vorsichtiges Anheizen vermeiden Sie Risse in den
Feuerraumplatten, Lackschäden und Materialverzug.
Stellen Sie daher die Solltemperatur am Steuergerät
nicht zu hoch ein (etwa 1,5°C bis 2°C höher als die
momentane Raumtemperatur).
Vor der ersten Inbetriebnahme sind eventuell
vorhandene Aufkleber zu entfernen sowie alle Zu-
behörteile aus dem Tank zu entnehmen.
Überprüfen Sie bitte, ob die Feuerraumauskleidung
in ihrer Verankerung liegt (Diese könnte durch den
Transport bzw. die Aufstellung des Kaminofens aus
ihrer Lage gerutscht sein).
Kontrollieren Sie, ob sich der Brenntopf passgenau
in der Halterung befindet.
Verschließen Sie die Feuerraumtür.
Füllen Sie den Vorratsbehälter mit genormten
Holzpellet (Ø 6 mm).
Netzkabel einstecken
Nachdem
der
Netzstecker
beginnt die Steuerung mit der Initialisierung. Dieser
Vorgang dauert einige Sekunden.
Nach der Initialisierung erscheint die Standartseite.
Nun können Sie die gewünschte Sprache wählen.
Tipp!!
Nur bei der Erstinbetriebnahme legen Sie ca.
30 Stk. Pellet in den Brenner auf. Dies
beschleunigt den Startvorgang.
Allgemein:
Konnte
die
abgeschlossen
Flammenbildung
Temperatur am Thermofühler Abgas nicht erreicht
werden, so wird eine Sicherheitsabschaltung eingeleitet
und eine Störmeldung ausgelöst („Fehler 2 – Datum
und Uhrzeit").Vor neuerlichen Starten den Brennertopf
ausleeren und wieder einsetzen.
Hinweis: Eine eventuelle Geruchsbildung durch
Nachtrocknung der Schutzlackierung verliert sich
nach
kurzer
Zeit.
Aufstellungsraum gut. Die Lackierung enthält aber
keine giftigen Dämpfe.
8
Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Die Funktion Ihres Gerätes hängt maßgeblich von einer
fachgerechten und regelmäßigen Wartung ab. Durch
den, bei der Verbrennung von Holzpellet entstehenden
Ascheanfall sind ständig wiederkehrende Reinigungs-
und Wartungsarbeiten auszuführen. Somit wird ein
möglichst störungsfreier Betrieb erwirkt.
Die Wartungshäufigkeit wiederum hängt maßgeblich von
der Pelletqualität (Aschegehalt) ab. Qualitätspellets
haben einen geringen Aschegehalt ca. 0,2-0,3-%. Ist der
Aschegehalt aber höher (0,5% und mehr) so reduziert
sich der Intervall von Wartung zu Wartung und der
Anfall von Asche erhöht sich um das 2 - 3fache. Eine
geringere
Heizleistung
Gebläsedrehzahl sind die Folge.
eingesteckt
Startphase
nicht
erfolgreich
werden,
d.h.
oder
die
erforderliche
Bitte
lüften
Sie
und
eine
Wir empfehlen daher, spätestens nach 1000 kg
Pellet auch die Rauchgaszüge zu kontrollieren
bzw. zu reinigen.
Achtung!
Geräte, die nicht entsprechend
gewartet werden, dürfen nicht betrieben werden. Bei
Nichtbeachtung
Gewährleistungs-Ansprüche.
Sobald Sie Asche- und Schlackeablagerungen im kalten
Brenntopf feststellen, muss dieser gereinigt werden
(Siehe Abb. 5 +6). Wird dies nicht gemacht, wird die
Schlacke immer mehr und mehr. Das Gerät kann
dadurch nicht mehr richtig zünden. Pellet können sich im
Brenntopf aufstapeln. Im Extremfall kann dies dann bis
in die Pelletrutsche zurückreichen. Ein Rückbrand in den
Pelletbehälter und ein Schwelbrand im Pellettank wäre
eine mögliche Folge.
wurde,
Dies zerstört Ihr Gerät und ist nicht durch die
Gewährleistung gedeckt.
Achtung!
Vor dem Beginn von Reinigungsarbeiten muss der
Ofen abgekühlt sein!
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten muss der
ordnungsgemäße
wieder
hergestellt
einsetzen, Feuerraumtür schließen.
8.1
keine
Grundsätzlich sollte zur Reinigung ein trockenes Tuch
verwendet
Ofenoberfläche können mit einem feuchten Tuch
gesäubert
aggressiven Reinigungs- und Lösemittel wird abgeraten,
da diese zu Beschädigungen an den Oberflächen führen
können.
8.2
den
Zum Reinigen der Sichtscheibe muss vorerst die
Heiztüre geöffnet werden. Verunreinigungen an der
Glasscheibe können mit einem Glasreiniger oder mit
einem feuchten Schwamm, auf welchen Sie vorhandene
Holzasche (umweltfreundlich) geben, beseitigt werden.
Die Reinigung der Glasscheibe darf nur bei abgekühltem
Ofen in der Betriebsart AUS erfolgen.
8.3
Die Displayanzeige der Bedieneinheit beginnt zu
blinken ( es erscheint die Aufforderung „Brennraum
reinigen").
Die Aufforderung, den Brennraum zu reinigen bezieht
sich nicht nur auf die Reinigung des Brenners,
erhöhte
sondern
Brennraumes mittels Aschesauger.
erlöschen
Betriebszustand
werden:
Reinigen der Oberfläche
werden.
Verschmutzungen
werden.
Vor
der
Reinigen der Glasscheibe
Aufforderung am Display „Brennraum
reinigen"
auf
das
Reinigen
unseren Angaben
sämtliche
des
Gerätes
Brenntopf
richtig
der
Verwendung
von
des
gesamten
13