Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Novoferm N-563 S Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N-563 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
N-563 S
WN 933001-02-6-50 04-2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Novoferm N-563 S

  • Seite 1 N-563 S WN 933001-02-6-50 04-2020...
  • Seite 2 DE Copyright und Haftungsausschluss ® © 2020 TORMATIC Die vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung, Weitergabe oder Verwer- tung dieses Dokumentes, sei es in elektronischer oder mechanischer Form, ein- schließlich Fotokopie und Aufzeichnung, bedarf unabhängig vom damit verfolgten Zweck der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch TORMATIC. Technische Änderungen vorbehalten –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen .................... 3 Inhalt und Zielgruppe..................... 3 1.1.1 Darstellungen in Abbildungen..............3 Piktogramme und Signalwörter ................3 Gefahrensymbole ....................4 Hinweis- und Infosymbol ..................4 2 Sicherheit........................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................. 6 Vorhersehbare Fehlanwendung ................6 Personalqualifikation ..................... 6 Gefahren, die vom Produkt ausgehen können............
  • Seite 4 Sondereinstellungen.................... 22 4.9.1 Menü "Sondereinstellungen" öffnen ............22 4.9.2 Menü 5 + Menü 6: Kraftbegrenzung für Auf- und Zufahrt ....... 23 4.9.3 Menü 7: Lichtzeiten einstellen ..............23 4.9.4 Menü 8: Toranpassungen............... 24 4.9.5 Menü 9: Einstellungen weitere Betriebsarten ......... 24 4.9.6 Menü...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Inhalt und Zielgruppe Dieses Handbuch beschreibt den Garagentorantrieb der Modulreihe N-563 S Folgenden als "Produkt" bezeichnet). Dieses Handbuch richtet sich sowohl an technisches Personal, welches mit Montage- und Wartungsarbeiten beauftragt wird, als auch an die Endverbraucher des Produkts.
  • Seite 6: Gefahrensymbole

    Gefahrensymbole Gefahr Dieses Zeichen weist Sie auf eine unmittelbare Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen hin, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen oder Tod. Warnung vor elektrischer Spannung Dieses Symbol weist darauf hin, dass beim Umgang mit dem System Gefahren aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und Ge- sundheit von Personen bestehen.
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise: Verletzungsgefahr durch Missachtung der WARNUNG Sicherheitshinweise und Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und An- weisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen. • Durch Befolgen der angegebenen Sicherheitshinweise und An- weisungen in dieser Montage- und Betriebsanleitung können Personen- und Sachschäden während der Arbeit mit und an dem Produkt vermieden werden.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Das Produkt ist ausschließlich zum Öffnen und Schließen gewichts- oder feder- ausgeglichener Garagentore konzipiert. Ein Einsatz an Toren ohne Gewichts- oder Federausgleichsmechanismus ist nicht zulässig. Das Produkt ist ausschließlich mit Produkten von Novoferm kompatibel. Veränderungen am Produkt dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Hersteller vorgenommen werden.
  • Seite 9: Gefahren, Die Vom Produkt Ausgehen Können

    b. Ausgebildete Elektrofachkräfte müssen Elektro-Schaltpläne lesen und verste- hen, elektrische Maschinen in Betrieb nehmen, warten und instand halten, Schalt- und Steuerschränke verdrahten, die Funktionstauglichkeit von elektrischen Kom- ponenten gewährleisten und mögliche Gefahren im Umgang mit elektrischen und elektronischen Systemen erkennen können. Gefahren, die vom Produkt ausgehen können Das Produkt wurde einer Risikobeurteilung unterzogen.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Allgemeine Produktübersicht 1. Antriebskopf mit LED-Modul 11. Toranschlusskonsole 3. Laufschiene (Modellbeispiel), Antriebsseite 12. Schubstange 4. Laufschlitten 13. Mittenabhängung 7. Laufschienenverbinder (Modellbeispiel) 16 a. Deckenbefestigung Antriebskopf 8. Laufschiene (Modellbeispiel), Torseite 16 b. Deckenbefestigung Schiene 9. Spannvorrichtung 17. Netzkabel 10. Wandbefestigung 20.
  • Seite 11: Technische Daten

    Sicherheit gem. EN 13849-1 Max. Gewicht: 200 kg Eingang STOPP-A: Modellspezifikationen Kat. 2 / PL = C Eingang STOPP-B: Steuerung: N-563 S Kat. 2 / PL = C interne Betriebsart: Impulsbetrieb, Kat. 2 / PL = C ferngesteuert Kraftbegrenzung: Antriebstyp:...
  • Seite 12: Funktionsweise Der Integrierten Sicherheitseinrichtung

    Funktionsweise der integrierten Sicherheitseinrichtung Läuft das Tor während der Schließfahrt auf ein Hindernis, stoppt der Antrieb und gibt das Hindernis durch Öffnen bis in die obere Endlage wieder frei, siehe Kapitel "Kraftlernfahrt". Läuft das Tor während der Öffnungsfahrt auf ein Hindernis, stoppt der Antrieb und fährt in die Gegenrichtung, um das Hindernis freizugeben.
  • Seite 13: Lieferumfang

    Lieferumfang Der Lieferumfang richtet sich nach Ihrer Produktkonfiguration. Üblicherweise sieht dieser wie folgt aus: Automatic Door WARNUNG: Automatisches Tor - Nicht im Bewegungsbereich des Tores aufhalten, da sich das Tor unerwartet in Bewegung setzen kann! WARNING: Automatic door - The door may operate unexpectedly, therefore do not allow anything/anyone to stay in the path of the door! Abb. 3: Lieferumfang 1.
  • Seite 14: Vorbereitung Der Montage

    Vorbereitung der Montage Gefahr durch Umstoßen oder Umfallen! VORSICHT Personen können durch das Tor gestoßen oder umgestoßen wer- den. Achten Sie darauf, dass das Tor nicht in öffentliche Fußwege oder Straßen hineinragt. Gefahr durch Quetschen! VORSICHT Quetsch- und Schergefahr an den Verriegelungsmechanismen des Garagentors.
  • Seite 15: Montage Des Garagentorantriebs

    Montage des Garagentorantriebs Folgen Sie den Abbildungen auf dem A3-Montageposter. Schritt Installation Klappen Sie die Laufschiene (3 & 8) vollständig aus .Drücken Sie den Laufschienenverbinder (7) mittig über die Stoßkante. Die Kette oder der Zahnriemen ist gegebenenfalls nachzuspannen. Siehe Abbildung. Montieren Sie die Mittenabhängung (13) an die Laufschiene.
  • Seite 16: Garagentorantrieb Verkabeln - Netzanschluss Und Steuerung

    4. Um das Tor für einen längeren Zeitraum manuell zu betätigen, können Sie den Arretierstift  (II) im Laufschlitten in die dafür vorgesehene Bohrung  (III) stecken. Um den Normalbetrieb wieder herzustellen, lösen Sie den Arretier- stift (II). Garagentorantrieb verkabeln - Netzanschluss und Steuerung Gefahr durch elektrische Spannung GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch Berühren von spannungsführenden...
  • Seite 17: Übersicht Anschlussplan

    4.6.1 Übersicht Anschlussplan I H G F E 180R LS 4 LS 4 LS 2 LS 2 24V- 230V~ DE - 15...
  • Seite 18: Impulsgeber Und Externe Sicherheitseinrichtungen

    Klemme Beschreibung Übersicht der Anschlussbelegung am Antriebskopf. Stecksockel für Funkempfänger Anschluss für Antenne. Bei Verwendung einer externen Antenne muss die Abschirmung auf die links daneben liegende Klemme (F) gelegt werden. Anschluss für externen Impulsgeber (Zubehör, z. B. Schlüsseltaster oder Codetaster) Anschluss für Schlupftürkontakt (Zubehör) oder Notstopp Über diesen Eingang wird der Antrieb gestoppt bzw.
  • Seite 19: Antennenverlegung

    Antennenverlegung Gefahr durch elektrische Spannung! GEFAHR Trennen Sie vor dem Entfernen der Abdeckung den Antriebskopf von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. Montieren Sie nach dem Verlegen der Antenne wieder die Abde- ckung am Antriebskopf. Schließen Sie erst danach den Antriebs- kopf wieder an die Stromversorgung an.
  • Seite 20: Vorbereitung

    4.8.1 Vorbereitung 1. Stellen Sie sicher, dass das Garagentor sicher mit dem Laufschlitten verbun- den ist. 2. Stellen Sie sicher, dass die Antenne korrekt positioniert ist (siehe Abschnitt "Antennenverlegung"). 3. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Handsender, die Sie für dieses Garagentor einlernen möchten, zur Hand haben.
  • Seite 21: Menü 2: Lichtfunktion Für Den Handsender

    4.8.3 Menü 2: Lichtfunktion für den Handsender Abb. 9: Lichtfunktion für den Handsender programmieren 1. Drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D) zweimal kurz. ð Der Wert "2" wird angezeigt. 2. Drücken Sie die Taste auf dem Handsender, mit der das Licht gesteuert wer- den soll, bis der Digitalpunkt (A1) in der Anzeige 4x blinkt.
  • Seite 22: Menü 3 + Menü 4: Einstellung Der Endpositionen

    4.8.5 Menü 3 + Menü 4: Einstellung der Endpositionen Abb. 11: Einstellung der Endposition AUF 1. Halten Sie die Programmiertaste (PROG-Taste)  (D) für ca. 3  Sekunden ge- drückt. ð Der Wert "3" wird angezeigt. 2. Drücken Sie die AUF-Taste und prüfen Sie, ob das Garagentor in Richtung AUF fährt.
  • Seite 23: Kraftlernfahrt

    4.8.6 Kraftlernfahrt Stoß- und Quetschgefahr am Tor! WARNUNG Bei der Kraftlernfahrt wird der normale mechanische Widerstand beim Öffnen und Schließen des Tors in den Antrieb eingelernt. Die Kraftbegrenzung ist bis zum Abschluss des Einlernvorgangs deak- tiviert. Die Bewegung des Tors wird durch ein Hindernis nicht ge- stoppt! •...
  • Seite 24: Prüfung Der Kraftbegrenzung

    4.8.7 Prüfung der Kraftbegrenzung • Nach Abschluss der Lernfahrten muss die Kraftbegrenzung ge- HINWEIS prüft werden • Der Antrieb muss einmal monatlich geprüft werden. F< 400N 50 mm Abb. 14: Kraftbegrenzung prüfen 1. Positionieren Sie ein Kraftmessgerät oder ein geeignetes Hindernis (z. B. die äußere Verpackung des Antriebs) im Schließbereich des Tors.
  • Seite 25: Menü 5 + Menü 6: Kraftbegrenzung Für Auf- Und Zufahrt

    4.9.2 Menü 5 + Menü 6: Kraftbegrenzung für Auf- und Zufahrt Quetschgefahr am Tor! WARNUNG Bei einer zu hohen Einstellung der Kraftbegrenzung besteht Verlet- zungsgefahr für Personen. Im Auslieferungszustand ist der eingestellte Wert beim Öffnen "6" und beim Schließen "4". •...
  • Seite 26: Menü 8: Toranpassungen

    3. Drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D). ð Der Wert "8" wird angezeigt. 4.9.4 Menü 8: Toranpassungen HINWEIS Nach Änderung der Einstellung muss die Kraftlernfahrt erneut aus- geführt werden. 1. Wählen Sie Menüpunkt "8". ð Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und der eingestellte Wert erscheint.
  • Seite 27 Wert Beschreibung Anmerkung Normalbetrieb Werkseinstellung Normalbetrieb mit Einstellung zum Durchlüften der Garage. In dieser Betriebsart Lüftungseinstellung* bleibt das Garagentor ca. 10 cm weit geöffnet. Drücken Sie zum Anfahren der Lüftungsstellung die zweite Taste am Handsender oder benutzen Sie einen Taster DuoControl/Signa 111 (Zubehör)*, der in Menü 2 programmiert werden muss.Das Garagentor kann jederzeit per Handsender geschlossen werden.
  • Seite 28: Menü A: Offenhaltzeit Einstellen

    4.9.6 Menü A: Offenhaltzeit einstellen Nur in Verbindung mit der Funktion "Automatisches Schließen". 1. Wählen Sie Menüpunkt “A”. ð Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und die Einstellung der Betriebsart erscheint. 2. Passen Sie die Einstellung ggf. mithilfe der AUF- (B) und ZU- (C) Tasten an. Wert Offenhaltzeit 10 s...
  • Seite 29: Installation Abschließen

    4.11 Installation abschließen Schließen Sie die Abdeckung des Antriebskopfs. Prüfen Sie das Garagentor auf sichere und einwandfreie Funktion. Siehe Kapitel "Wartung / Überprüfung". 4.12 Warnaufkleber anbringen Bringen Sie den Aufkleber gut sichtbar auf der Innenseite Ihres Garagentors an. WARNUNG: Automatisches Tor - Nicht im Bewegungsbereich des Tores aufhalten, da sich das Tor unerwartet in Bewegung setzen kann.
  • Seite 30: Garagentor Öffnen Und Schließen (Im Normalbetrieb)

    Garagentor öffnen und schließen (im Normalbetrieb) Das Garagentor kann mit verschiedenen Steuergeräten bedient werden (Hand- sender, Schlüsselschalter, etc.). Im vorliegenden Handbuch wird nur die Steue- rung per Handsender beschrieben. Andere Steuergeräte arbeiten analog. 1. Drücken Sie die Taste am Handsender einmal kurz. Abhängig von der aktuel- len Position fährt das Garagentor anschließend in die AUF- oder ZU-Position.
  • Seite 31: Garagentor Öffnen Und Schließen (Weitere Betriebsarten)

    Beim Einstellen des Garagentors oder bei einem Ausfall der Versorgungsspan- nung kann das Garagentor von Hand geöffnet und geschlossen werden. Abb. 15: Antrieb entriegeln und verriegeln 1. Ziehen Sie zum Bewegen des Garagentors von Hand am Zugknopf  (I) des Laufschlittens. 2. Trennen Sie den Laufschlitten vom Zahnriemen bzw. von der Kette. ð...
  • Seite 32: Fehlersuche

    Fehlersuche Gefahr durch elektrische Spannung! GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch Berühren von spannungsführenden Teilen. Bei Arbeiten am Antrieb ist unbedingt vorher der Netzstecker zu ziehen! Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Tor schließt / öffnet nicht Tormechanik hat sich verändert. Tor überprüfen lassen. vollständig.
  • Seite 33 Wert Zustand Diagnose / Abhilfe Garagentor hat Endposition ZU erreicht. Endposition wurde nicht erreicht. Wert "0" wird beim Antrieb im Modus Kraftlernfahrt. Achtung: In diesem nächsten Öffnen und Modus erfolgt keine Kraftüberwachung durch den Antrieb. Schließen angezeigt und Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder erlischt.
  • Seite 34: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Werkseinstellungen wiederherstellen 1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten AUF (B) und ZU (C). Abb. 16: Werkseinstellungen 2. Halten Sie beide Tasten für ca. 3 Sekunden gedrückt, während Sie den Netz- stecker aus der Netzsteckdose ziehen und ihn anschließend wieder einste- cken. Zyklenzähler Der Zyklenzähler speichert die Anzahl der vom Antrieb getätigten Auf-/Zu-Fahr- ten.
  • Seite 35: Inspektions- Und Prüfprotokoll

    Inspektions- und Prüfprotokoll Eigner/Betreiber: Standort: Antriebsdaten Antriebstyp: Fabrikationsdatum: Hersteller: Betriebsart: Tordaten Typ: Konstruktionsjahr: Seriennummer: Gewicht Torblatt: Abmessungen: Installation, Erstinbetriebnahme Firma, Installationsbetrieb: Name, Installationsbetrieb: Datum der Erstinbetriebnahme: Unterschrift: Sonstiges: Änderungen: DE - 33...
  • Seite 36: Garagentorantrieb Testen

    Garagentorantrieb testen Eine Inspektion ersetzt nicht die erforderlichen Wartungstätigkei- HINWEIS ten! Nach jeder Inspektion sind festgestellte Mängel umgehend zu beseitigen. Zu Ihrer Sicherheit muss die Toranlage vor der ersten Inbetrieb- HINWEIS nahme und nach Bedarf – jedoch mindestens einmal jährlich – ge- mäß...
  • Seite 37: Prüflisten

    Prüflisten Prüfliste der Toranlage Ausstattung bei Inbetriebnahme mit einem Häkchen dokumentieren. Komponente vorhanden? Prüfpunkt Anmerkung Garagentor Manuelles Öffnen und Schließen Leichtgängigkeit Befestigungen / Steckverbindungen Zustand / Sitz Bolzen / Gelenke Zustand / Schmierung Laufrollen / Halterungen Laufrollen Zustand / Schmierung Dichtungen / Schleifkontakte Zustand / Sitz Torrahmen / Torführung...
  • Seite 38: Prüfungs- Und Wartungsnachweis Der Toranlage

    Komponente vorhanden? Prüfpunkt Anmerkung Andere Einrichtungen Verriegelung / Schloss Funktion / Zustand Schlupftür Funktion / Zustand 5.2.1 Schlupftürkontakt Funktion / Zustand 5.2.2 Torschließer Funktion / Zustand Ampelsteuerung Funktion / Zustand Lichtschranken Funktion / Zustand Schließkantensicherung Funktion / Zustand Dokumentation Betreiber / Eigner Typenschild / CE-Kennzeichen vollständig / lesbar Konformitätserklärung Toranlage...
  • Seite 39: Wartung / Überprüfung

    Wartung / Überprüfung Zu Ihrer Sicherheit muss die Toranlage vor der ersten Inbetrieb- HINWEIS nahme und nach Bedarf – jedoch mindestens einmal jährlich – ge- mäß der Prüfliste in Kapitel "Prüflisten" geprüft werden. Die Prü- fung kann von einer Person mit Sachkundenachweis oder einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
  • Seite 40: Entsorgung

    Bitte beachten Sie, dass sich der Geltungsbereich ausschließlich auf die private Nutzung der Anlage erstreckt. Unter privater Nutzung verstehen wir max. 10 Zy- klen (AUF/ZU) pro Tag. Der vollständige Text der Garantiebestimmung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.novoferm.de/garantiebestimmungen 38 - DE...
  • Seite 41: Konformitäts- Und Einbauerklärung

    EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II A vorliegt. Ferner erklären wir, dass die speziellen technischen Unterlagen für diese unvollständige Maschine nach Anhang VII Teil B erstellt wurden, und verpflichten uns, diese auf begründetes Verlangen den zuständigen einzelstaatlichen Stellen über unsere Dokumentationsabteilung zu übermitteln. Produktmodell / Produkt: N-563 S Produkttyp: Garagenantrieb Baujahr ab: 2019 Einschlägige EG-/EU-...
  • Seite 196 Novoferm tormatic GmbH Eisenhüttenweg 6 44145 Dortmund...

Inhaltsverzeichnis