Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkuladevorgang; Der Lcd-Bildschirm Des Senders - Dogtra 640C Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 640C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31

Akkuladevorgang

ANMERKUNGE: Das Gerät ist halbgeladen, wenn es von
Dogtra versandt wird. Laden Sie das Gerät bei Erhalt voll auf,
bevor Sie es benutzen.
1. Stecken Sie das Ladekabel in Sender und Empfänger
ein, s. Abbildung Seite 73.
2. Stecken Sie das Ladegerät in eine 220V-Steckdose ein
bzw. in den Zigarettenanzünder Ihres PKW, falls Sie ein
Autoladegerät benutzen. Wenn Kabel und Ladegerät korrekt
eingesteckt sind, leuchten die LED-Anzeigen kontinuierlich
rot. Während des Ladevorgangs ist das Gerät abgeschaltet.
Wenn der Ladevorgang beendet ist und die Ladekabel
ausgesteckt sind, kann das Gerät wieder eingeschaltet
werden.
3. Die Lithium-Polymer-Akkus sind nach 2 Stunden
komplett geladen. Während des Ladevorganges leuchten die
LED-Anzeigen kontinuierlich rot und werden grün, wenn
die Akkus voll geladen sind.
4. Verschließen Sie nach dem Akkuladen die Ladebuchsen
des Senders und des Empfängers mit den Gummiabdeckungen.
ANMERKUNG: Verwenden Sie ausschließlich von Dogtra
stammende Akkus, Ladegeräte und Zubehör für Ihre Dogtra-
Geräte. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der
Steckdose, wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen.

8. DER LCD-BILDSCHIRM DES SENDERS

74
Um die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Bildschirms ein-/
auszuschalten, drücken Sie kurz auf den Ein-/Ausschaltknopf.
Der LCD-Bildschirm zeigt die Impulsstufe (0 - 127) an.
Die Balkenanzeige zeigt bei voller Akkuladung 3 Balken an,
bei halber Ladung 2 Balken und einen Balken, wenn das Gerät
geladen werden muss.
Die Balkenanzeige zeigt nur den Ladestatus des Senderakkus
an. Der Ladestatus des Empfängerakkus kann durch die Farbe
der LED-Anzeige des Empfängers überprüft werden:
Grün = voll geladen
Gelb = halb geladen
Rot = muss geladen werden
Behandlung des Senders mit LCD-Bildschirm bei Frost
Bei sehr tiefen Temperaturen von unter - 12 ° C kann das
LCD-Display des Senders langsamer reagieren oder
schwächer leuchten. Warten Sie, bis die angezeigten Zahlen
deutlich sichtbar sind, bevor Sie die Impulsstufe wählen.
Selbst wenn das LCD-Display langsamer reagiert oder
schwächer leuchtet, funktioniert der Sender weiterhin korrekt,
wenn ein Impulsknopf getätigt wird. Bei sehr kalter Witterung
kann das LCD-Display einen Moment lang bei der angezeigten
Zahl stehenbleiben. In diesem Fall verändert sich jedoch die
tatasächlich vom Empfänger abgegebene Impulsstärke sofort,
wenn der Impulsstärkeregler gedreht wird.
In einer solchen Situation sollte man warten, bis die Anzeige
wieder voll funktionsfähig ist, bevor man einen Impuls
auslöst, oder die Impulsstärke sehr langsam verändern und
dabei die Reaktion des Hundes beobachten. Drehen Sie den
Impulsstärkeregler nicht zu schnell, da sonst der eingestellte
und abgegebene Impuls möglicherweise nicht der angezeigten
Impulsstufe entspricht.
75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis