11. MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN
11.1.
HYDRAULISCHE PROBLEME:
-
Durchfluss durch die Messzelle:
-
Verstopfter Booster-Vorfilter
Verunreinigungen in den Regelkugelhähnen des gemessenen Wassers
-
Verstopfter Vorfilter an der Messzelle / Durchflussregelung
-
Verunreinigungen in der Messzelle (Rückstände aus dem Kartuschenvorfilter, Haare,
-
etc.)
schwache Druckerhöhungspumpe / verstopfter Filterbehälter
-
Systemdruck
-
Durchflusssensoreinstellung = Schwimmer "Reedlogik" – Schließer / Öffner
-
Eingangskonfiguration: "float" (Strömungsdämpfer) vs. "Level 3"
-
11.2.
PROBLEME BEI DER MESSUNG:
pH / Redox-Sonde:
-
Mechanisch beschädigte Sonde
-
schlecht durchgeführte Überwinterung / Lebensdauer (langsame Reaktion)
-
Schlecht durchgeführte Kalibrierung / verdünnte Kalibrierlösungen
-
Verbindung zwischen el. Platine – BNC-Stecker – Sondenkabel
-
Geringe Anzahl interner Sondenlösungen
-
Sonde für freies Chlor (FCL):
-
-
instabiler (hoher) Durchfluss durch das Ganze
-
Falsch angeschlossene Sonde an die Station (Verpolung +/-), FCL-Wert = "0,0"
gelüfteter Teil der Zelle
-
verstopfter, beschädigter Kupferteil der Sonde / beschädigter Platinteil der Sonde
-
Falsche Kalibrierung (Verfahren / Referenzmessung / Faktor Mensch)
-
Umlaufstrom:
-
Falsch an die Station angeschlossener Durchflusssensor oder IP-Anschlussstange.
-
Sensor
falscher K-Faktor (Rohrdurchmesser)
-
"gewickelter" Schmutz (Haare) am Propeller des Durchflusssensors
-
Beschädigter magnetischer Sensorteil des Durchflusssensors
-
DIE HÄUFIGSTEN PROBLEME:
11.3.
Unterschiedliche Referenzmessungen = falsche Kalibrierung = "falsche Bewertung" =
-
"falsche Dosierung" = Probleme mit der Wasserqualität
Inkonsistenter und unregelmäßiger Service durch lokales Personal
-
-
insgesamt schlechter "Wasserhaushalt"
örtliche Gegebenheiten (Feuchtigkeit, chemische Dämpfe)
-
falsch gewähltes Dosierungsschema (Parameter)
-
Ausfall der Elektronik (Überspannung / Kurzschluss)
-
12. REGELMÄSSIGER SERVICE, WARTUNG
Damit das Gerät richtig messen, auswerten und dosieren kann, wird empfohlen, den Vorfilter der Umwälzpumpe,
den Patronenfilter und natürlich die Messzelle selbst regelmäßig zu reinigen. Der Grund können
Verunreinigungen sein, die zu einer Abnahme des Durchflusses führen, was sich auf die Messung von freiem
Chlor selbst auswirken kann (die Durchflussmenge muss min. 60 l/h betragen). Es wird auch empfohlen,
regelmäßig nur den Kupferteil der Sonde für freies Chlor mechanisch zu reinigen. Aufgrund der mineralischen
Zusammensetzung des Wassers (Metalle, Vorhandensein von Ölen in Wellnesseinrichtungen usw.) können sich
Ablagerungen auf der Oberfläche des Kupferteils bilden, die die Messung beeinträchtigen.
11-04-23_0000139036
VA DOS BASIC / VA DOS EXACT
auf Touren bringen. 2.0
IN
42