2
TCP/IP-Konfiguration
Nachdem die Hardware wie oben beschrieben eingerichtet wurde, muß die für den Betrieb
in einem TCP/IP-Netz notwendige IP-Adresse vergeben werden. Den korrekten Wert für
diesen Parameter erfragen Sie bitte bei Ihrem zuständigen Systemadministrator.
Achtung:
Die IP-Adresse muß netzwerkweit eindeutig sein!
2.1 Vergabe der IP-Adresse ...
Zur ersten Vergabe einer IP-Adresse für das Web-Thermometer gibt es vier Möglichkeiten:
2.1.1 mittels DHCP-/BOOTP-Protokoll
Viele Netzwerke nutzen für die zentralisierte und dynamische Vergabe von IP-Adressen
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) oder BOOTP. Welches der beiden Proto-
kolle im Einzelfall verwendet wird, spielt im Zusammenhang mit Web-Thermometern
keine Rolle, da DHCP lediglich eine abwärtskompatible Erweiterung von BOOTP darstellt.
DHCP-Server bedienen somit auch Anforderungen von BOOTP-Clients.
Die folgenden Parameter können dem Web-Thermometer mit Hilfe dieser Protokolle
zugewiesen werden:
•
IP-Adresse
•
Subnetmask
•
Gateway-Adresse
Die Übermittlung weiterer Parameter oder einer Lease-Time ist nicht möglich.
Funktionsweise
Um eine IP-Adresse zu beziehen, sendet das Web-Thermometer nach jedem Neustart einen
entsprechenden BOOTP-Request als Broadcast in das Netzwerk. Die daraufhin vom DHCP/
BOOTP-Server erzeugte Antwort enthält neben der IP-Adresse auch die Subnetmask und
Gateway-Adresse. Das Web-Thermometer übernimmt diese Informationen sofort in sei-
nen nichtflüchtigen Speicher.
Wenden Sie sich bei der Inbetriebnahme des Web-Thermometers in DHCP/BOOTP-Netzen
bitte an den zuständigen Systemadministrator. Falls die Adressvergabe über DHCP erfolgt,
müssen Sie auch darauf hinweisen, daß eine reservierte IP-Adresse benötigt wird. Zum
Einpflegen in die jeweilige Adressdatenbank benötigt der Administrator die Ethernet-
Adresse des Web-Thermometers, die dem am Gehäuse befindlichen Aufkleber entnom-
men werden kann:
W&T
w w w . w u t . d e
7