Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Staubsauger und alle Zubehörteile vor der
Benutzung auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten
Staubsauger und beschädigte Zubehörteile nicht in Betrieb.
Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typenschild des
Staubsaugers (Netzspannung und Frequenz) mit denen des Versor-
gungsnetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen. Der
Staubsauger ist ohne Änderung geeignet für 50 Hz oder 60 Hz.
Die Netzsteckdose muss über eine Sicherung 16 A oder 10 A trä-
ge abgesichert sein.
Der zeitweise oder dauerhafte Betrieb an einer autarken oder nicht
netzsynchronen Energieversorgungsanlage (wie z. B. Inselnetze,
Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist,
dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder
vergleichbar einhält.
Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe-
nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht
netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge-
stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation er-
setzt werden. Wie beispielsweise in der aktuellen Veröffentlichung
der VDE-AR-E 2510-2 beschrieben.
Eine Reparatur des Staubsaugers während der Garantiezeit darf
nur von einem von Miele autorisierten Kundendienst ausgeführt wer-
den, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch
besteht.
Benutzen Sie den Staubsauger nicht, wenn das Anschlusskabel
beschädigt ist. Lassen Sie ein beschädigtes Anschlusskabel nur
komplett mit der Kabeltrommel austauschen. Aus Sicherheitsgrün-
den darf der Austausch nur von einer von Miele autorisierten Fach-
kraft oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
5