Seite 1
Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitung AirVital PRIME Dezentrale Wohnraumlüftung Instructions in another language www.oxomi.com/p/2025060 IP 24 MONTAGEVIDEOS UNTERLAGEN...
Seite 2
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung entschieden haben. Damit Sie lange Freude an Ihrer Wohnraumlüftung haben, bitten wir Sie, diese Anleitung genau zu beachten. In dieser Anleitung finden Sie nicht nur wichtige Informationen zur ordnungsgemäßen Montage und zum Betrieb, sondern auch zur Einbauplanung und grundsätzliche Informationen.
3. Funktion Der AirVital PRIME saugt die warme, verbrauchte Raumluft über einen energiesparenden EC-Ventilator ab und bläst diese über einen Kreuz- Gegenstrom Wärmetauscher in den Außenbereich. Bei diesem Vorgang erwärmt sich der Wärmetauscher. Gleichzeitig saugt ein zweiter EC-Ventilator frische, kühle Außenluft über den von der Abluft erwärmten Wärmetauscher an und bläst diese in den Wohnraum ein.
Es sind keine Modifikationen erlaubt. Dadurch erlischt jeglicher Haftungsanspruch. • Die Verwendung von Zubehör- und Ersatzteilen, die nicht von LIMODOR stammen, ist nicht erlaubt und führt zum Verlust von Gewährleistung und Haftungsanspruch. Gleiches gilt für Nichtbeachtung der Hinweise in der Anleitung.
• Montage sind die örtlichen Gegebenheiten sowie Temperaturen zu klären. • Das Auswechseln der Filter sowie die Wartung und Reinigung lt. Anzeige ist durchzuführen. Wenn Filterwechsel-, Wartungs- und Reinigungsintervalle nicht durchgeführt werden, verkürzt dies die Le- bensdauer des Lüftungsgerätes und hat den Verlust von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen zur Folge.
• Die Bedienung des Lüftungsgerätes wird nicht direkt am Lüftungsgerät vorgenommen, sondern über den separaten Multifunktionsregler. Montieren Sie deshalb den Multifunktionsregler bei der Festmon- tage (Wandbefestigung) auf z.B. Augenhöhe bzw. nach speziellen Bedürfnissen des Nutzers/ Bauherrn. 4.4 Betrieb mit Feuerstätten •...
Damit eine optimale Funktion des Gerätes sichergestellt ist, darf der Einbau später nicht durch Möbel, Vorhänge oder Ähnliches verstellt bzw. verhängt werden. Achten Sie darauf, dass der AirVital PRIME auch später, nach der Möblierung, geöffnet werden kann und das Abnehmen des Deckels sowie der Austausch der Filter und die Reinigung über die Revisionsöffnungen möglich ist.
In Gefahrenbereichen und bei Bedarf sind diese Eiszapfen im Winter vorsichtig zu entfernen. Die Entfernung der Eiszapfen liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers/Bauherrn. Abhilfe kann mit unserer Lüftungsgitterbeheizung geschaffen werden. Achten Sie darauf, dass der AirVital PRIME so platziert wird, dass eventuell auftretende Schneeverwehungen Lüftungsgitter...
6. Montage 6.1 Elektrischer Anschluss Der Einbau des AirVital PRIME ist nur bis in den Schutzbereich II zulässig! Der AirVital PRIME (nicht der Multifunktionsregler!) hat zwar bereits werksseitig die Schutzart IP24 (Schutz gegen Spritzwasser) und dürfte somit nach ÖVE-EN 1 Teil 4 in Bädern und Duschen in den Schutzbereichen I und II eingebaut werden –...
6.2 Montageschritte - Unterputzmontage Fig. 8 Fig. 9 Der Mauerdurchbruch ist mit 700 x 500 mm zu Die Wandstärke der Außenwand muss mindestens erstellen. 360 mm betragen. Um den Unterputzkasten und den Geräteeinsatz Maße des Unterputzkastens: zu schützten lautet unserer Empfehlung einen Sturz H = 672 mm, B = 470 mm, T = 347 mm oberhalb des Unterputzkastens einzubauen.
Seite 14
Fig. 11 Anschlussmöglichkeiten: Die Leitungen für den Netzanschluss sowie für den Multifunktionsregler können an vier verschiedenen Posi- tionen am Unterputzkörper eingeführt werden. Anschlussmöglichkeiten A: Seitenwand links, Seitenwand rechts, Oberseite Anschlussmöglichkeit B: Rückseite Fig. 12 Fig. 13 Innerhalb des grün markierte Bereichs am oberen Kabel durch den soeben erstellten Durchbruch in Bild (Fig.
Seite 15
Fig. 14 Fig. 15 Kabellänge auf 600 mm innerhalb des Unterputz- Unterputzkörper mit Hilfe von Keilen einrichten. körpers kürzen. Fig. 16 Putz WICHTIG! Unabhängig davon ob die Wand verputzt oder verfliest wird ist der Unterputzkasten so einzurichten, dass die Putzkante (Vorderkante - weißer Kunststoffrahmen) die spätere Wandoberfläche bildet!
Seite 16
Fig. 17 Fliesen WICHTIG! Unabhängig davon ob die Wand verputzt oder verfliest wird ist der Unterputzkasten so einzurichten, dass die Putzkante (Vorderkante - weißer Kunststoffrahmen) die spätere Wandoberfläche bildet! Fig. 18 Putz HINWEIS - Die Putzkante des Unterputzkastens ragt über den fertigen Putz hinaus, darf nicht vorkommen! Putzkante muss mit der späteren Wandoberfläche bündig sein!
Seite 17
Fig. 19 Putz HINWEIS - Die Putzkante des Unterputzkastens sitzt zu tief im Vergleich zum fertigen Putz, darf nicht vor- kommen! Putzkante muss mit der späteren Wandoberfläche bündig sein! Fig. 20 Fig. 21 Außen- und Fortluftrohr von Innen nach Außen Beide Lüftungsrohre mittels Klebeband am Unter- einschieben bis diese bündig abschließen.
Seite 18
Klebeband dicht verschließen damit diese Innen nicht verschmutzt werden. Lüftungsgitterheizung inkl. Heiz- und Fühlerelement (fortluftseitig) Dieses Lüftungsgitter mit Heiz- und Fühlerelement befindet sich beim Artikel „Unterputzkasten AirVital PRIME SK“ (Art.Nr.: 45213) Nicht enthalten beim „Unterputzkasten AirVital PRIME SS“ (Art.Nr.: 45212) Dieses dient zur Vermeidung von Eiszapfenbildung am Lüftungsgitter und ist somit nur für das Fortluftrohr...
Seite 19
Lüftungsgitterheizung inkl. Heiz- und Fühlerelement (nur bei Art.Nr.: 45213 inkludiert) Das Montagerohr (Länge 1 m; Durchmesser 11,5 mm) für die Kabeldurchführung des Außenwandgitters mit Heizelement (nur bei Art. Nr. 45213 - Unterputzkasten AirVital PRIME SK enthalten) bis zum Anschlag in den Unterputzkörper schieben.
Seite 20
Fig. 26 Lüftungsgitterheizung inkl. Heiz- und Fühlerelement (nur bei Art.Nr.: 45213 inkludiert) In das Montagerohr ein Kabel oder ähnliches schieben welches über das Montagerohr hinausragt. Dieses dient dazu, dass beim späteren Verputzen der Außenfassade dieses kleine Montagerohr nicht komplett zugeputzt wird. Kabel wird somit bei der Endmontage des Außenwandgitters wieder entfernt. Fig.
Seite 21
Fig. 28 Fig. 29 Putzdeckel montieren Befestigen Sie nun den Unterputzkasten dicht umlaufend mit Hilfe von ausreichend Montage- Überprüfen Sie vor der Befestiung des Unterputz- schaum, Mörtel oder anderen geeigneten Mate- kastens noch einmal desen lot- und waagrechten rialien und lassen diesen aushärten. Sitz und den Abstand zur späteren Wand Vorder- kante (Fig.
Seite 22
Fig. 32 Fig. 33 Lüftungsgitterheizung inkl. Heiz- und Fühle- Anschließend sind die Lüftungsrohre im Außen- relement (nur bei Art.Nr.: 45213 inkludiert) bereich mit einem Überstand von 30 mm gerade abzuschneiden (keinesfalls wandbündig!). Danach Nun ist das Klebenband zwischen Lüftungungsrohr die Schnittstellen entgraten. und Kabel zu lösen und anschließend kann das Kabel entfernt werden.
Seite 23
Fig. 36 Fig. 37 Schieben Sie die beiden Außenwandgitter bis zum Sichern Sie die Außenwandgitter von oben mit den Anschlag auf die Rohre auf. Die Tropfkante der mitgelieferten Schrauben gegen herabfallen. Der Gitter muss nach unten zeigen. Achten Sie darauf, Betrieb ohne Außenwandgitter ist nicht zulässig! dass die Dichtungen nicht verschoben werden.
Seite 24
Fig. 39 Fig. 40 Lüftungsgitterheizung inkl. Heiz- und Fühle- Im Innenbereich den Putzdeckel entfernen. Entfer- relement (nur bei Art.Nr.: 45213 inkludiert) nen Sie innen das Klebeband welches zur Fixierung der Rohre verwendet wurde. Das Kabel des Außenwandgitters ist in der dafür vorgesehenen Nut zu führen und anschließend mittels Klebeband zu fixieren.
Seite 25
Fig. 43 Fig. 44 Die Kabeltüllen an der Rückseite des Geräteeinsat- Achten Sie darauf, dass die Dichtungen umlaufend zes sind für die Anschlussleitungen zu durchstoßen. und nicht beschädigt an den Lüftungsstutzen am Geräteeinsatz angebracht sind und dass die Dich- tungen beim Aufstecken des Gerätes auf die Lüf- tungsrohre keinesfalls verschoben oder verdrückt werden.
Seite 26
Fig. 46 Fig. 47 Der Geräteeinsatz muss satt im Unterputzkasten Stecken Sie die Schrauben durch die Befestigungs- anliegen. Das Maß von der Putzkante (Vorderkante löcher des Lüftungsgerätes und ziehen Sie diese - weißer Kunststoffrahmen) bis zum Geräteeinsatz vorsichtig, ohne zu großen Krafteinsatz fest, um sollte 37 mm betragen, falls dies nicht zutrifft, den Unterputzkasten und die darin eingearbeiteten ist hinter dem Geräteeinsatz eventuell ein Kabel...
Seite 27
Fig. 49 Fig. 50 Nach dem Anschluss ist das Gerät in umgekehrter Der Betrieb ohne Revisionsdeckel ist nicht zuläs- Reihenfolge wie beim Öffnen zu verschließen. Ach- sig. Alle Revisionsdeckel können ohne Werkzeug ten Sie darauf, dass Dichtungen und Abdeckungen geöffnet und wieder verschlossen werden. Kont- ordnungsgemäß...
Seite 28
Fig. 53 Fig. 54 Die Abdeckung besitzt an der Rückseite vier Rast- Verschließen Sie keine außenliegenden Spalten federn (Farbe: Schwarz) welche bei der Montage am Gerät (z.B. Wand zur Abdeckung) mit Silikon in den Unterputzkasten eingriffen. oder Ähnlichem, da sonst ein späteres Öffnen der Die Abdeckung an der Oberseite schräg ansetzen Abdeckung nicht mehr möglich ist.
6.3 Aktivierung und Regelung der Außenwandgitter-Heizung (nur bei Art.Nr.: 45213 inkludiert) Nach dem Elektroanschluss muss die Lüftungsgitterheizung aktiviert werden. Gehen Sie wie im Kapitel „Bedienung“ beschrieben vor. Wenn die Lüftungsgitterheizung aktiviert, aber nicht angeschlossen ist, so geht das Gerät nach einiger Zeit auf „Störung“ (siehe Beschrei- bung der Störmeldungen).
7. Bedienungsanleitung für Multifunktionsregler „Komfort“ Bereits bei der Entwicklung haben wir auf eine optimale Bediener- freundlichkeit geachtet wie z.B. ein großes Anzeigendisplay sowie eine einfache und logische Menüführung. Aus diesem Grund wird auch die Bedienung nicht direkt am Lüftungsgerät vorgenommen, sondern über den separaten Multifunktionsregler.
7.2 Informations- und Aufforderungsanzeigen im Betriebsmodus Anzeige: Anzeige: des Sommerlüftungsprogramms Feuchtesteuerung aktiv Intensivlüftung aktiv angezeigt. Das Gerät läuft wie beschrieben auf „Überdruck“ und es wird nur Außenluft, ohne Energieaufnahme im Wärmetau- scher, nach innen geführt. Stellen Sie sicher, dass der Überdruck im Raum z.B.
Seite 32
Anzeige: Das Lüftungsgerät befindet sich im Anzeige: Filterwechsel „Dauernd Abluft“ aktiv Frostschutzmodus, Sie brauchen durchführen FI nichts zu unternehmen. Die Anzei- ge „Schneeflocke“ informiert Sie, wenn das Gerät vollautomatisch im Winter in den Frostschutzmodus wechselt und beide Ventilatoren abschaltet (Selbstschutz). Dies Das Lüftungsgerät befindet sich im Filterwechsel und Filter-Reset kann an sehr kalten Tagen der...
nicht ordnungsgemäß durch- gesperrt, um eine Fehlbedienung Die Verbindung des Multifunkti- geführt oder andere Filter als zu verhindern. Es können keine onsreglers zum Lüftungsgerät ist die vorgesehenen Originalfilter Änderungen im Betriebsmodus unterbrochen z.B. durch Strom- verwendet, dann erlöschen sämt- oder in den verschiedenen Me- ausfall, Fehlerstromschutz schalter liche Garantie- und Gewährlei- nüs vorgenommen werden.
7.4 Menümodus Mit der Taste M (Menü) gelangen aktiviert werden. überwacht. Das bedeutet, dass Sie in den Menümodus und kön- auch im Winter die Anlage ver- nen verschiedene Einstellungen Menü 1.2 Sommerlüftung sehentlich auf Sommerlüftung vornehmen. Zur Übersichtlichkeit geschaltet werden kann und sind diese in einem „Menü...
und aktiviert haben und Sie die „Dauernd Abluft“. Menü 1.5 Software-Reset Sommerlüftungsfunktion außer- halb vom vorgenannten Tempe- Hinweise zur Temperaturüber- raturbereich betreiben möchten, wachung im Modus „Dauernd dann kann die Lüftungsgitterhei- Abluft“: zung deaktiviert werden. Achten Die Abluft und Außenlufttempe- Sie aber auf die beschriebenen raturen werden nicht überwacht.
Seite 36
Menü 1.6 nalfilter verwenden) einzusetzen, Leistungsaufnahme. Lüftungsgitterheizung dann muss die Software des Lüf- tungsgerätes auf die eingesetzten Menü 1.8 Filter eingestellt werden. Diese Betriebsstundenzähler Einstellung muss ordnungsge- mäß vorgenommen werden, da sonst die Leistungsfähigkeit und Effizienz, wegen nicht ausbalan- Bei nicht aktivierter Lüftungsgitter- cierter Luftvolumen ströme des Lüf- heizung zeigt das Anzeigendis- tungsgerätes, verloren geht.
Seite 37
Menü 2 tifunktionsreglers geben Sie bitte Menü 2.2.1 den CODE 99 mit den +/- Tasten Einstellung der Zeitblöcke Ergänzende Einstellungen, Infor- ein und bestätigen die Eingabe mit mationen und die Aktivierung der der M-Taste. Zeit- und Feuchtesteuerung kön- nen Sie im Menü 2 vornehmen. Menü...
ersten Schaltpunkt handelt. Durch Drücken der Taste M oder die Tasten +/- für 10 Sekunden Unten rechts wird Ihnen mit der nach Ablauf von 10 Sekunden gedrückt. Das Display zeigt nun „3“ die Lüftungsstufe angezeigt wird der eingestellte Wert über- wieder: AUS FEUCHTE.
Seite 39
Menü 2.3.2 anzeige wechselt auf: Menü 2.7 Einstellen der Lüftungsstufe AN ZEIGE UHR. Anzeige Raumluftfeuchtigkeit des Feuchteprogramms Zum Deaktivieren der Anzeige drücken Sie ebenfalls die Taste + oder -. Das Display zeigt nun wieder: AUS ZEIGE UHR. Durch Drücken der Taste M oder nach Ablauf von 10 Sekunden In diesem Menüpunkt wird Ihnen wird der eingestellte Wert über-...
Seite 40
Menü 2.10 Wünsche angepasst werden. Mit der Taste M oder nach Ablauf Farbe der Hintergrund- Zur Auswahl stehen neben der von 10 Sekunden fällt das Gerät beleuchtung einstellen standardmäßig aktivierten weißen wieder in den Betriebsmodus Hintergrundbeleuchtung (W), zurück. noch die Farben Blau (B) und Blau- Weiß...
8. Bedienungsanleitung für Multifunktionsregler „Standard“ Bereits bei der Entwicklung haben wir auf eine optimale Bediener- freundlichkeit geachtet wie z.B. ein großes Anzeigendisplay sowie eine einfache und logische Menüführung. Aus diesem Grund wird auch die Bedienung nicht direkt am Lüftungsgerät vorgenommen, sondern über den separaten Multifunktionsregler.
Nach Verstreichen der 20 Tage ren 20 Tage nicht durchführen, Lüftungsgerätes und können es fängt die Anzeige „FI“ an zu blin- dann schaltet das Gerät zum sogar dauerhaft beschädigen. ken. Nach erfolgtem Filterwech- Selbstschutz ab und zeigt eine sel ist die Filterwechselanzeige Störmeldung an.
8.4 Menümodus Mit der Taste „Menü“ gelangen Menüpunkt 2 möglich, das Lüftungsgerät mehr Sie in den Menümodus und kön- Vom Betriebsmodus aus 2 x Taste als 9 Stunden und 50 Minuten im nen verschiedene Einstellungen „Menü“ = Sommerlüftung (Dau- Sommerlüftungsmodus zu betrei- vornehmen.
Seite 44
fenster zwischen +12°C und Bei nicht aktivierter Funktion auch bei der Wahl des Zeitraums +25°C Außentemperatur mög- „Dauernd Abluft“ zeigt das An- der Funktion „Dauernd Abluft“. lich. Die Gefahr des versehent- zeigendisplay: A:OFF. Wenn Sie die Funktion „Dauernd lichen Auskühlens des Raumes Abluft“...
Seite 45
(Filter-Reset) möglich. Beachten luftfilter M5 zurückgesetzt wurden. ßig Filterwechsel, Wartungs- und Sie unbedingt das Kapitel „Filter- Wenn eine oder mehrere dieser Reinigungsarbeiten durch. Nur wechsel, Wartung und Reinigung“. Einstellungen auf Sie zutreffen, dann kann eine einwandfreie dann sind diese wieder entspre- Funktion des Lüftungsgerätes chend zu aktivieren.
Wenn Sie die Tasten +/- für 10 Menüpunkt 8: zurück. Sekunden gedrückt halten, dann Vom Betriebsmodus aus 8 x Ta- fängt die aktuell eingestellte Fil- ste „Menü“ = Anzeige Betriebs- Menüpunkt 9: terkombination zu blinken an. Mit stunden Vom Betriebsmodus aus 9 x Taste den Tasten +/- stellen Sie dann Das Lüftungsgerät besitzt einen „Menü“...
Seite 47
Revisionsdeckel und führen Sie die Wartungs- und Reinigungsarbeiten wie nachfolgend beschrieben durch: • Ziehen Sie die Filter aus ihrer Führung heraus und entsorgen Sie diese im Hausmüll. • Wischen Sie bei Bedarf mit einem weichen und feuchten Tuch die Geräteabdeckung innen und außen, Luftklappen, sowie die Filter- und Wartungsöffnungen und deren Revisionsdeckel vorsichtig ab.
Probleme Mögliche Ursachen Lösungen Keine Anzeige am Nur Multifunktionsregler „Komfort“: Nutzer: Ordnungsgemäßen Sitz von Ober- Multifunktionsregler Ober- und Unterteil des Multifunt- und Unterteil prüfen und ggf. zusammen- (Gerät läuft nicht) kionsreglers sind nicht vollständig stecken zusammengesteckt Luftklappe(n) sind Luftklappe(n), Luftklappenmotor(en) Nutzer: Hersteller informieren.
11. Inbetriebnahme und Übergabe Wenn alle vorgenannten Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt wurden und das Lüftungsgerät frei von Staub und Schmutz ist, dann können Sie das Gerät jetzt in Betrieb nehmen, indem Sie die Spannungsversorgung herstellen und das Gerät über den Multifunktionsregler einschalten. Am Anzeigendisplay erkennen Sie, dass das Lüftungsgerät in Betrieb ist.