Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspektion Und Wartung; Empfehlung; Holzschutz Für Unbehandelte Produkte - Weka 816 Serie Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

INSPEKTION UND WARTUNG

Es sind folgende, regelmäßige Kontrollen durchzuführen:
Routinekontrolle (wöchentlich bis monatlich)
Kontrollieren Sie
- ob alle Bolzen, Muttern und Schrauben fest sitzen
- den Zustand der Aufhängehaken, Achterhaken, Ringe, Kunststoffverbinder und Seile. Ersetzen Sie
beschädigte Teile.
- ob der Untergrund und die Sicherheitszone den oben genannten Sicherheitshinweisen entsprechen
Wirkungskontrolle (1 bis 3 Monate)
Kontrollieren Sie
- die Stabilität der Bodenverankerung und Konstruktion
- auf außergewöhnlichen Verschleiß und ersetzen Sie beschädigte Teile
Periodische Kontrolle (1 bis 2 Mal pro Jahr)
Kontrollieren Sie
- auf Rost und Erosion
- auf außergewöhnlichen Verschleiß und ersetzen Sie beschädigte Teile

EMPFEHLUNG

• Bohren Sie alle Schraubverbindungen vor, um
Beschädigungen an den Holzteilen zu vermeiden!
Folgendes Zeichen macht Sie während der
Anleitung nochmals darauf aufmerksam:
WERKSTOFF HOLZ
• Holz ist ein Naturprodukt. Verschiedenartige Färbungen, Äste und Rissbildung sind normal und
haben keinen Einfluss auf die Statik.
• Durch extreme Witterungseinflüsse, insbesondere nach längeren Wärmeperioden, können sich
Trockenrisse bilden. Diese Trockenrisse sind keinesfalls ein Qualitätsmangel, sondern eine
natürliche Erscheinung und je nach Wetterlage können sich diese Risse bis auf ein Minimum wieder
verschließen. Darüber hinaus haben diese Trockenrisse, welche in Längsrichtung des Holzes
auftreten, keinen Einfluss auf die Festigkeit und Belastbarkeit des Materials.
HOLZSCHUTZ FÜR UNBEHANDELTE PRODUKTE
• Bei unbehandeltem Holz sind regelmäßige Holzschutzmaßnahmen zwingend erforderlich.
Für die fachgerechte Holzschutzbehandlung wenden Sie sich bitte an einen Holzschutzfachmann.
Wir empfehlen Ihnen, alle unbehandelten Holzteile vor der Montage mit Bläuesperrgrund und
anschließend mit einer Holzschutzlasur zu behandeln. Ein regelmäßiger Anstrich gemäß
Herstellerangaben der Holzschutzlasur ist zum Schutz des Holzes notwendig.
• Holzschutzmaßnahmen sind vom Kunden in eigener Verantwortlichkeit durchzuführen.
Techn. Änderungen vorbehalten!
Alle Maßangaben sind ca. Maße.
3
© Copyright HRB 3662

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis