Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SOPREMA SOLAR Alpino Verlegeanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Regelmäßige Sicht- und Festigkeitsprüfungen sind durzuführen, um offensichtliche
Beschädigungen und Beeinträchtigungen der Produktfunktionen festzustellen und Bauteile
ggf. zu ersetzen. Achten Sie insbesondere auf:
Allgemeiner Zustand der Unterkonstruktion (Risse, Brüche,
Deformationen, Schiefstände etc.)
Allgemeiner Zustand der Dachabdichtung (grobe Verschmutzungen,
Funktion der Abläufe, Sichtkontrolle Schweißnähte sowie An- und
Abschlüsse)
Position der Photovoltaikmodule in den Modulklemmen der Modulträger
(an allen 4 Befestigungspunkten geklemmt / eingespannt und
Druckfedermechanismus fest im Modulträger verankert, PV-Module liegen
eben auf den Modulträgern auf)
Festigkeit der Modulsicherungsstifte in den Montagelöchern (händisch
prüfen, durch Ziehen)
Festigkeit und korrekte Verschlusspositionen der Drehverschlüsse
(händisch prüfen, durch Ziehen; die Langseite des Griffs des
Drehverschlusses ist in der Verschlussposition gerade mit der Längsachse
der Hauptstruktur ausgerichtet)
Festigkeit der verschweißten Grundplatten mit Manschetten (umlaufende
Verschweißung fest mit der Dachbahn verbunden – keine
Ablösungserscheinungen)
Sichtkontrolle der elektrischen Installationen im Bereich der
Unterkonstruktion (Isolationsschäden an Kabeln, Kabelbefestigungen)
2
Ereignisabhänge Wartungen sind nach einem Gewitter oder Sturm oder außerordentlich
starkem Schneefall durchzuführen. Besonders ist hierbei auf folgende Punkte zu achten:
Haben die Ereignisse die Dachabdichtung oder die Photovoltaikanlage
beschädigt?
Sind die Dachbefestigungen mit Manschette, die Drehverschlüsse in den
Modulträgern, die Klemmbefestigungen der PV-Module oder die PV-
Module selbst beschädigt oder zerstört worden?
Sind Beschädigungen durch Blitzeinschläge oder Überspannungen
sichtbar?
3
Regelmäßige Prüfungen der elektrischen Sicherheit sind insbesondere wegen des
vorbeugenden Brandschutzes als Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105-100 und
DIN VDE 0126-23 im Intervall von höchstens 4 Jahren durch eine Elektrofachkraft an allen
elektrischen Anlagenteilen durchzuführen, die gemeinsam mit der SOLAR Alpino oder der
SOLAR Carbon betrieben werden.
MW Photovoltaik Engineering GmbH I + 49 30 346 550 710 I info@solar-mw.com I www.mwsolar.de
SOLAR Alpino I SOLAR Carbon
Seite 33 von 35
Verlegeanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solar carbon

Inhaltsverzeichnis