Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Sicherheitshinweise Zum Akku; Restrisiken; Machen Sie Sich Mit Ihrem Produkt Vertraut - Ryobi R18WDV Übersetzung Der Originalanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Akkus oder Ladegeräte, die auf den Boden gefallen
sind, oder einem starken Schlag ausgesetzt waren.
Ein beschädigter Akku kann explodieren. Entsorgen
Sie einen auf den Boden gefallenen oder beschädigten
Akku unverzüglich und ordnungsgemäß.
Es sollte kein Verlängerungskabel verwendet werden
sofern nicht absolut erforderlich. Die Verwendung eines
ungeeigneten Verlängerungskabels führt zu Feuer-
und Stromschlaggefahr. Falls ein Verlängerungskabel
verwendet werden muss, stellen Sie sicher, dass:
a) die
Kontaktstifte
Verlängerungskabels
Größe und Form haben wie die am Stecker des
Ladegeräts;
b) das Verlängerungskabel ordentlich verdrahtet
ist und sich in einem guten elektrischen Zustand
befindet;
Verwenden Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten
Stromkabel
Stromkabel oder Stecker beschädigt sein, lassen
Sie
sie
unverzüglich
Kundendienst austauschen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, nachdem es
einem harten Schlag ausgesetzt war, heruntergefallen
ist oder anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es
zu einem qualifizierten Kundendienst.
Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander; sollte
ein Service oder eine Reparatur erforderlich sein,
bringen Sie es zu einem qualifizierten Kundendienst.
Falscher Wiederzusammenbau kann zu Stromschlag-
oder Feuergefahr führen.
Stecker
des
Ladegeräts
Reinigungsarbeiten aus der Steckdose ziehen, um die
Stromschlaggefahr zu verringern. Das Ausschalten des
Geräts verringert das Risiko nicht.
Trennen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom
Stromnetz.
Stromschlaggefahr. Berühren Sie niemals den nicht-
isolierten Teil des Ausgangsanschlussstücks oder die
nicht-isolierten Batteriepole.
Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten
Akkus oder Werkzeuge. Beschädigte oder modifizierte
Akkus können zu unvorhersehbaren Reaktionen führen,
was zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führt.
Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden. bevor
sie aufgeladen werden.
Verschiedene Sorten von Batterien oder neue und
gebrauchte Batterien dürfen nicht gemischt werden.
Batterien müssen mit der richtigen Polarität eingelegt
werden.
Verbrauchte Batterien müssen aus dem Gerät entfernt
und sicher entsorgt werden.
Wenn das Gerät gelagert oder für längere Zeit nicht
benutzt wird, sollten die Batterien entfernt werden.
Die Kontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Unter
extremen
Temperaturbedingungen kann ein Auslaufen auftreten.
Wenn Ihre Haut in Kontakt mit Flüssigkeit kommt, sofort
mit Seife und Wasser waschen. Falls die Flüssigkeit
am
Stecker
des
die
gleiche
Anzahl,
oder
Stecker.
Sollten
durch
einen
qualifizierten
vor
Wartungs-
oder
Anwendungs-
oder
in die Augen gerät, spülen Sie diese mindestens 10
Minuten lang mit sauberem Wasser aus und nehmen
Sie dann umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch. Das
Befolgen dieser Regel verringert die Gefahr schwerer
Verletzungen.
Entsorgen Sie verbrauchte Akkupacks nicht in dem
Hausmüll oder verbrennen sie. Bringen Sie sie zu einer
geeigneten Entsorgungs-/Sammelstelle.

WEITERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU

WARNUNG
Um
die
durch
einen
Gefahr
eines
Brandes,
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie
das Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät
nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende
oder
leitfähige
Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel
oder Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen
Kurzschluss verursachen.
TRANSPORT VON LITHIUM AKKUS
Transportieren Sie den Akku gemäß Ihren örtlichen und
nationalen Bestimmungen und Regeln.
Befolgen Sie alle besonderen Anforderungen für
Verpackung und Beschriftung, wenn Sie Akkus von
Dritten transportieren lassen. Stellen Sie sicher, dass
beim Transport kein Akku in Kontakt mit anderen Akkus
oder leitenden Materialien kommt, indem Sie die freien
Anschlüsse mit Isolierband, nichtleitenden Kappen oder
Klebeband schützen. Beschädigte oder auslaufende
Akkus dürfen nicht transportiert werden. Befragen Sie
Ihre Transportfirma nach weiteren Informationen.

RESTRISIKEN

Sogar wenn das Produkt wie vorgeschrieben benutzt
wird, ist es unmöglich ein gewisses Restrisiko vollständig
auszuschließen. Die folgenden Gefahren können bei der
Benutzung entstehen, und der Benutzer sollte besonders
auf folgende Punkte achten:
Nutzen Sie das Gerät nur für die vorgesehenen Zwecke.
Ändern oder modifizieren Sie das ursprüngliche Design
oder die Funktion des Gerätes nicht.
Seien Sie sich immer bewusst, dass Missbrauch
und falsche Handhabung dieses Werkzeugs zu
Verletzungen von Ihnen und anderen Personen führen
kann.
Saugen Sie niemals Material wie z.B. heiße Kohlen,
Zigarettenkippen, Streichhölzer usw. auf.
MACHEN SIE SICH MIT IHREM PRODUKT
VERTRAUT
Siehe Seite 107.
1. Tragegriff
2. Ein/Aus Taste
3. Gebläseanschluss
4. Teleskopstab-Klemme
Kurzschluss
verursachte
von
Verletzungen
oder
Flüssigkeiten,
wie
Deutsch |
11
EN
FR
DE
ES
IT
NL
PT
DA
SV
FI
NO
RU
PL
CS
HU
RO
LV
LT
ET
HR
SL
SK
BG
UK
TR
EL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis