Gerätebeschreibung
3
Gerätebeschreibung
Die Sicherheits-Sensoren der Baureihe MLC 300 sind aktive opto-elektronische Schutzeinrichtungen. Sie
entsprechen folgenden Normen und Standards:
Typ nach EN IEC 61496
Kategorie nach EN ISO 13849
Performance Level (PL) nach EN ISO 13849-1:2015
Safety Integrity Level (SIL) nach IEC 61508 bzw. SILCL nach
EN IEC 62061
Der Sicherheits-Sensor besteht aus einem Sender und einem Empfänger (siehe Kapitel 3.1 "Geräteüber-
sicht der MLC Familie"). Er ist geschützt gegen Überspannung und Überstrom gemäß IEC 60204-1
(Schutzklasse 3). Der Sicherheits-Sensor wird von Umgebungslicht (z. B. Schweißfunken, Warnlichter)
nicht gefahrbringend beeinflusst.
3.1
Geräteübersicht der MLC Familie
Die Baureihe zeichnet sich aus durch zwei verschiedene Empfänger-Klassen (Basic, Standard) mit be-
stimmten Merkmalen und Funktionen (siehe nachfolgende Tabelle).
Tabelle 3.1:
Gerätevarianten in der Baureihe mit spezifischen Merkmalen und Funktionen
OSSDs (2x)
Umschaltung Übertragungskanal
LED-Anzeige
7-Segment-Anzeige
Automatischer Anlauf/Wiederanlauf
RES
EDM
Reichweitenreduzierung
Schutzfeld-Eigenschaften
Der Strahlabstand und die Strahlanzahl sind abhängig von der Auflösung und der Schutzfeldhöhe.
HINWEIS
Abhängig von der Auflösung kann die effektive Schutzfeldhöhe größer sein als der gelb um-
hauste, optisch aktive Bereich des Sicherheits-Sensors (siehe Kapitel 3.1 "Geräteübersicht der
MLC Familie" und siehe Kapitel 14.1 "Allgemeine Daten").
Gerätesynchronisation
Die Synchronisation von Empfänger und Sender zum Aufbau eines funktionierenden Schutzfelds erfolgt
optisch, d. h. kabellos, über zwei speziell kodierte Synchronisationsstrahlen. Ein Zyklus (d. h. ein Durchlauf
vom ersten bis zum letzten Strahl) wird als Scan bezeichnet. Die Dauer eines Scans bestimmt die Länge
der Ansprechzeit und wirkt sich auf die Berechnung des Sicherheitsabstands aus (siehe Kapitel 6.1.1 "Be-
rechnung des Sicherheitsabstands S").
Leuze electronic GmbH + Co. KG
Sender
MLC 300
MLC 301
■
■
■
MLC 311
MLC 300
2
2
c
1
Empfänger
Basic
Standard
MLC 310
MLC 320
MLC 311
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
10