Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfachste Einstellung - Motrona IO221 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einfachste Einstellung

Die einfachste Einstellung für die digitalen Ausgänge bzw. für die weitere Verarbeitung mit einer
übergeordneten Steuerung besteht darin, die direkt gewandelte Brückenspannung („
zu verwenden. (Entspricht „Index 40", Subindex „21" bzw. Byte 0..3 der zyklischen
RESULT")
Prozessdaten). Dazu sind für die digitalen Ausgänge der Parameter „Output Source 1" bzw. „Output
Source 2" auf 0 zu setzen.
Für den DMS Sensor müssen folgende Parameter angepasst werden:
Parameter „Sensor Supply":
Parameter „Sensor Gain":
Parameter „Sensor OSR":
Parameter „Sensor Resistor":
Einstellung mit Nullung:
Eine Nullung ist nötig, wenn Kräfte in beide Richtungen wirken und der Übergang von z.B. Zug und
Druck der Eingangsgröße in Form des Vorzeichens festgestellt werden soll.
Für die Nullung ist der Parameter „Sensor Offset" entscheidend. Der unbelastete DMS Sensor kann
mit Hilfe der „Tara Funktion" (über einen digitalen Eingang oder durch Ausführung eines „System
Commands" über IO Link) genullt werden. Es kann auch direkt der über Index „40", Subindex „21"
bzw. über Byte 0..3 der zyklischen Prozessdaten ausgelesene Wert ins „Sensor Offset" Register
übernommen werden. Dann zeigt das Register Null. Bei der „Tara Funktion" mit Hilfe eines Eingangs
wird der Wert nur zwischengespeichert, nach einem erneuten Power-up muss erneut genullt werden.
Wird die „Tara Funktion" über einen „System Command" (Index „2" , Subindex „0", Wert:"160") über
IO Link durchgeführt, kann der Wert auch durch einen weiteren nachfolgenden „Store Eeprom"
System Command (Index „2" , Subindex „0", Wert:"168") nichtflüchtig abgespeichert werden.
Danach wird der DMS Sensor mit einem Referenzgewicht belastet, es wird ein neuer Wert angezeigt,
der dem Referenzgewicht entspricht. Dieser Wert kann nun in Einheiten für die digitalen Ausgänge
oder zur weiteren Verarbeitung in einer übergeordneten Steuerung umgerechnet werden. Anhand des
übermittelten Wertes kann man die Auflösung bezogen auf das Referenzgewicht bestimmen und
danach auch den Parameter „Sensor Gain" optimieren. Mit einer Veränderung des Parameter „Sensor
Gain" muss auch der Parameter „Sensor Offset" angepasst werden.
Beispiel:
Index „40", Subindex „21":
Index „40", Subindex „21":
Index „40", Subindex „21": 1000 bei 5kg Referenzgewicht.
Daraus folgt bei 50kg muss der Wert 10000 betragen. Wenn der digitale Ausgang bei größer als 40kg
schalten soll, muss der „Output Preselection" auf 8000 gesetzt werden.
Io221_01a_oi_d.docx / Jul-23
Datenblatt Sensor -> Zulässige Versorgungsspannung des Sensor
Datenblatt Sensor -> Arbeitsbereich des Sensors
Schwankung der Messung und Dynamik der Änderung
Datenblatt Sensor -> Eingangswiderstand
25 bei „Sensor Offset" = 0, DMS unbelastet.
0 bei „Sensor Offset" = 25, DMS unbelastet und genullt.
DIRECT BRIDGE
Seite 34 / 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Io221/co

Inhaltsverzeichnis