Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tams Elektronik SD-32 Anleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD-32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

tams elektronik
Einsatz mit Motorola-Zentralen
Mit einer reinen Motorola-Zentrale ist die Einstellung der (DCC-) Konfigurations-Variablen nicht
möglich. Die Adresse muss daher mit den Programmier-Tastern eingestellt werden. Die
Einstellungen der Servos müssen – wie beim Einsatz in analogen Anlagen – ebenfalls mit
Programmier-Tastern vorgenommen werden (→ Abschnit 2.2).
Ansteuerung über digitale Weichenstellbefehle
Die beiden angeschlossenen Servos und die Verbraucher, die an die beiden Schaltausgänge
angeschlossen sind, werden über Weichenstellbefehle geschaltet, die von der Zentrale im DCC-
oder im Motorola-Format an die vier Weichenadressen des Decoders gesendet werden. Der
Decoder erkennt automatisch das Datenformat, in dem die Befehle gesendet werden. Es ist
sowohl möglich, die Ausgänge gemischt über DCC- und Motorola-Befehle zu schalten als auch
einen Ausgang abwechselnd im DCC- und im Motorola-Format anzusteuern.
Ansteuerung über Fahrzeugbefehle
Der SD-32 kann statt über Weichenadressen über eine Lokadresse angesteuert werden. Die
beiden Servos und die beiden zusätzlichen Schaltausgänge des Decoders werden dann über
die Funktionen F1 bis F4 geschaltet. Damit ist es möglich, den SD-32 auch mit
Digitalsteuerungen zu verwenden, die die Ansteuerung von Weichenadressen nicht
ermöglichen. Hinweis: Die Umstellung auf die Verwendung von Lokadressen ist nur mit einer
DCC-Zentrale möglich.
Ansteuerung mit Tastern
Die Bewegungen der beiden Servos können alternativ zur Ansteuerung über Digitalbefehle mit
zwei Tastern ausgelöst werden. Bei entsprechender Einstellung einer CV kann der
Bewegungsablauf auf Tastendruck unterbrochen und nach erneutem Betätigen der Taste
fortgesetzt werden.
Die beiden Schaltausgänge können nicht separat über Taster gesteuert werden. Sie können
jedoch per CV-Programmierung so eingestellt werden, dass sie gemeinsam mit den Servos auf
das Betätigen der beiden Taster reagieren. Jedem der beiden Ausgänge ist dabei ein Servo
fest zugeordnet.
Servos und Schaltausgänge gemeinsam schalten
Für jeden der beiden Ausgänge kann separat in einer CV eingestellt werden, ob er gemeinsam
mit dem zugeordneten Servo umgeschaltet wird oder nicht. Der Ausgang wird umgeschaltet,
sobald das Servo die Mitte zwischen den beiden Endlagen erreicht hat. Mit dieser Einstellung
kann z.B. die Herzstückpolarisierung von Weichen realisiert werden. Das Relais, das dafür
benötigt wird, ist im Lieferumfang nicht enthalten.
Rückmeldung über RailCom
Der SD-32 ist RailCom-fähig, d.h. er sendet RailCom-Messages über die Schienen an spezielle
RailCom-Detektoren oder die Digitalzentrale. Nach einem Schalt- oder Stellbefehl an seine
Adresse sendet er:
Statusmeldung, z.B. "Servo steht richtig", "Habe Servo geschaltet" oder "Servo muss noch
geschaltet werden" und / oder
Zeitmeldung ("Brauche für die Ausführung des Stell- oder Schaltbefehls noch 2 Sekunden")
und quittiert damit auch den Empfang des Befehls.
®
(entsprechend RCN-217)
SD-32
Funktion | 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis