Montagehinweise:
Lesen Sie vor dem Einbau diese Anleitung sorgfältig und gewissenhaft durch. Das Recht zu Änderungen an Inhalt von Montage-
satz und Einbauanleitung bleibt vorbehalten.
Die Anhängevorrichtung ist ein Sicherheitsteil und darf daher nur von Fachpersonal montiert werden. Jegliche Änderungen bzw.
Umbauten an der Anhängevorrichtung sind verboten und führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Beachten Sie bitte, dass bei Schäden in Folge eines unsachgemäßen Einbaus sämtliche Garantieansprüche erlöschen,
insbesondere solche, die das Produkthaftungsgesetz betreffen.
Isoliermasse bzw. Unterbodenschutz am Kfz. (falls vorhanden) im Bereich der Anlageflächen der Anhängevorrichtung entfernen.
Blanke Karosseriestellen sowie Bohrungen mit Rostschutzfarbe versiegeln.
Betriebshinweise:
Sämtliche Befestigungsschrauben der Anhängevorrichtung müssen nach 1000 Anhänger-km mit den vorgeschriebenen Anzieh-
drehmomenten nochmals nachgezogen werden.
Die Kupplungskugel ist sauber zu halten und zu fetten. Werden jedoch Spurstabilisierungseinrichtungen benutzt, muss die
Kupplungskugel fettfrei sein. Bitte die Hinweise in der jeweiligen Betriebsanleitung beachten.
Sobald an einer beliebigen Stelle der Durchmesser der Kupplungskugel den Wert von 49,0 mm erreicht bzw. unterschreitet hat,
darf die Anhängevorrichtung aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet werden.
Allgemeine Hinweise:
Für den Fahrbetrieb sind die Angaben des Fahrzeugherstellers / Aufbauherstellers bezüglich der Anhänge- und Stützlast
maßgeblich, wobei die Werte der Anhängevorrichtung nicht überschritten werden dürfen.
Formel für die Ermittlung des benötigten D-Wertes:
Masse Zugfahrzeug [ kg ] x Masse Anhänger [kg]
Masse Zugfahrzeug [ kg ] + Masse Anhänger [kg]
m
9,81
s²
x
=D [kN]
1000 kg