Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In Betrieb Nehmen; Aufheben Der Tastensperre; Ein- Und Ausschalten; Pufferspeicher Temperatureinstellungen - Gondzik MDN60D Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18.2 In Betrieb nehmen

Sobald der Strom für die Wärmepumpe über die Sicherung im Sicherungskasten eingeschaltet wird,
schaltet die Wärmepumpe das Bedienteil ein. Die Hintergrundbeleuchtung wird automatisch auf hell
gestellt. Das Bedienteil gibt einen Piep Ton aus und schaltet die Tastensperre ein. Dies ist die
Ausgangssituation nach dem erstmaligen einschalten der Wärmepumpe.
Je nach dem welcher Zustand bei dem Funktionstest im Herstellerwerk hinterlassen wurde, ist die
Wärmepumpe bereits im Heizmodus eingeschaltet. Ist dies der Fall, so sehen sie im Bedienteil das
Heizsymbol:
Sollte dieses Symbol aufleuchten, so wird die Wärmepumpe in Kürze anlaufen. Sollte bei diesem
Anlaufversuch etwas Falsch verkabelt oder nicht richtig angeschlossen / eingestellt sein, so wird die
Wärmepumpe dies anhand eines Fehlercodes ausgeben. Diesem Fehlercode können sie die
Funktionsstörung in der Tabelle (siehe im Kapitel Fehlercodes) zuordnen. Sollte das Heizsymbol nicht
Leuchten ist die Wärmepumpe im Stand By Modus.

18.2.1 Aufheben der Tastensperre

Drücken Sie die Power Taste und halten Sie sie für 3 Sekunden gedrückt. Nachdem Sie ein „toot"
Geräusch wahrnehmen, können Sie die Taste wieder loslassen. Nun leuchtet das Hintergrund Licht
auf dem Display hell auf. Die Tastensperre ist somit aufgehoben. Folgendes Symbol erlöscht in der
Anzeige:
Wenn Sie 60 Sekunden lang keine der Tasten betätigen, schaltet sich die Tastensperre automatisch
wieder ein und auf dem Display erscheint das oben erwähnte Symbol. Die Tastensperre ist somit
wieder aktiviert. Ein manuelles Einschalten der Tastensperre ist nicht möglich.
18.2.2 Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe
Bei ausgeschalteter Tastensperre drücken Sie die „Power" Taste um die Wärmepumpe einzuschalten
und dann wieder Power um sie wieder auszuschalten. Im ausgeschaltetem Modus ist das Bedienteil
an und die Wärmepumpe im Stand By Modus.

18.2.3 Pufferspeicher Temperatureinstellungen

Um eine einfache Bedienung der Wärmepumpe zu gewährleisten ist dieses System so ausgelegt,
dass sie lediglich die Temperatur des Pufferspeichers einstellen und die Wärmepumpe dann den
Pufferspeicher automatisch auf die eingestellte Temperatur aufheizt. Grundsätzlich sind keine weiteren
gondzik-waermepumpen.de
Seite 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis