Seite 2
Bedienungs- und Anzeigeelemente Bedienungs- und Anzeigeelemente 11 12 I Bedienungselemente Anzeige Zustandsanzeige mit Symbolen, aktuelle Anzeigen zum Telefonver- kehr, Anzeige der verfügbaren Foxtasten-Funktionen. Aufmerksamkeits-LED • Linke LED blinkt: Anruf. • Rechte LED leuchtet: Voice-Mail, Meldung oder Rückruf. Tastenblock Ziffern oder Buchstaben eingeben. Navigationstaste •...
2. Rufnummer: 2 x drücken). • Funktionstaste: Funktion ein- / ausschalten. Taste konfigurieren: Lang drücken. Beschriftungsstreifen Unter http://www.aastra.com/docfinder finden Sie Beschriftungsstrei- fen für die konfigurierbaren Tasten als elektronisches Dokument. Dort können Sie die Felder direkt am PC beschriften und anschliessend aus- drucken.
Seite 4
Bedienungs- und Anzeigeelemente I Anzeige-Symbole Foxmenü: Zugriff auf Menü oder Mehr Textinformation verfügbar verfügbare Foxtasten-Funktionen Weitere Menüeinträge verfügbar Lautsprecher aktiv Textmodus aktiv Funktion aktiv Einträge in Anrufliste vorhanden Suchmodus Mikrofon inaktiv Diskretruf aktiviert Umleitung aktiv Neue Textmeldungen Neue Voice-Mail...
I Benutzerinformationen Ihr Gerät wurde mit einer Kurzbedienungsanleitung, mit Sicherheitshinweisen und unter Umständen mit weiteren gerätespezifischen Informationen ausgeliefert. Sie können diese Dokumente als auch die ausführliche Bedienungsanleitung auf http://www.aastra.com/docfin- herunterladen. Weitere Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie unter http://www.aas- tra.com oder in den Unterlagen respektive auf der Homepage Ihres Vertriebshändlers.
Seite 6
Sicherheit I Verwendungszweck Dieses Telefon ist ein Systemapparat des Ascotel® IntelliGate® Kommunikationssystems und ist für den Betrieb an diesem System vorgesehen. Ascotel® IntelliGate® ist ein offenes, modulares und umfassendes Kommunikationssystem, wel- ches die IP-PBX (in Endbenutzerinformationen als System bezeichnet), eine Vielzahl von Erwei- terungskarten und Modulen und eine vollständige Reihe von Systemendgeräten inklusive IP-Systemendgeräten umfasst.
Wählen und telefonieren In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie einfach telefonieren können und welche Funktio- nen Ihnen Ihr Telefon bietet, wenn Sie angerufen werden. Sie werden angerufen ..........9 Sie möchten telefonieren .
Wählen und telefonieren Sie werden angerufen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Anruf entgegennehmen. I Anruf entgegennehmen Ihr Telefon ruft und die Aufmerksamkeits-LED blinkt. Sie möchten den Anruf entgegennehmen. Hörer abheben. Hinweis: Wenn die Rufnummer des Anrufers empfangen wird, erscheint sie in der Anzeige.
Wählen und telefonieren Sie möchten telefonieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, um ein Gespräch aufzu- bauen. I Wählen mit Rufnummer Sie möchten einen Teilnehmer anrufen und dazu seine Rufnummer eingeben. In Wahlvorbereitung können Sie eine Rufnummer in Ruhe eingeben und wenn nötig korrigie- ren, ohne dass bereits automatisch die Verbindung aufgebaut wird.
Bedienerführung Anzeige I Anzeigesymbole und Anzeigetext Bei neuen Ereignissen - zum Beispiel ein Anruf in Abwesenheit, eine neue Meldung oder bei aktivierten Funktionen (z.B. Umleiten) - zeigt die Anzeige im Ruhezustand ein Symbol oder einen Anzeigetext. Mit Hilfe der entsprechenden Foxtaste können Sie die Informationen abru- fen.
Bedienerführung I Foxtaste verwenden Die Foxtaste ist variabel mit Funktionen belegt, die oberhalb der Taste angezeigt werden. Unter der breiten Foxtaste befinden sich mehrere Kontakte, so dass die Taste genau an der Posi- tion unterhalb der entsprechenden Funktion gedrückt werden muss. Foxtaste an der Position drücken, wo Anzeige gewünschte Funktion zeigt.
Telefonieren mit Komfortfunktionen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Komfortfunktionen Ihnen Ihr Telefon bietet, um verschiedenen Alltagssituationen elegant zu meistern. Gespräche einleiten und Anrufe entgegennehmen ....19 Funktionen im Gespräch nutzen .
Telefonieren mit Komfortfunktionen Gespräche einleiten und Anrufe entgegennehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche weiteren Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, um ein Gespräch einzuleiten. I Wählen mit Namen - Quickdial Sie möchten einen Teilnehmer über seinen Namen anrufen. Bei Quickdial müssen Sie die Zifferntasten für jeden Buchstaben nur 1x drücken, obwohl eine Taste mit mehreren Buchstaben belegt ist.
Seite 20
Telefonieren mit Komfortfunktionen I Wählen aus Telefonbuch Sie möchten direkt in einem der angeschlossenen Telefonbücher suchen. Nachname und Vorname müssen Sie durch ein Leerzeichen trennen, zum Beispiel "no s" für Nobel Stefan. Fragen Sie Ihren Systembetreuer, ob Sie zuerst die Anfangsbuchstaben des Nach- oder des Vornamens eingeben müssen.
Seite 21
Telefonieren mit Komfortfunktionen I Wählen aus externen Telefonbüchern Wenn Sie Erweiterte Suche wählen, können Sie direkt in den angeschlossenen externen Telefon- büchern suchen. Ist kein externes Telefonbuch angeschlossen, steht Ihnen diese Funktion nicht zur Verfügung. Nachname, Vorname und Ortschaft müssen Sie jeweils durch ein Leerzeichen trennen, zum Bei- spiel "no s so"...
Seite 22
Telefonieren mit Komfortfunktionen I Wählen aus Anrufliste unbeantworteter Anrufe Sie möchten einen Teilnehmer zurückrufen, der versucht hat, Sie anzurufen. Ihr Telefon speichert automatisch die Rufnummer dieses Teilnehmers in einer Anrufliste und die Anzeige zeigt Anrufe in Abwesenheit. Sie können diesen Teilnehmer über diese Anrufliste zurückrufen.
Seite 24
Telefonieren mit Komfortfunktionen I Rückruf anfordern Sie möchten einen Teilnehmer sprechen. Dieser Teilnehmer ist besetzt oder meldet sich nicht. Rückrufe sind möglich zu internen und externen Teilnehmern. Nicht alle Netzbetreiber unter- stützen diese Funktion. Wenn der Teilnehmer besetzt ist, können Sie einen automatischen Rückruf aktivieren. In diesem Fall ruft Ihr Telefon, sobald der Teilnehmer sein Gespräch beendet hat.
Telefonieren mit Komfortfunktionen I Anklopfen bei einem internen Teilnehmer Sie möchten einen internen Teilnehmer sprechen. Dieser Teilnehmer ist besetzt. Durch Ihr Anklopfen empfängt der Teilnehmer einen Anklopfton und Ihre Rufnummer oder Ihren Namen in seiner Anzeige. Der Teilnehmer kann Ihren Anruf entgegennehmen oder abweisen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktionen im Gespräch nutzen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, wenn Sie sich in einem Gespräch befinden. I Rückfrage im Gespräch Sie möchten, ohne Ihren Gesprächspartner zu verlieren, kurz einen anderen Teilnehmer anru- fen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Abwesenheiten am Arbeitsplatz organisieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, wenn Sie Ihren Arbeits- platz verlassen möchten. I Abwesenheit organisieren mit Abwesendtaste Sie entfernen sich von Ihrem Arbeitsplatz und möchten Ihre Abwesenheit organisieren. Ihr Telefon ist mit einer Abwesendtaste ausgestattet.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Teilnehmer Teilnehmer blättern und mit Foxtaste bestätigen. <Rufnummer> Rufnummer des Teilnehmers eingeben und mit Foxtaste bestätigen. Hinweise: • Sie können die Rufnummer des gesuchten Teilnehmers auch im Telefon- buch, in der Wahlwiederholungsliste oder in einer Anrufliste suchen. •...
Telefonieren mit Komfortfunktionen <Rufnummer> Rufnummer des Ziels eingeben, zu dem Ihre Anrufe weitergeleitet werden sol- len und mit Foxtaste bestätigen. Hinweise: • Sie können die Rufnummer des gesuchten Teilnehmers auch im Telefon- buch, in der Wahlwiederholungsliste oder in einer Anrufliste suchen. •...
Telefonieren mit Komfortfunktionen I Auf eine Nachricht umleiten Sie sind nicht am Telefon erreichbar. Wenn ein interner Teilnehmer anruft, dann soll er eine Nachricht erhalten. Der Teilnehmer hört den Besetztton und erhält eine Meldung auf seiner Anzeige. Voraussetzung: Der interne Teilnehmer besitzt ein Telefon, das Nachrichten empfangen kann. Teilnehmer, deren Telefon keine Nachrichten empfangen kann, werden zu Ihrem Telefon durch- gestellt oder zu einem im System vordefinierten Ziel umgeleitet.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktionen für spezielle Situationen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen Ihr Telefon bietet, damit Sie auch nicht alltägliche Situationen meistern. I Anruf weiterleiten während der Rufphase Sie möchten einen Anruf nicht selber entgegennehmen und ihn an einen andern Teilnehmer weiterleiten.
Seite 37
Telefonieren mit Komfortfunktionen Menü Foxmenü, dann Foxtaste drücken. Textmeldung Textmeldung blättern und Foxtaste Auswählen drücken. blättern und Foxtaste Auswählen drücken. <Meldung> Eine der im System abgelegten Textmeldungen wählen und Foxtaste Auswäh- drücken. <Text> Text anpassen oder erweitern und Foxtaste Senden drücken.
Telefonieren mit Komfortfunktionen I Anruf übernehmen Sie hören, dass ein Telefon in Ihrer Nähe ruft und möchten den Anruf übernehmen. Mit der Funktion Übernehmen können Sie den Anruf auf dem fremden Telefon an Ihrem Telefon entgegennehmen. Menü Foxmenü, dann Foxtaste drücken. Anrufmerkmale Anruf-Merkmale blättern und Foxtaste...
Telefonieren mit Komfortfunktionen I Telefonieren an einem Fremdapparat Sie möchten mit Ihren persönlichen Einstellungen an einem fremden Telefon telefonieren, zum Beispiel an einem Telefon eines Arbeitskollegen oder in einem Besprechungszimmer. Sie können ein fremdes Telefon für einen internen oder externen Anruf mit Ihren persönlichen Einstellungen freischalten, selbst wenn dieses Telefon für externe Gespräche gesperrt ist.
Telefonieren mit Komfortfunktionen I Suchen eines Teilnehmers über Personensuchanlage Sie können einen internen Teilnehmer nicht erreichen, möchten ihn aber sprechen. Wenn das System mit einer Personensuchanlage (PSA) ausgerüstet ist, können Sie einen inter- nen Teilnehmer über dessen Sucher (Pager) suchen. Der gesuchte interne Teilnehmer kann von jedem Telefon aus antworten.
Telefonieren mit Komfortfunktionen I Zentralwecker beantworten Über den Zentralwecker hören Sie entweder Ihr persönliches Rufmuster oder das allgemeine Ringsignal. Anrufe mit dem Ziel Zentralwecker können über eine externe Zusatzeinrichtung optisch oder akustisch signalisiert werden. Der Anruf kann an einem beliebigen Endgerät ent- gegengenommen werden.
Telefonieren mit Komfortfunktionen I Unterdrücken der Rufnummer-Anzeige beim Angerufenen Sie möchten verhindern, dass ein Angerufener im öffentlichen Netz auf der Anzeige seines Tele- fones Ihre Rufnummer sieht. Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: • Wenn Sie möchten, dass die Rufnummer nie angezeigt wird, stellen Sie Rufnummerunterdrü- ckung permanent ein.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktionen über Fernbedienung einstellen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie SIe die Einstellungen Ihres Telefons ändern können, auch wenn Sie nicht direkt an Ihrem Telefon sind. Sie befinden sich nicht an Ihrem Arbeitsplatz und möchten von einem anderen Telefon aus Funktionen Ihres eigenen Telefons einstellen.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie die Grundeinstellungen des Telefons Ihren persön- lichen Bedürfnissen anpassen können. Anzeige ............. 45 Rufeigenschaften einstellen (Audio) .
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Anzeige In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Eigenschaften der Anzeige einstellen. I Anzeige einstellen Sie empfinden die Anzeige als zu hell oder zu dunkel. Sie können den Anzeige-Kontrast einstellen. Menü Foxmenü, dann Foxtaste drücken. Einstellungen Einstellungen blättern und Foxtaste...
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen I Hörlautstärke im Gespräch einstellen Sie möchten die Hörlautstärke ändern, während Sie ein Gespräch führen. Sie stellen damit gleichzeitig die Lautstärke des Hörers und des Lautsprechers ein. Die neue Hörlautstärke bleibt auch nach Gesprächsende erhalten. Leiser: –...
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Allgemeine Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche weitere Einstellungen Sie an Ihrem Telefon vornehmen kön- nen. I Sprache auswählen Der Anzeige-Text erscheint nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache. Sie können eine andere Sprache auswählen. Der Menüpunkt, unter dem Sie die Sprache aus- wählen können, ist mit einem "*"...
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen I PIN ändern Sie möchten die PIN ändern, mit dem Sie Ihr Telefon sperren/entsperren können (siehe Kapitel "Sperren Ihres Telefons", Seite "Entsperren Ihres Telefons", Seite 35). Ab Werk ist die Ziffernkombination "0000" eingestellt, Sie können für Ihre neue PIN jede belie- bige 2- bis 10- stellige Ziffernkombination auswählen.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Telefonbuch verwalten In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen neuen Eintrag im Telefonbuch erstellen können und wie Sie einen Eintrag ändern oder löschen. I Neuen Telefonbucheintrag erstellen Sie möchten eigene Rufnummern speichern. Eigene Rufnummern können Sie im privaten Telefonbuch ablegen. Telefonbuchtaste drücken.
über das Menü bedienbar ist. • Einige Funktionscodes stehen je nach System und Softwareversion nur beschränkt zur Verfügung. • Eine Liste aller Funktionscodes finden Sie unter http://www.aastra.com/doc- finder ("User’s Guide */# Procedures as of I7.1"). Lokale Einstellungen (Office 60IP) In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Beschreibung der IP-relevanten Einstellungen.
Weitere Informationen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie nützliche Angaben zu Ihrem Telefon. Störungsfall............57 Deklaration Open-Source-Software (Office 60IP) .
Weitere Informationen Störungsfall Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihr Telefon bei möglichen Problemen bedienen können. I Funktionsstörungen Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht oder Sie hören Ihren Gesprächspartner nicht Stellen Sie sicher, dass das Höreranschlusskabel am Hörer und am Telefon richtig eingesteckt ist (siehe Kapitel "Installation und Inbetriebnahme", Seite 60).
GPL (GNU General Public License) und LGPL (GNU Library/Lesser General Public License) unterliegen. Die Lizenztexte der GPL- and LGPL , sowie der Source-Code der unten aufgeführten Soft- ware-Teile, sind verfügbar unter http://www.aastra.ch/docfinder (Dokumenttyp "Public GNU source"). Die Lizenztexte der GPL- and LGPL sind ausserdem im Endgerät selber abgelegt und können über das eingebaute Web-Interface eingesehen werden (URL: <IP-Adresse Ihres Systemendge-...
Weitere Informationen System- und Softwareabhängigkeit Sie möchten ein in dieser Anleitung beschriebenes Leistungsmerkmal ausführen, doch das System lässt dies nicht zu. Einige Leistungsmerkmale werden nicht an allen Systemen oder mit allen Systemversionen unterstützt. Diesbezügliche Textabschnitte sind mit einer Zahl in eckigen Klammern versehen [a].
Installation und Inbetriebnahme In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen Ihr Telefon beim Aufstellen bietet. Lieferumfang............61 Optionen.
Installation und Inbetriebnahme Lieferumfang Telefonanschlusskabel Telefon und Hörer Höreranschlusskabel Office 60 Kurzbedienungsanlei- Standfuss, auch verwendbar als Mon- tung und Sicherheitshin- tagerahmen für die Wandmontage weise Optionen Steckernetzteil (wenn die Stromversorgung nicht über das LAN erfolgt, nur Office 60IP)
Installation und Inbetriebnahme Telefon montieren und aufstellen Mit Hilfe des mitgelieferten Standfusses können Sie das Telefon als Tischapparat aufstellen oder an eine Wand montieren. I Aufstellen als Tischapparat Sie können das Telefon wahlweise in einem 40°- oder 25°-Winkel aufstellen. Hierzu wird der Standfuss in verschiedenen Positionen in die Rückseite des Telefons eingeschnappt.
Seite 63
Installation und Inbetriebnahme I Wandmontage Sie können das Telefon an der Wand montieren. Hierzu wird der Standfuss als Montagebügel an die Wand geschraubt und das Telefon am Standfuss eingerastet. Hinweis: Da zwischen den Anschlussbuchsen an der Rückseite des Telefons und der Montagewand nur wenig Freiraum zur Verfügung steht, muss für das LAN-Anschlusskabel ein Flachbandkabel mit kurzem Stecker verwendet werden.
Installation und Inbetriebnahme I Demontage Tischapparat: • Anschlusskabel lösen und entfernen. • Standfuss in Gegenrichtung vorsichtig wegziehen. Wandapparat: • Telefon vorsichtig nach oben aus dem Standfuss schieben. • Anschlusskabel lösen und entfernen. Office 60 anschliessen I Anschlüsse Telefonanschluss Höreranschluss I Telefon am System anschliessen •...
Installation und Inbetriebnahme Office 60IP anschliessen I Anschlüsse Anschluss ans IP-Netzwerk Höreranschluss Anschluss Stromversorgung Hinweis: Die IP-Adressierung und die Inbetriebnahme des Telefons erfolgt durch Ihren Systembetreuer. Die IP-Adressen sowie weitere Informationen zu Ihrem Tele- fon sind im Einstellungsmodus verfügbar. I Telefon am LAN anschliessen Dieses Telefon kommuniziert über den gleichen Anschluss wie Ihr PC (IP-Netzwerk/LAN).
Installation und Inbetriebnahme I Stromversorgung anschliessen Unterstützt Ihr LAN Power-Over-Ethernet (PoE), wird das Telefon über das LAN-Anschlusskabel gespeist und Sie benötigen kein Netzgerät. Unterstützt Ihr LAN PoE nicht, oder haben Sie einen Switch zwischen LAN und Telefon geschal- tet, der PoE nicht unterstützt, benötigen Sie das optional erhältliche Netzgerät, um das Telefon zu speisen.
Seite 67
Index Index Entsorgung ........5 Entsperren .
Seite 68
Index Mit der Navigationstaste navigieren ... 16 Taste Foxmenü ....... . 13 Taste löschen .
Seite 69
Index Zentralwecker beantworten ....41 Ziffern eingeben ......14 Zifferntasten .