Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic PRK53CT Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

DE
4
Hellschaltende Logik
Schaltausgänge hellschaltend, d. h. Ausgänge aktiv, wenn sich kein Objekt in der
Lichtstrecke befindet.
Bei antivalenten Schaltausgängen OUT 1 (Pin 4) hellschaltend, OUT 2 (Pin 2)
dunkelschaltend.
Verriegelung der Teach-Taste über Teach-Eingang
5
Diese Geräteeinstellung ist nur für Sensoren mit Ausprägung PRK53C...T3/...
T..., PRK55C...T3/...T... bzw. PRK53C...TT3/...T... und PRK55C...TT3/...T...
(Teach-Eingang über Pin 2) verfügbar.
Ein statisches high-Signal (≥ 20 ms) am Teach-Eingang verriegelt bei Bedarf die
Teach-Taste am Sensor, so dass keine manuelle Bedienung erfolgen kann (z. B.
Schutz vor Fehlbedienung oder Manipulation).
Ist der Teach-Eingang unbeschaltet oder liegt ein statisches low-Signal an, ist die
Taste entriegelt und kann frei bedient werden.
Verschmutzungskompensation (Step- und Peak-Trackingfunktion)
Diese Geräteeinstellung ist nur für Sensoren mit Ausprägung PRK53C...TT3/...
bzw. PRK55C...TT3/... verfügbar.
Step-Tracking
Durch die ständige Messung des Empfangspegels wird die auftretende System-
verschmutzung an Reflektor und Sensor automatisch kompensiert. Die Regelhäu-
figkeit wird von der Anzahl der im Prozess vorhandenen Lücken (Stellen ohne Ob-
jekt) bestimmt. Durch diese Regelung lassen sich die Reinigungsintervalle deut-
lich verlängern, was zu einem höheren Anlagenwirkungsgrad führt.
Wird die Regelgrenze erreicht, wird dies durch Blinken der gelben LED mit 15 Hz
signalisiert.
Peak-Tracking
Nach einer Reinigung des Systems (Reflektor und ggf. Sensor) erhöht sich der
Empfangspegel sehr stark. Damit nach der Reinigung der Sensor nicht neu ge-
teacht werden muss, wirkt das Peak-Tracking wie ein Teach. Das Peak-Tracking
regelt den Sensor automatisch in den Zielbereich, so dass die Applikation ohne
weitere Eingriffe weiterlaufen kann.
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Prk55ctPrk53cttPrk55ctt