Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspektions- Und Wartungsintervalle Sb / Xsb - Sulzer ABS SB 900 Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ABS SB 900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Variante „A und B"
Mögliche Ursachen:
Das Hebezeug ist falsch eingestellt; das Tragseil hängt nicht senkrecht.
Maßnahme:
Ausleger des Hebezeuges oder Kran entsprechend ausrichten.
Andere Aggregate erzeugen eine ungleichmäßige Anströmung des SB/XSB und verhindern ein korrektes Einkuppeln.
Maßnahme:
Andere Geräte abschalten.
Das Kupplungsstück ist stark verschmutzt (verzopft), insbesondere nach längeren Stillstandszeiten.
Maßnahme:
Reinigen mit einem starken Wasserstrahl.
Einkuppeln wiederholen, bis sich das Gerät korrekt einkuppeln und verriegeln läßt.
Variante „A„
Rohrhalteschraube soweit rechtsdrehen, bis sich der Anzeigestift der Federspannungsanzeige im grünen
Bereich der Markierung befindet.
Variante „B„
Rohrhalteschraube mit 80 Nm spannen und kontern.
Variante „A und B"
Probelauf gemäß Einbau- und Betriebsanweisung, Kapitel 6 „Inbetriebnahme" durchführen.
ACHTUNG
Bei schwankender Stromaufnahme, unruhigem Strömungsverlauf, Trombenbildung
oder Vibration der Installation darf der SB / XSB nicht betrieben werden!
Wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sulzer Service Vertretung.
6

Inspektions- und Wartungsintervalle SB / XSB

Sicherheitshinweise der vorhergehenden Absätze beachten!
Die Inspektionsintervalle sind abhängig von den jeweils herrschenden Betriebsbedingungen. Die Unterteilung
erfolgt in Betriebsklassen von 1 bis 4.
Die Betriebsbedingungen müssen schon bei der Projektierung anhand bekannter Rahmenbedingungen und
Parameter abgeschätzt werden. Daraufhin kann die vorläufige Einteilung der Betriebsklasse erfolgen.
Bei der Inbetriebnahme sind die realen Betriebsbedingungen zu erfassen. Diese sollten nochmals bei der
Erstinspektion (nach 100 bzw. 500 Betriebsstunden) überprüft und gegebenenfalls die Betriebsklasse korrigiert
werden.
Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor bei:
hohem Anteil von Faserstoffen im Medium.
turbulenter Strömung, bedingt durch gleichzeitigen Betrieb von Belüftern, große Wassertiefe, ungünstige
Beckengeometrie oder störende Beckeneinbauten.
stark korrodierendem Medium.
Es erfolgt nach der Beurteilung der herrschenden Betriebsbedingungen eine Einteilung in die jeweilige Be-
triebsklasse. Falls eine oder mehrere erschwerte Betriebsbedingungen anliegen, so ist entsprechend
die Klasse 3 oder 4 zu wählen. Entsprechend der Betriebsklasse sind dann die vorgeschriebenen Inspekti-
onsintervalle einzuhalten. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sulzer Service Vertretung.
8
6006572-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Abs sb 2750Abs xsb 900Abs xsb 2750

Inhaltsverzeichnis