• Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose. • Überzeugen Sie sich vor der Benutzung eines Verlängerungskabels von dessen einwandfreiem Zustand. • Haushaltsgeräte dürfen nicht benutzt werden: - wenn sie zu Boden gefallen sind, - wenn die Trommeln beschädigt oder unvollständig sind. •...
Tipp: Für ein gutes Schnittresultat ist kein starker Druck auf den Stopfer erforderlich, da- durch würde nur der Motor gebremst; es muss eigentlich nur darauf geachtet werden, dass die Zutaten Kontakt mit der Trommel halten. Zum Wechseln der Trommel schwenken Sie das Trommelgehäuse (D) eine Vierteldrehung nach rechts (Abb.
Benutzen Sie die für die jeweiligen Lebensmittel geeignete Trommel: Trommel Trommel Fein-Raspeln Trommel Trommel Trommel Fein-Schneiden Reiben Würfel-Schneiden Grob-Raspeln E4 (Vollmetall (Vollmetall E5a/E5b E1 (rot) mit hellgrünem mit orangem (gelb) (dunkelgrün) Rand) Rand) Karotten • • • • (nur roh) Zucchini •...
Seite 24
REZEPTE TROMMELN VORBEREITUNG ZUTATEN EMPFEHLUNGEN Raspeln Sie die Zucchinis und die Kartoffeln mit der Trommel Grob- Raspeln (E1). Schneiden Sie die – 6 kleine Zuchinis Zwiebel mit der Trommel Fein- – 2 Kartoffeln Schneiden (E4). Braten Sie das ganze – 1 Zwiebel Gemüse mit etwas Butter an.
TROMMELN VORBEREITUNG ZUTATEN EMPFEHLUNGEN – 1 Gurke Schneiden Sie die Gurke mit der – 2 große Tomaten Trommel Fein-Schneiden (E4) in – 1 rote dünne Scheiben. Halbieren Sie die Paprikaschote Paprikaschoten und entfernen Sie – 1 grüne die Kerne und die weißen Paprikaschote Innenhäute.
• Seien Sie vorsichtig im Umgang mit den Trommeln, weil die Trommelschneiden extrem scharf sind. • Im Falle einer Verfärbung der Plastikteile durch Lebensmittel wie Karotten reiben Sie sie mit einem mit Speiseöl getränkten Tuch ab und reinigen Sie sie anschließend wie gewohnt. 6.
Seite 92
√ Ë œ ´ N U ≠ w ± d « Ø e ¢ π L O l « ∞ L N L ö ‹ « ∞ L Ô ª ∑ B W . ¥ ∫ ∑ u Í ≥ c « « ∞ L Ô M ∑ Z ´ K v ± u « œ Æ O Ò L W Å M U ´ O U Î Ë ¥ L J s ≈ ´ U œ … ¢ B M O F N U . ...
Seite 93
° I K O q ± s “ ¥ X « ∞ D F U  , £ r ¢ Ô M E n ° F b – ∞ p Ø U ∞ L F ∑ U œ . ≠ w • U ‰ ¢ K u ≤ X ° F i « ∞ L K ∫ I U ‹ ° U ∞ u « Ê « ∞ D F U  ( § e ¸ , ° d ¢ I U ‰ , « ∞ a . . ) , ¢ Ô L º ` ° I D F W Æ L U ‘ ± A ∂ F W >...
Seite 94
´ K v œ ¸ § W • d « ¸ … 0 6 1 ± R ¥ W . ° U ∞ º J d « _ ß L d . ¥ u { l « ∞ D ∂ o ≠ w « ∞ H d Ê «...
Seite 95
¥ Ô I D Ò l « ∞ D F U  ∞ O B ∂ ` ß N q « ù œ î U ‰ ≠ w « ≤ ∂ u » « ∞ ∑ K I O r . ≠...
Seite 98
¥ Ô d § v ≠ B q « ∞ L M ∑ Z ´ s « ∞ ∑ O U ¸ ≠ w • U ‰ ¢ Ô d „ ± s œ Ë Ê ¸ Æ U ° W √ Ë Æ ∂ q ¢ d Ø O ∂ t √ Ë Æ ∂ q ≠ B q « _ ß D u « ≤ U ‹ ± M t . >...
Seite 99
œ Ë ¸ « ≤ b « î ∑ s œ ß ∑ ~ U Á î u œ ¸ « œ ¸ ± d Ø e ° U “ | U ≠ X î U ≤ ~ v « ≤ π U  œ ≥ } b . œ...
Seite 104
ß d ´ X Ø r ≥ L â M } s ° d « È ¨ c « ≥ U È ≤ d  | U ® J M M b Á ( Ö ö ° v , ¬ Ë « Ø U œ Ë , Ç G M b ¸ Ä ª ∑ t ) ¢ u Å O t ± v ® u œ . ) 3 E ( ( “...
Seite 105
° d œ « ® ∑ s ± ª d Ë ◊ ≥ U . ≥ L } A t œ ß ∑ ~ U Á ¸ « î U ± u ‘ Ø M } b œ ¸ Å u ¸ ¢ O J t ¬ Ê ¸ « ° v ± d « Æ ∂ X ¸ ≥ U ± v Ø M } b Ë Æ ∂ q « “ ≤ B V | U >...