Herunterladen Diese Seite drucken

kensol HYDROBOX KTH1 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

Die Vorrichtung nicht mit nassen Händen Berühren.
EMPFEHLUNGEN - ELEKTRIK:
Bei elektrischen Geräten unter Spannung sichergehen, dass das Gerät nicht an das Stromnetz
angeschlossen ist, bevor irgendwelche Arbeiten an der Stromversorgung vorgenommen werden
(Anschluss von Kabeln, Installation des Geräts usw.).
Der Anschluss der Heizelemente muss unter Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften
des Geräts und unter Einhaltung der geltenden Vorschriften erfolgen. Die verwendeten
Elektroinstallationselemente wie Elektrokabel und -geräte müssen entsprechend ausgewählt
werden.
EMPFEHLUNGEN – HYDRAULIK:
Das Gerät kann mit sauerstoffarmem Wasser befüllt werden, vorzugsweise mit speziellen
Korrosionsschutzmitteln für Heizungsanlagen.
Das Gerät muss so installiert werden, dass der erforderliche Druck- und Wärmeschutz gemäß
EN 12828+A1:2014-05 gewährleistet ist.
Der Leerbetrieb von Heizgerät und Umwälzpumpe ist nicht zulässig.
Der Abfluss des Sicherheitsventils darf nicht blockiert werden. KEINE KUGELHÄHNE,
RÜCKSCHLAGVENTILE, FILTER ODER ANDERE ABSPERRVORRICHTUNGEN IN DIE LEITUNG VOM
SICHERHEITSVENTIL ZUR WÄRMEPUMPE EINBAUEN!
Wird das Gerät für Anlagen verwendet, die im Kühlbetrieb arbeiten, muss die Dampfdichtigkeit der
hydraulischen Komponenten zusätzlich isoliert werden, um die Auswirkungen der Kondensation
zu verringern.
Umleitungsventil
Elektrische Heizung
Umwälzpumpe
Frostschutzmittel-Set
Magnetfilter
Sicherheitsventil
Maße der hydraulischen Anschlüsse
Abmessungen H x B x T
Masse
Lärm
Empfohlene elektrische Versorgung
Empfohlenes Netzkabel
Empfohlenes Sensorkabel von SARG1
Einbau- und Betriebsanleitung HYDROBOX KENSOL KTH1
4. Technische Daten und Komponenten
DN25
3 x 2 kW (stufenweise)
IBO AMG 25-60
SARG1
Magnet 11000G, Netzsiatka 500μm
3 bar
GW 1"
530 mm x 650 mm x 295 mm
35 kg
< 35 dB
min. 3 x 10A, 230V AC, 50Hz
5 x 2,5 mm²
2 x 1 mm² abgeschirmt
4/11

Werbung

loading