Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-KHBV.03 Datenblatt & Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Parameterbeschreibung
: Hysterese Alarm, einseitig
P32
Die Hysterese ist an den eingestellten Gren-
zwert einseitig angesetzt. Sie ist wirksam je
nach Alarmdefinition (siehe Bilder).
Dritte Bedienungsebene,
(A-Parameter):
Die folgenden Werte können die Gerä-
teeigenschaften verändern und sind da-
her mit größter Sorgfalt vorzunehmen:
A1
: Schaltsinn Regelkontakt 1
A2
: Schaltsinn Regelkontakt 2
Den Schaltsinn, also Kühl- oder Heizfunkti-
on, kann man für die Regelkontakte werk-
seitig unabhängig voneinander programmie-
ren. Heizfunktion bedeutet, dass der Kontakt
beim Erreichen des vorgegebenen Sollwer-
tes fällt, also die Leistungszufuhr unterbricht.
Bei der Kühlfunktion zieht der Kontakt erst
an, wenn der Istwert größer ist, als der vor-
gegebene Sollwert.
: Funktion von Regelkontakt 1 bei
A3
Fühlerfehler
: Funktion von Regelkontakt 2 bei
A4
Fühlerfehler
Bei Fühlerfehler nimmt der Regelkontakt 1
bzw. 2 den hier eingestellten Zustand ein.
Falls ein Fehler im Parameterspeicher er-
kannt wird (Anzeige
EP
) und deshalb die ein-
gespeicherten Einstellungen nicht verwertet
werden können, werden die Regelkontakte 1
und 2 in den stromlosen Zustand gebracht.
: Auswahl Regelkontakt 2 als Soll-
A5
wert 2 / Delta W
Dieser Parameter bestimmt, ob der Regler
mit zwei miteinander verknüpften Kontakten
(Betrieb mit Delta W) oder mit zwei unab-
hängig einstellbaren Kontakten (Betrieb mit
Sollwert 2) arbeitet (siehe
P1
: Anzeigemodus
A8
Der Istwert kann ganzzahlig oder mit einer
Kommastelle in der Auflösung 0,5°C oder
0,1°C ausgegeben werden. Bei der Anzei-
ge in der Auflösung 0,5°C wird der Istwert
auf- bzw. abgerundet. Alle Parametereinstel-
lungen und Sollwerte werden prinzipiell mit
einer Auflösung von 0,1°C angezeigt.
A9
: Wichtungsfaktor
Der Istwert kann mit diesem Parameter einer
Wichtung unterzogen werden. Der gemesse-
ne Wert wird damit multipliziert und sowohl
in der Anzeige ausgewiesen, als auch für die
Regelung herangezogen.
: Parameterverriegelung
A19
Dieser Parameter ermöglicht die stufenweise
Sperrung der einzelnen Parameterebenen.
Bei verriegelter A-Ebene ist nur der Parame-
ter
A19
selbst noch änderbar.
Im gesperrten Zustand werden die Parame-
ter angezeigt, aber eine Veränderung über
die Tasten ist nicht möglich. Beim Versuch,
Bestellnummer: 900210.007
die Parameter trotz Tastenverriegelung zu
verstellen, erscheint die Meldung "---" in der
Anzeige.
: Tastenklick:
A20
Dieser Parameter erlaubt das Ein- oder Aus-
schalten der Tastenquittierung mit dem inter-
nen Summer.
: Funktion Alarmkontakt
A30
Der Ausgang Alarm wertet einen oberen und
einen unteren Grenzwert (siehe Parameter
P30
und
P31
werden, ob der Alarm aktiv ist, wenn die
Temperatur innerhalb dieser beiden Grenzen
liegt, oder ob Alarm gegeben wird, wenn die
Temperatur außerhalb liegt. Bei Fühlerfehler
wird der Alarm unabhängig von dieser Ein-
stellung aktiviert. Der Ausgang kann auch in-
vertiert werden, so dass er wie eine Freigabe
funktioniert. Siehe dazu die Bilder 5 – 8 bei
den Parametern
: Sonderfunktion bei Grenzwert-
A31
oder Bandalarm
Hier ist auswählbar, ob im Alarmfall die An-
zeige blinken soll und/oder der Summer er-
tönen soll. Ein Fühler-Alarm (Anzeige
oder
F1H
) wird unabhängig davon durch
eine blinkende Anzeige angezeigt und der
Summer ertönt.
: Art der Anzeige
A32
Bei
A32
=0 wird der Istwert angezeigt, wäh-
rend bei
A32
statisch in der Anzeige steht. Der aktuelle
Istwert kann dann nur über den Parameter
(zweite Bedienebene) angezeigt werden.
P0
A33
: Art von Sollwert S1'
Durch Schließen des Schalteinganges E1
kann von Sollwert S1 auf einen Sollwert S1'
umgeschaltet werden. Der Sollwert S1' kann
).
entweder unabhängig und damit frei einstell-
bar sein, oder als Differenz zum Sollwert S1
definiert (Sollwertabsenkung) werden.
Der Sollwert S1' ist durch die Taste 4 (Set)
nur abrufbar, wenn der Eingang E1 ge-
schlossen ist.
Der Sollwert S1' kann nur aktiviert werden,
wenn der externe Eingang zur Sollwert-Um-
schaltung konfiguriert ist (Parameter
bzw. 3).
: Hysteresemodus Regelkontakt 1
A40
: Hysteresemodus Regelkontakt 2
A41
Diese Parameter ermöglichen die Auswahl,
ob die mit
teresewerte für den Regelkontakt 1 bzw. 2
symmetrisch oder einseitig am zugehörigen
Schaltpunkt angesetzt sind.
Bei symmetrischer Hysterese ist jeweils die
Hälfte des eingestellten Wertes oberhalb
und unterhalb des Schaltpunktes wirksam.
Die einseitige Hysterese ist beim Heizkon-
takt nach unten wirksam, beim Kühlkontakt
nach oben. Die Hysterese ist nur wirksam
bei thermostatischer Regelung, bei aktivier-
© Störk-Tronic 2015 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
) aus. Hier kann ausgewählt
P30
/
31
.
F1L
=1 der Sollwert S1 bzw. S1'
A81
bzw.
einstellbaren Hys-
P2
P3
ter PID-Charakteristik ist sie wirkungslos.
Siehe dazu auch die Bilder 1 - 4.
/
: Mindestaktionszeit Regelkon-
A50
A51
takt 1 "Ein"/"AUS"
/
: Mindestaktionszeit Regelkon-
A52
A53
takt 2 "Ein"/"AUS"
Diese Parameter erlauben die Verzögerung
des Ein- bzw. Ausschaltens des jeweiligen
Ausgangskontaktes zur Reduzierung der
Schalthäufigkeit. Die eingestellte Zeit gibt
die gesamte Mindestdauer einer Einschalt-
bzw. Ausschaltphase vor.
: Verzögerung nach "Netz-Ein"
A54
Dieser Parameter ermöglicht die Verzöge-
rung des Einschaltens der Regelkontakte 1
und 2 nach dem Einschalten der Netzspan-
nung um die eingestellte Zeit.
A55
: gegenseitige Verzögerung der
Regelkontakte 1 und 2
Dieser Parameter ermöglicht eine Verzöge-
rung des Einschaltens des Regelkontakte 1
zu Regelkontakt 2 bzw. umgekehrt, je nach-
dem, welcher Kontakt zuerst geschaltet wird.
: Alarmunterdrückung Alarm nach
A56
"Netz-Ein"
Dieser Parameter ermöglicht die Verzöge-
rung des Einschaltens des Alarmkontaktes
nach dem Einschalten der Netzspannung
um die eingestellte Zeit.
: Fühlerauswahl
A60
Auswahl der Fühler. Je nach verwendeter
Hardware sind nicht alle Fühlertypen wähl-
bar.
A70
: Softwarefilter
Es wird ein Mittelwert über die in diesem Pa-
rameter angegebenen Messwerte gebildet.
Dieser Mittelwert wird sowohl angezeigt als
auch in der Messung ausgewertet.
schaltet das Softwarefilter aus.
: Temperaturskala
A80
Die Anzeige kann zwischen Fahrenheit und
Celsius umgestellt werden. Durch die Um-
stellung behalten die Parameter und Sollwer-
te ihren Zahlenwert und Einstellbereich bei.
=2
(Beispiel: Ein Regler mit Sollwert von 0°C
wird auf Fahrenheit umgestellt. Der neue
Sollwert wird dann als 0°F interpretiert, was
einer Temperatur von -18°C entspricht).
: Funktion E1
A81
In diesem Parameter wird die Funktion des
externen Eingangs E1 eingestellt. Bei
wird der externe Eingang nicht ausgewertet.
Bei
A81
=1 wird bei geschlossenem Kontakt
der Regler eingeschaltet, während ein offe-
ner Kontakt den Regler in den Standby-Mo-
de schaltet.
Bei
A81
=2 und
A81
=3 wird zwischen Soll-
wert S1 (offener Eingang E1) und Sollwert
S1' (geschlossener Eingang E1) umgeschal-
tet. Dadurch kann zum Beispiel eine Nach-
A70
=1
=0
A81
Seite 7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900210.007