Herunterladen Diese Seite drucken

Krontaler AC 2709-05 Original Bedienungsanleitung Seite 2

Vintage wecker

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MODELLE AC 2709-05 - AC 2709-07
RÜCKSEITE
Teile und Bedienelemente
B1 Lichttaste zur Beleuchtung des Zifferblatts /
Snooze Taste zur Aktivierung der Schlummerfunktion
B3 Alarm AN (ON) / AUS (OFF)
B4 Einstellen der Weckzeit
B5 Einstellen der Uhrzeit
B6 Batteriefach
13
MODELLE AC 2709-08 - AC 2709-10
RÜCKSEITE
Teile und Bedienelemente
B1 Lichttaste zur Beleuchtung des Zifferblatts
B2 Snooze Taste zur Aktivierung der Schlummerfunktion
B3 Alarm AN (ON)/AUS (OFF)
B4 Einstellen der Weckzeit
B5 Einstellen der Uhrzeit
B6 Batteriefach
14
4 Bedienung
Lieferumfang prüfen
1. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und entfernen
Sie die Schutzfolie.
2. Kontrollieren Sie, ob der Wecker Schäden aufweist. Ist dies
der Fall, benutzen Sie das Gerät nicht. Wenden Sie sich an
unser Servicecenter. Die Kontaktdaten finden Sie auf der
Garantiekarte.
3. Kontrollieren Sie, ob alle Teile vorhanden sind.
Batterie einlegen/wechseln
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Weckers
durch Abnehmen des Deckels (Schraube herausdrehen).
2. Legen Sie die Batterie so ein, wie auf dem Boden des
Batteriefachs (B6) abgebildet. Beachten Sie die richtige
Polarität (+/-). Hinweis zum Batteriewechsel:
Die Batterie muss gewechselt werden, sobald die Uhrzeit
nicht mehr aktuell ist oder der Sekundenzeiger nach-
hängt bzw. stehen bleibt.
Verwenden Sie nur den Batterietyp, der in den „Techni-
schen Daten" angegeben ist.
15
Entsorgen Sie die alte Batterie umweltgerecht, siehe
„Entsorgung".
3. Schließen Sie das Batteriefach mit dem Deckel und dre-
hen Sie die Schraube wieder herein.
4. Der Wecker beginnt, sofort nach Einlegen der Batterie, zu
laufen (durchgehend bewegender Sekundenzeiger).
Uhrzeit einstellen
Um die gewünschte Uhrzeit einzustellen, drehen Sie das
rechte Einstellrad (B5), markiert mit dem Zeigersymbol, im
oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
Weckzeit einstellen/Wecken
1. Um die gewünschte Weckzeit einzustellen, drehen Sie
das linke Einstellrad (B4), markiert mit dem Alarmsym-
bol, im oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
2. Schieben Sie den Alarmschalter auf der Rückseite des
Weckergehäuses (B3) auf Position 'ON' (nach links).
3. Sobald die Weckzeit erreicht ist, ertönt das in mehreren
Stufen laut werdende Wecksignal.
4. Um das Wecksignal dauerhaft auszuschalten, schieben
Sie den Alarmschalter auf der Rückseite des Weckerge-
16
häuses (B3) auf Position 'OFF ' (nach rechts).
Wenn das Wecksignal nicht ausgeschaltet wird, ertönt das
Signal für 1 Stunde.
Hinweis zum Anschalten des Alarms
Der Wecker hat einen 12 Stunden Modus. Schalten Sie den
Alarm nur innerhalb eines Zeitradius von 12 Stunden ein.
Beispiel: Bei einer eingestellten Weckzeit von 05.00 Uhr mor-
gens, Alarm erst nach 17.00 Uhr einschalten.
'Snooze' Funktion/Alarmwiederholung
Um die Nachweckfunktion ('Snooze') zu aktivieren, drücken
Sie kurz die Taste 'SNOOZE ' (B1 bei den Modellen AC 2709-
05 bis -07/B2 bei den Modellen AC 2709-08 bis-10) auf der
Rückseite des Gehäuses., sobald der Alarm ertönt. Die Nach-
weckfunktion ('Snooze') ist aktiviert und der Alarm ertönt er-
neut nach 5 Minuten.
Beleuchtung
Um das Zifferblatt zu beleuchten, drücken und halten Sie die
Taste 'LIGHT' (B1).
17
5 Reinigung und Pflege
Reinigen Sie den Wecker mit einem weichen und leicht an-
gefeuchteten Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls
Lösungs- oder Scheuermittel, harte Bürsten, metallische
oder scharfe Gegenstände.
6 Aufbewahrung
Wenn Sie den Wecker längere Zeit nicht mehr benutzen:
1. Entnehmen Sie die Batterie.
2. Bewahren Sie den Wecker an einem trockenen Ort auf,
der vor Hitze, Staub und Beschädigungen geschützt ist.
7 Technische Daten
Stromversorgung:
1x LR6/R6 (AA), 1,5 V
Umgebungstemperatur: 0 °C – 40 °C
18
8 Entsorgung
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyäthylentüten,
Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern
gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Produkte müssen der zu-
ständigen Wiederverwertungsstelle zugeführt werden.
Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
3. Altgeräte sind kein unbrauchbarer Abfall. Durch eine um-
weltgerechte Entsorgung werden viele wertvolle Roh-
stoffe wiedergewonnen.
4. Wenn elektrische Produkte auf Mülldeponien oder
Müllhalden entsorgt werden, können gesundheitsgefähr-
dende Stoffe ins Grundwasser gelangen. Somit gelangen
solche Stoffe in die Nahrungskette und schädigen Ihre
Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
5. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie
dieses vorher unbedingt funktionsuntüchtig!
6. Die im Produkt verwendeten Materialien sind recyclebar
und mit entsprechenden Informationen versehen. Indem
Sie Ihr altes Gerät oder dessen Materialien wie auch die
Verpackung sachgerecht entsorgen, tragen Sie erheblich
zum Schutz unserer Umwelt bei.
19
7. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend
den örtlichen Vorschriften Ihres Wohnortes, in den dafür
vorgesehenen Behältern.
8. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsor-
gungsbehälter gibt, bringen Sie diese Materialien zu einer
geeigneten kommunalen Sammelstelle.
9. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhänd-
ler oder bei Ihren entsprechenden kommunalen Entsor-
gungseinrichtungen.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie
Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wert-
stoffsammlung.
Das Gerät darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt
werden. Alle verfügbaren Informationen zur
Mülltrennung erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden.
Vor der Entsorgung des Gerätes, entsorgen Sie zum Schutz
der Umwelt, verbrauchte Batterien nach den gültigen örtli-
chen Bestimmungen für die Beseitigung von Abfällen. Die
Batterien können bei Ihrem Händler oder bei entsprechen-
den Sammelstellen abgegeben werden.
20
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als
Verbraucher sind Sie gesetzlich verpfichtet, alle Batte-
rien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten
oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem
Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umwelt-
schonenden Entsorgung zugeführt werden können.
*gekennzeichnet mit Pb=Blei
21
22
23
3
Jaar
Ans
Jahre
GARANTIE
ART. 2193
© Copyright
Nachdruck oder Vervielfältigung (auch aus-
zugsweise) nur mit Genehmigung der:
Jaxmotech GmbH
Ostring 60
66740 Saarlouis
Deutschland
2023
Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer
Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen
des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung der
Jaxmotech GmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeisung und Verarbeitung in elektroni-
schen Systemen.
AA 37/23 C
Inverkehrbringer:
Jaxmotech GmbH
Ostring 60
D-66740 Saarlouis
Deutschland
Tel: +49 (0)6831 5059800
Fax: +49 (0)6831 5059801
Email: info@jaxmotech.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ac 2709-06Ac 2709-07Ac 2709-08Ac 2709-09Ac 2709-102193