Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oranier Sando 60 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sando 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Gerät deshalb sicherheits- und gefahrenbe-
wusst, nur seiner Bestimmung entsprechend und ausschließlich in
einwandfreiem, unbeschädigtem Zustand!
► Lassen Sie sich vom Installateur Ihres Gerätes die technischen
Dokumente des Gerätes sowie alle Zubehörteile aushändigen.
Verhalten im Notfall
Bringen Sie sich nicht selbst in Lebensgefahr. Wenn ohne Gefähr-
dung der eigenen Person möglich:
► Warnen Sie andere Personen und fordern Sie sie zum Verlassen
des Gebäudes auf.
► Nehmen Sie das Gerät umgehend außer Betrieb! Betätigen Sie
dabei nur die Schaltfläche „EIN/AUS" (32) auf dem Bedienteil
(22) (➔ Kapitel 7.1)!
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät dabei nicht vom Strom-
netz, weder durch Ziehen des Netzsteckers
noch durch Betätigen des Netzschalters (19).
Die Funktionsfähigkeit des Abgasventilators
(30) muss unbedingt gewährleistet bleiben!
WARNUNG!
Gefahr von Verbrennungen
Löschen Sie einen Schornsteinbrand niemals
mit Wasser! Rufen Sie sofort die Feuerwehr!
Brandgefahr
Durch die Verbrennung von Pellets wird Wärmenergie frei, die zu
einem starken Aufheizen der Oberflächen, vergleichbar mit einem
Kaminofen, führt.
► Das Gerät darf nie mit geöffneter Brennraumtür (2) oder ge-
öffnetem Pellettankdeckel (24) betrieben werden, es könnten
Funken und Flammen austreten und gesundheitsschädliche
Abgase in den Aufstellungsbereich gelangen.
Das Gerät ist daher mit Schaltkontakten an Brennraumtür (2)
und Pellettankdeckel (24) versehen, die bei zu lange wäh-
render Öffnung die Pelletzuführung unterbrechen und das
Gerät in den Betriebszustand „Ausbrand" mit einer Fehler-
meldung versetzen.
► Platzieren oder lagern Sie keine brennbaren Materialien oder
Flüssigkeiten auf oder neben dem Gerät.
► Platzieren Sie keine brennbaren Gegenstände (z.B.
Teppiche, Möbelstücke, Pflanzen o.ä.) im Bereich der Feuer-
raumöffnung.
► Das Gerät muss unter Einhaltung der vorgeschriebenen
Sicherheitsabstände aufgestellt werden.
Gefahr durch unzureichende Verbrennungsluftzufuhr
► Stellen Sie eine ausreichende Versorgung des Aufstellungs-
raumes mit Verbrennungsluft während des Betriebes des
Gerätes sicher. Dies gilt auch für den zeitgleichen Betrieb des
Gerätes mit weiteren Wärmeerzeugern.
Bedienungs- und Montageanleitung
Schäden durch Bedienfehler
Fehlerhafte Bedienung kann zu Personen- und/oder Sachschäden
führen!
Warnung!
Erstickungsgefahr durch Abgase
Gerät nur mit geschlossener und verriegelter
Brennraumtür (2) betreiben!
► Sorgen Sie dafür, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt
bedienen oder zum Spielen verwenden.
► Stellen Sie sicher, dass nur Personen zu dem Gerät Zugang
haben, die auch zu sachgerechter Bedienung in der Lage sind.
► Nur erlaubte Brennstoffe verwenden.
► Benutzen Sie zum Anheizen niemals brennbare Flüssigkeiten!
► Niemals das Feuer im Brennraum mit Wasser löschen!
Bauseitige Voraussetzungen, Installation und erste Inbe-
triebnahme
Für den Betrieb des Gerätes gelten örtlich spezifische feuerpolizei-
liche und baurechtlliche Vorschriften, deren Einhaltung Grundvor-
aussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sind.
► Das ordnungsgemäß installierte Gerät muss durch eine ge-
nehmigungspflichtige Behörde, z.B. Bezirks-Schornsteinfeger,
abgenommen werden.
► Es muß eine Erstinbetriebnahme von einem entsprechend
geschulten Fachunternehmen, Techniker, Service-Partner
oder ORANIER durchgeführt werden.
Die Erstinbetriebnahme ist im Serviceheft zu dokumentieren.
Verletzungsgefahr durch heiße Geräteteile
Während des Betriebes sind Oberflächen, Brennraumtür (2),
Bediengriffe, Sichtscheibe und Rauchrohre sehr heiß.
► Kinder niemals mit dem in Betrieb befindlichen Gerät unbeauf-
sichtigt lassen!
VORSICHT!
Gefahr von Verbrennungen
Im Betrieb erhitzen sich Geräteteile sehr stark.
Verwenden Sie beim Nachfüllen von Pellets
in das in Betrieb befindliche Gerät unbedingt
Schutzhandschuhe!
HINWEIS:
Befinden sich die Pellets in einer nicht hitze-
beständigen Verpackung (z.B. Kunststoffsack),
kann der Kontakt mit der heißen Oberfläche
das Verpackungsmaterial schmelzen, mögli-
cherweise sogar entzünden und so eine dau-
erhafte Beschädigung der Oberfläche des
Gerätes herbeiführen!
7
7
D
AT
CH
ORANIER Sando 60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis