3.
Wasserwaage.
4.
Bleistift.
DE
5.
Flachschraubendreher, 8 mm.
4.1.3. Anforderungen an die Stromversorgung
GEFAHR
Wenn Sie die Ladestation anders als in diesem Abschnitt beschrieben an das Stromnetz anschließen, können sich
eine Inkompatibilität der Installation sowie die Gefahr eines Stromschlags ergeben. Dies führt zu Schäden an der
Ladestation und zu Verletzungen oder zum Tod.
•
Schließen Sie die Ladestation nur in einer Konfiguration an, die in diesem Abschnitt vorgegeben ist.
Erdungssystem
Leistungsaufnahme
LS-Schalter
(Leitungsschutzschalter)
FI-Schalter
(Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung)
Stromversorgungsverdrahtung
Die nachfolgenden Tabellen stellen dar, wie die Stromversorgung an die Ladestation anzuschließen ist, abhängig
von der Art der Stromversorgung und der Konfiguration der Station.
72
TN-S-System
TT-System
IT-System
1-phasig
3-phasig
Auslösecharakteristik: Typ C.
Nennstrom: 125 % des maximalen Stroms, der für die Ladestation konfiguriert ist.
Anmerkung
•
Die Installation, einschließlich dem Leitungsschutzschalter, müssen der Norm DIN
IEC 60364 und den geltenden örtlichen Vorschriften entsprechen.
•
Der LS-Schalter muss, unter Berücksichtigung der Herstellerangaben des LS-
Schalters, entsprechend den Stromstärkeeinstellungen der Ladestation und dem
maximalen Strom, der für die Ladestation zur Verfügung gestellt wird, ausgewählt
werden.
Der Bemessungsstrom des FI-Schalters muss der Stromstärke der Ladestation
entsprechen. Für Standardinstallationen ist ein FI-Schalter des Typs A mit einem
Nennstrom von 20 oder 40 A und einer Wechselstrom-Fehlerstromerkennung von max.
30 mA vorzusehen. Die Ladestation hat eine interne Gleichstrom-Fehlerstromerkennung,
deren Auslösezeiten und -grenzen der IEC 61851-1:2017 Cl. 8.5. (in Übereinstimmung mit
IEC 62955:2018 Tabelle 2) entsprechen.
Anmerkung
•
Die Installation, einschließlich FI-Schalter, muss in Übereinstimmung mit der Norm
DIN IEC 60364 und den geltenden örtlichen Vorschriften erfolgen.
•
Für EV Ready-Installationen ist ein FI-Schalter des Typs A+ mit hoher Störfestigkeit
vorzusehen (beispielsweise: HPI, SI, HI, KV usw., je nach Hersteller des FI-Schalters).
4. Montage- und Installationsanleitungen
8.
Abisolierzange (Netzwerkkabel) (nur
erforderlich, wenn dynamisches
Lastmanagement genutzt wird).
9.
Crimpzange.
PE-Kabel.
Erdungselektrode, separat installiert (in
Eigenleistung zu installieren).
230 V ± 10 % 50/60 Hz.
400 V ± 10 % 50/60 Hz.