Herunterladen Diese Seite drucken

Atag XL serie Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Basiseinstellungen
Drücken Sie bei ausgeschalteter Beleuchtung zuerst auf eine der Tasten, um die Beleuchtung einzuschalten und fahren Sie dann mit den Einstellungen fort.
Die Beleuchtung erlischt ungefähr 2 Minuten nach der letzten Tastenbedienung.
Basismenüstruktur
Mit den Pfeiltasten „blättert"
man durch die verschiedenen
Kapitel.
Drücken Sie auf OK zur
Auswahl oder Bestätigung
einer Änderung.
Mit der + und – Taste wird
der ausgewählte Wert erhöht
oder herabgesetzt.
Zurück zur vorhergehenden
Anzeige oder
Standardanzeige. Drücken
Sie auf die „Returntaste".
Wasserdruck
Wenn die Anzeige "FÜLLEN" sichtbar ist, ist der Wasserdruck zu
niedrig. Drücken Sie, wenn nötig, auf die + oder - Taste, um den Wasser-
druck abzulesen. Eventuell wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte an
einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb.
Inbetriebnahme und Deaktivierung
Verfahren Sie wie folgt:
(Schalten Sie den Hauptschalter Ein).
Basis
Aus der Standardwiedergabe auf der blauen Anzeige:
1. Drücken Sie auf den Pfeil nach rechts:
Einst.
Der Bildschirm zeigt: Basiseinstellung;
2. Drücken Sie auf OK;
Heizprog
3. Drücken Sie auf den Pfeil nach rechts:
Aus
Der Bildschirm zeigt: Heizprog Aus/Ein;
4. Drücken Sie die + (Ein) oder - (Aus) Taste:
Heizprog
Der Bildschirm zeigt: Heizprog Ein oder Aus;
5. Drücken Sie auf OK;
Ein
6. Wiederholen Sie diese Schritte ab Punkt 3.
Damit
WW-Programms und Pumpenprogramms ein- oder
ausgeschaltet.
7. Drücken Sie auf die Return-Taste, um zur
Standardwiedergabe zurückzukehren.
Abhängig von dem eingeschalteten Programm wird das
zugehörige Symbol angezeigt.
ZH
BW
Pumpe
In manchen Situationen ist es möglich, dass der Kessel vollständig außer Betrieb
genommen werden muss. Durch Ausschalten der Funktionen (
oder
) wird der Kessel außer Betrieb gesetzt.
ATAG empfi ehlt, den Hauptschalter eingeschaltet zu lassen, damit die
Kesselpumpe(n) und das Dreiwegeventil (falls vorhanden) zur Vermeidung einer
Blockade automatisch aktiviert werden.
Bei Frostgefahr wird empfohlen, den Kessel spannungslos zu schalten und
den/die Kessel und/oder Anlage zu entleeren.
Störung, Wartung und Gewährleistung
Im Falle einer Störung (in der Anzeige blinkt ein Nummerncode, der Kessel wird
verriegelt) können Sie durch Drücken der Reset-Taste die Störung resetten.
Sollte die Störung wiederkehren, nehmen Sie bitte mit einen anerkannten
Fachhandwerksbetrieb Kontakt auf und teilen den Nummerncode (Exxxscxx) mit.
Bei Druckverlusten durch Undichtigkeiten am Wärmeerzeuger oder am Heizsystem
bitte umgehend mit einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb in Verbindung
setzen, um Folgeschäden an der Heizungsanlage zu vermeiden.
Die Verkleidung des Gerätes besteht aus Kunststoff und ist spritzwassergeschützt (IPX4D) ausgeführt. Die Außenreinigung der Verkleidung kann mit einem feuchten
Tuch durchgeführt werden. Starke Verschmutzungen dürfen nur mit handelsüblichen, milden Reinigungsmitteln durchgeführt werden. Keine Scheuermittel, keine
Lösungsmittel verwenden!
Bitte beachten Sie die Gewährleistungsbestimmungen, die mit der Gerätekarte des Kessels mitgeliefert wurden.
Achtung!
Zur Wahrung eventueller Gewährleistungsansprüche achten Sie bitte darauf, dass Ihr Fachhandwerksbetrieb die beiliegende Gerätekarte vollständig
ausgefüllt an die ATAG Heizungstechnik GmbH zurücksendet. Diese Daten werden vertraulich zu statistischen Zwecken genutzt.
Dinxperloer Straße 18 • D-46399 Bocholt • T: 02871 2380886 • F: 02871 2384145 • www.atagheizungstechnik.de • E: info@atagheizungstechnik.de
Good
Betriebsstatus
Tech. Ablesung
werden
nacheinander
die
Basiseinstellung
Heizprog.
BW Prog.
Pumpeprog.
Zeitpr.HZ
Zeitpr.BW
Heiztemp.
BW Temp.
Einheiten
Sprache
Reset Werk.Einst.
Basiseinstellungen
PARA
Heizprog
BW-prog
Pumpeprg
ZeitprHZ
ZeitprBW
Heiztemp
BW-temp
Einheit
Sprache
Reset Werkeinst
Zeitprogramm Optionen
PARA
Datum und Zeit
Zeit
DatumEinst
Sommer-Winterzt
12/24Uhr
Datumanzeige
Funktionen
des
Zeitprog Heizung (Nicht sichtbar mit OpenTherm oder 0-10V)
Tagtemp
Nachttemp
Voreinst.wählen
Einst.Zeitprog
Voreinst.Speichrn
Zeitprog BW (Nicht sichtbar mit OpenTherm )
Voreinst.wählen
Einst.Zeitprog
,
und/
Voreinst.Speichrn
Parameter Kapitel
PARA
Kesselparam
P132
Info
Kaskade
T3
T4
T10
Kessel
T3
Übrige
Stand-by
Br. Ein
Service
Zünd.
Störung
ATAG Heizungstechnik GmbH
Zeitprog. Optionen
Datum + Zeit
Kessel Paramtr
Zeitprog. Heizung
Zeitprog. BW
Werks-
Beschreibung
Einstellung
Aus
Heizprogramm
Aus
Brauchwasserprogramm
Aus
Pumpenprogramm (Frostschutz ) = Par.131
Aus
Zeitprogramm für Heizung (Par. 245)
Aus
Zeitprogramm für Brauchwasser (Par. 180)
Einstellung maximale Vorlauftemperatur in °C
80
(Nur aktiv bei angeschlossenem Außenfühler)
Einstellung maximale Brauchwassertemperatur in °C
65
(Nur aktiv bei P100 > 0 und T3 ist angeschlossen)
SI
Wahl für Einheit; SI=Europa, Imp(erial)= USA
D
Sprachwahl
Reset von Werkseinstellungen (Reset ist Ebenen-abhängig)
Werks-
Beschreibung
Einstellung
00:00
Aktuelle Zeiteinstellung in Stunden und Minuten
TT-MM-JJ
Aktuelle Datumeinstellung Tag-Monat-Jahr
Europa
Zone für automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung
0-24u
12-Stunden (AM/PM) oder 24-Stundenanzeige
TT-MM-JJ
Anzeige von Datum (TT-MM-JJ, MM-TT-JJ, JJ-MM-TT)
Tagtemperatur bei Heizkennlinien in °C
T-Tag
(Bei nicht angeschlossenem Außenfühler: max.Vorlauftemp.)
T-Nacht
Nachttemperatur bei Heizkennlinien (Eco) in °C
Voreinst 1
Wahl für voreingestelltes Zeitprogramm für Heizung (HZ)
Siehe Tabelle Zeitprogramme Heizung (HZ)
Es ist möglich, 4 Schaltzeiten (Schritte von 30 min.) pro Tag zu
Mo1 Aus
programmieren.
03:00
Wahl: Tag-, Nachttemperatur), Aus, - - -
Kopierfunktion für folgende Tage: nach Schaltzeit 4.
Speichern des eingestellten Zeitprogramms für Heizung (HZ)
Voreinst 1
Wahl des eingestellten Zeitprogramms für Brauchwasser (BW)
Siehe Tabelle Zeitprogramme Brauchwasser (BW)
Es ist möglich, 4 Schaltzeiten (Schritte von 30 min.) pro Tag zu
Mo1 Aus
programmieren.
03:00
Wahl: Ein, Aus, - - -
Kopierfunktion für folgende Tage: nach Schaltzeit 4.
Speichern des eingestellten Zeitprogramms für Brauchwasser (BW)
Werks-
Beschreibung
Einstellung
Kesselparameter
1
Pumpendauerlauf
1: Unitpumpe P1
2: Unitpumpe P1 und Heizkreispumpe P3
Information
Information Kaskadensystem
xx.x°C
Brauchwassertemperatur T3 in °C (wann angeschlossen und P100 ist auf BW selektiert)
xx.x°C
Aussentemperatur T4 in °C (wann angeschlossen)
xx.x°C
Temperatur T10 Sensor in offenem Verteiler in °C
Information zum Kessel
Brauchwassertemperatur T3 in °C (wann angeschlossen und P100 ist auf BW selektiert)
xx.x°C
Wählen Sie Brenner A oder B durch + und - Taste. WT-Symbol wechselt: A-B
xx u
Anzahl Stunden stand by
xx u
Anzahl Betriebsstunden mit Brenner Ein
xx h
Anzahl Betriebsstunden bis zur nächsten Wartung
xx
Anzahl Zündungen
xx
Anzahl Störungen
Param. Kapitel
Info
Kaskade
Übrige
Einstell-
möglich-
keit
Ein/Aus
Ein/Aus
Ein/Aus
Ein/Aus
Ein/Aus
10-90
10-80
SI/Imp
GB, NL, I, D, F,
PL, TR, DK, E
Einstell-
möglich-
keit
Aus-Eur-USA
AM/PM-24u.
10-90
10-90
1 oder 2
1 oder 2
Einstell-
möglich-
keit
1-2
A-B

Werbung

loading