Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weber mt CR 3-II Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CR 3-II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Startvorgang
Während der Bedienung
Abstellen der Maschine
Tanken der Maschine
Beim Startvorgang keine Sprays oder andere Hilfsmittel in die
Luftansaugung sprühen. Sie können zu einer Überhitzung des
Brennraums und somit zu Motorschäden führen.
Befindet sich der Bediener beim Starten der Maschine in ge-
schlossenen Räumen oder in tiefen, engen Gräben, besteht
Erstickungsgefahr. Der Betrieb der Maschine in geschlossenen
Räumen ist verboten. Vor dem Starten eine ausreichende Luft-
versorgung sicherstellen.
Um Motorschäden zu vermeiden, darf ein Startvorgang maxi-
mal 30 Sekunden dauern. Springt der Motor nach maximal 30
Sekunden Startversuch nicht an, den Zündschlüssel in Stel-
lung „0" zurückdrehen und die Ursache beseitigen.
Federt der Zündschlüssel nicht selbstständig in Stellung „1"
zurück, drohen Schäden an Elektrostarter und Motor. Den
Startvorgang abbrechen und die Maschine außer Betrieb set-
zen. Vor dem nächsten Startversuch die Ursache klären und
beheben.
Das Umfeld beachten, um Verletzungen Dritter oder Sach-
schäden zu vermeiden.
Den Betrieb einstellen und die Maschine außer Betrieb setzen,
wenn während des Betriebs Schäden an der Maschine erkannt
werden.
Den Betrieb einstellen und die Maschine außer Betrieb setzen,
wenn die Leuchtanzeigen des Startmoduls nicht kurz nach
dem Start erlöschen oder während des Betriebs aufleuchten.
Das Symbol
leuchtet während des Betriebs dauerhaft. Es
zeigt den Betrieb des Motors an. Die genaue Bedeutung der
einzelnen Leuchtanzeigen wird im Kapitel „Bedienung" be-
schrieben.
Die Maschine immer auf einem geraden, tragfähigen Grund
abstellen.
Abgestellte Maschinen, die ein Hindernis darstellen, sind ins-
besondere im Bereich öffentlicher Verkehrsflächen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften zu sichern.
Der Motor und der Auspuff erhitzen sich im Betrieb und können
bei Berührung Verbrennungen verursachen. Deshalb während
des Betriebs und kurz nach Abstellen der Maschine diese Bau-
teile nicht berühren.
Verschütteter Kraftstoff kann sich entzünden und stellt eine
Umweltbelastung dar. Deshalb verschütteten Kraftstoff aufwi-
schen und sicherstellen, dass der Kraftstofftankdeckel nach
dem Tanken fest verschlossen wird.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cr 3-ii e0116140011614101161420116143

Inhaltsverzeichnis