Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systembedienung; Akkuladestandsanzeige; Smartphone-Verbindung Herstellen; Mini Remote Mit Dem System Controller Verbinden - PIVOT cycles SHUTTLE AM Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Akkuladestandsanzeige

Die obere LED am System Controller blinkt, wenn das Ladegerät an den Ladeanschluss
angeschlossen ist und der Akku geladen wird.
Der Ladezustand des Akkus kann auch an den LEDs des Akkus selbst überprüft werden.
Auf der Anzeige steht jeder blaue Balken für 20 % und jeder weiße Balken für 10 % Kapazität.
Der oberste Balken zeigt die maximale Kapazität an. Beispiel: Es werden vier blaue und ein
weißer Balken angezeigt – der Ladezustand liegt zwischen 81 % und 90 %.
Wenn die Kapazität niedrig ist, ändern die beiden unteren Balken ihre Farbe. Wenn die beiden
unteren LEDs orange leuchten, liegt der Ladezustand bei 30 % – 21 %.
Wenn nur die untere LED orange leuchtet, beträgt die Kapazität 20 % – 11 %.
Wenn die untere LED rot leuchtet, liegt die Kapazität bei 10 % bis zur Reserve. Und wenn sie rot blinkt, liegt sie
zwischen Reserve und leer.

Smartphone-Verbindung herstellen

Um einige der eBike-Funktionen nutzen zu können, ist ein Smartphone mit der eBike-Flow-App
erforderlich. Lade die Bosch-eBike-Flow-App aus dem App Store auf dem Smartphone herunt-
er und folge den Anweisungen der App.

Mini Remote mit dem System Controller verbinden

Die Bedienelemente „System Controller" und „Mini Remote" sind über Bluetooth® verbunden. Wenn der Mini Remote
nicht bereits mit dem System Controller verbunden ist, gehe wie folgt vor:
Zum Verbinden eines Mini Remotes, gehst du zu den Einstellungen und klickst auf „Mein eBike" > „eBike Info /
Komponenten" > „Neues Gerät hinzufügen" > „Mini Remote". Folge dann den Anweisungen der App.

Felgenmagnet als Geschwindigkeitssensor

Das Shuttle AM verfügt über einen Felgenmagneten
anstelle eines Magneten an der Bremsscheibe und
eines kabelgebundenen Geschwindigkeitssensors. Die
Antriebseinheit erkennt, wenn sich der Magnet in der
Nähe befindet und berechnet die Geschwindigkeit und alle
anderen erforderlichen Daten.
Der Felgenmagnet muss auf der Felge montiert sein, damit
der Motor Unterstützung leisten kann.
Da die Antriebseinheit empfindlich auf Magnetfelder
reagiert, sollten andere Magnetfelder in der Nähe der
Antriebseinheit vermieden werden (z. B. magnetische
Klickpedale, magnetische Trittfrequenzsensoren usw.), um
eine Störung der Antriebseinheit zu vermeiden.
Bei einem platten Reifen wird ein Schlauch mit einem
mindestens 32 mm langen Ventil benötigt, um den
Felgenmagneten daran befestigen zu können.
www.pivotcycles.com

SYSTEMBEDIENUNG

eBike Flow App
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis