Herunterladen Diese Seite drucken

Inbetriebnahme/ Bedienung - STOLZENBERG KSE 900 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Werbung

Danach den Fahrbügel in die aufrechte Position stellen, ganz in die beiden Zapfen
nach unten schieben (BILD) und mit den beiden Rä
Achtung: vor dem Ausführen der folgenden Schritte bitte sicherstellen, daß der
Achtung:
Achtung:
Achtung:
Sicherheitsschalter am Fahrbügel auf Position „0" gestellt ist (BILD).
Sicherheitsschalter am Fahrbügel auf Position „0"
Sicherheitsschalter am Fahrbügel auf Position „0"
Sicherheitsschalter am Fahrbügel auf Position „0"
Mit dem mitgelieferten Werkzeug die Haubenentriegelung im Griffbereich des
Staubkastens entfernen, nachdem der Staubkasten entnommen wurde. Nach dem
Aufklappen der Haube kann der Pluspol der Batterie aufgesetzt und mit einem
Schlüssel (SW 13) festgezogen werden. (Aus Sicherheitsgründen wurde dieser beim
0
Transport abgenommen.) Anschließend die Haubenverriegelung umgehend wieder
I
einsetzen.
einsetzen
einsetzen
einsetzen

4. Inbetriebnahme/ Bedienung

4. Inbetriebnahme/ Bedienung
4. Inbetriebnahme/ Bedienung
4. Inbetriebnahme/ Bedienung
Nachdem die Maschine montiert wurde, ist diese sofort betriebsbereit.
Zunächst sollten die beiden Seitenbesenbürsten abgesenkt
Fuß die Rändelscheibe nach vorne schieben (BILD), bis die Bürsten gerade den
Boden berühren.
Die Höhe der Hauptkehrwalze
Maschine (unter dem Staubbehälter) eingestellt werden
daß die Bürstenspitzen den Boden nur leicht berühren
erhöhen den Verschleiß der Bürsten und Getriebeteile sowie die Energieaufnahme.
Stufe 1= höchste Bürstenstellung (für neue, unverschlissene Walzen), Stufe 5=
tiefste Bürstenstellung, für abgenutzte Bürsten oder
kurzfristig für sehr unebene Böden.
kurzfristig
kurzfristig
kurzfristig
Den Kippschalter
Kippschalter am Fahrbügel auf Position „I"
Kippschalter
Kippschalter
Anschließend zeigen die Leuchtdioden
die Batterie
Batterie
Batterie besitzt. Wenn die grüne
Batterie
Leuchtet die gelbe
rote Diode, sollte das Gerät umgehend ausgeschaltet
rote
rote
rote
dung der Batterie zu vermeiden. Zum Ausschalten der Maschine den Kippschalter
0
I
auf „0" stellen. Dieser Schalter dient zugleich als Überlastschutz für die Kraftüber-
auf „0" stellen
auf „0" stellen
auf „0" stellen
tragung. Sollte sich z.B. durch blockierendes Kehrgut oder zu starken Antriebswi-
derstand die Motorbelastung wesentlich erhöhen, springt der Schalter in die Positi-
on 0. Nach Beseitigung der Störung kann die Maschine wieder in Gang gesetzt
werden.
Seitenbesenbürsten abgesenkt
Seitenbesenbürsten abgesenkt werden. Hierzu mit dem
Seitenbesenbürsten abgesenkt
Hauptkehrwalze kann mit dem Sterngriff an der linken Seite der
Hauptkehrwalze
Hauptkehrwalze
Bürstenspitzen den Boden nur leicht berühren. Zu tief eingestellte Bürsten
Bürstenspitzen den Boden nur leicht berühren
Bürstenspitzen den Boden nur leicht berühren
Leuchtdioden
Leuchtdioden über dem Schalter an, welchen Ladezustand
Leuchtdioden
grüne Diode leuchtet, ist das Gerät einsatzbereit
grüne
grüne
gelbe Diode, sollte die Ladestation
gelbe
gelbe
Rän n n n delschrauben fest anziehen
delschrauben fest anziehen
delschrauben fest anziehen.
delschrauben fest anziehen
Haubenverriegelung umgehend wieder
Haubenverriegelung umgehend wieder
Haubenverriegelung umgehend wieder
eingestellt werden (BILD). Achten Sie darauf,
eingestellt werden
eingestellt werden
Position „I" stellen (BILD).
Position „I"
Position „I"
Ladestation aufgesucht werden, erscheint die
Ladestation
Ladestation
ausgeschaltet werden, um eine Tiefentla-
ausgeschaltet
ausgeschaltet
Ausschalten der Maschine den Kippschalter
Ausschalten der Maschine den Kippschalter
Ausschalten der Maschine den Kippschalter
Ladezustand
Ladezustand
Ladezustand
einsatzbereit.
einsatzbereit
einsatzbereit
Seite 5

Werbung

loading