HART-Multiplexer-Master HiDMux2700
Produktbeschreibung
3.2
Beschreibung der HART-Kommunikation
12
Das HART-Protokoll (Highway Addressable Remote Transducer) wird von vielen
konventionellen 4 mA ... 20 mA-Feldgeräten unterstützt, die damit eine digitale Kom-
munikation zu Konfigurations- und Wartungszwecken ermöglichen. Viele Gerätepa-
rameter, aber auch der Messwert selbst, lassen sich damit digital in das und aus
dem Gerät übertragen. Diese digitale Kommunikation läuft parallel zu dem
4 mA ... 20 mA-Signal auf der gleichen Leitung. Möglich wird dies durch eine Strom-
modulation, die dem Nutzsignal überlagert wird.
FSK-Signal
+0,5 mA
0
20 mA
-0,5 mA
1200 Hz
"1"
Analogsignal
K
4 mA
K = Kommando
A = Antwort
Bild 3.3
Das aufmodulierte HART-Signal
HART ist ein Master-Slave-Protokoll: ein Feldgerät antwortet nur, wenn es angespro-
chen wird (Ausnahme ist der „Burst-Mode"). Die Telegrammdauer beträgt einige
hundert Millisekunden, sodass zwei bis drei Telegramme pro Sekunde übertragen
werden können.
Bei HART existieren drei Gruppen von Kommandos:
•
die Universal-Kommandos; diese müssen von allen Feldgeräten unterstützt wer-
den,
•
die Common-practice-Kommandos; dies sind vordefinierte für viele Feldgeräte
geeignete Kommandos, die, wenn sie vom Gerät unterstützt werden, in der vor-
definierten Form implementiert sein müssen,
•
gerätespezifische Kommandos; dies sind Kommandos, die speziell für dieses
Feldgerät geeignet sind.
Der HART-Multiplexer beinhaltet Kommandos aller drei Gruppen. Eine Aufstellung
der unterstützten Kommandos befindet sich in Abschnitt 8.1.
2200 Hz
"0"
A
K
A
Das hochfrequente HART-Signal besteht aus
den Sinus-Frequenzen 1200 Hz und 2200 Hz.
Der Mittelwert des Signals ist 0 und kann daher
durch die Standard-Beschaltung des Analog-
eingangs gefiltert werden, sodass das Analog-
signal nicht beeinflusst wird.
Zeit (Sekunden)
K
A