Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Checkliste Zur Inbetriebnahme; Datenzugriff Auf Die Angeschlossenen Transmitter - Pepperl+Fuchs HiDMux2700 Handbuch

Hart-multiplexer-master
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HiDMux2700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HART-Multiplexer-Master HiDMux2700

Inbetriebnahme

5
Inbetriebnahme
5.1

Checkliste zur Inbetriebnahme

Hinweis
5.2

Datenzugriff auf die angeschlossenen Transmitter

20
Die Inbetriebnahme des Multiplexer-Masters ist in der folgenden Checkliste zusam-
mengefasst. Sie sollte der Reihe nach durchlaufen werden, wobei bereits durchge-
führte Aktionen übersprungen werden können. Die zur Inbetriebnahme des
Multiplexers notwendigen Schritte verweisen auf Kapitel, in denen die jeweilige Vor-
gehensweise detailliert beschrieben ist.
Die übliche Vorgehensweise zur Inbetriebnahme ist:
Installation
Installation der Feldgeräte
Auswahl und Anschluss der Termination Boards (siehe auch Abschnitt 3.3.4)
Auswahl und Anschluss der Trennmodule
Anschluss des Prozessleitsystems
Anschluss des Multiplexer-Masters (siehe Abschnitt 3.3.4)
Anschluss der Wartungsstation, falls notwendig, Schnittstellen-Konverter einset-
zen. Festlegen der RS 485 Adresse und der Baudrate (siehe Abschnitt 5.3.2)
Achtung: Polarität der RS 485-Verbindung beachten (siehe Abschnitt 4.2.2).
Zur Übernahme der eingestellten Werte an den DIP-Schaltern muss das Gerät
kurzzeitig von der Spannungsversorgung getrennt werden.
Betrieb
Einschaltvorgang abwarten (siehe Abschnitt 5.3.4)
Parametrierung vornehmen (siehe Abschnitt 5.3.5), insbesondere Festlegen der
verwendeten Multiplexer in der Modul-Tabelle (siehe Abschnitt 6.1.2)
Schleifenaufbau durchführen (REBUILD, siehe Abschnitt 6.1.5)
SCAN-Funktion aktivieren, falls gewünscht (siehe Abschnitt 6.1.7)
Wie der Datenzugriff auf die angeschlossenen Feldgeräte vorgenommen werden
kann, ist vom verwendeten Bedienwerkzeug abhängig.
Im Allgemeinen befinden sich die Feldgeräte jedoch in einem Projektbaum unterhalb
der HART-Multiplexer-Slaves (der Master integriert die Slave-Einheit mit Slavea-
dresse 0), wo über Menüfunktionen auf Gerätedaten, -parameter und
-diagnosen zugegriffen werden kann. Der Aufbau eines Projektbaumes ist im Hand-
buch „Konfiguration hart-Multiplexer-Master" beschrieben.
Die Daten-, Parameter- und Diagnosefenster beherbergen Daten der zugrunde lie-
genden HART-Kommandos, die sich je nach Feldgerät stark unterscheiden.
Einzig die Universal-Kommandos und die allgemeinen Antwort-Codes existieren bei
allen Geräten in gleicher Funktion, sodass die Informationen über die Geräte selbst
sowie die Prozesswerte und einige Diagnoseinformationen in einheitlicher Weise
dargestellt werden können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis