3.3.2. Motor
Der Motor besteht aus einem Stator und der Motorwel-
le mit dem Läuferpaket. Die Leitung für die Stromzu-
fuhr ist für die maximale mechanische Leistung gemäß
Kennlinie oder Typenschild der Pumpe ausgelegt. Die
Kabeleinführungen sowie die Leitung sind druckwas-
serdicht gegenüber dem Fördermedium versiegelt. Die
Wellenlagerung erfolgt über robuste, wartungsfreie und
dauergeschmierte Wälzlager.
Allgemeine Motordaten
Betriebsart
Zulässige Mediumtemperatur
Isolationsklasse
Schutzart
Kabellänge H501 – H508
Kabellänge H511
Spannung H...W
Spannung H...D
3.3.3. Überwachungseinrichtungen
Temperaturfühler
Alle Pumpen in Wechselstromausführung sind mit einem
Temperaturfühler-Satz in der Motorwicklung ausgestat-
tet, über welche der Motor bei Überhitzung abgeschaltet
werden muss.
Drehrichtungskontrolle
Bei 1Ph-Motoren ist keine Kontrolle notwendig, da diese
immer in der korrekten Drehrichtung laufen.
3Ph-Motoren haben die richtige Drehrichtung bei An-
schluss an ein Linksdrehfeld (U, V, W -> L1, L3, L2).
Bei kleineren Pumpen kann die Kontrolle durch das
Beobachten des Start-Rucks erfolgen. Hierzu die Pumpe
senkrecht auf den Boden leicht auf die Kante stellen und kurz
einschalten. Von oben gesehen ruckt die Pumpe bei
korrekter Drehrichtung leicht mit dem Uhrzeigersinn an.
Die korrekte Drehrichtung der Pumpe ist gegeben, wenn
die Pumpe sich mit dem Uhrzeigersinn bewegt, da der
Motor von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn
anläuft.
Warnung vor drehendem Laufrad!
Das drehenden Laufrad nicht anfassen oder durch
den Druckstutzen in die Pumpenkammer greifen!
Während des Betriebes nie in die Pumpenkammer
oder an die drehenden Teile greifen. Vor Wartungs-
oder Reparaturarbeiten die Maschine abschalten
und die drehenden Teile zum Stillstand kommen
lassen!
Außerdem ist es möglich die Drehrichtung mit einem
"Motor und Phase Rotationsindikator" zu prüfen. Dieses
Messgerät wird von außen an das Motorgehäuse der
eingeschalteten Pumpe gehalten und zeigt durch eine
LED die Drehrichtung an.
10 | DEUTSCH
Automatische Schwimmerschaltung (Ausführung ...A)
Ausführung mit automatischer Schwimmerschaltung
HOMA-Nivomatik, AS-Schwimmer, 10m Anschlusskabel,
Schaltgerät und Hand-O-Auto-Schalter. Die 1Ph-Pumpen
sind zudem mit eingebauten Kondensatoren und Ste-
cker ausgestattet. Die 3Ph-Pumpen besitzen einen CEE-
Drehrichtungswendestecker.
Motorkühlung
Durch den Kühlmantel mit obenliegendem Druckan-
schluss ist eine ausreichende Motorkühlung auch im
Schlürfbetrieb gegeben.
S3 40%
35°C, kurzzeitig 60°C
F
IP68
10 m
20 m
3.3.4. Pumpengehäuse
230V / 1Ph / 50Hz
Das Pumpengehäuse ist je nach Ausführung und Mo-
400V / 3Ph / 50Hz
torvariante mit verschiedenen Druckabgängen lieferbar.
Dadurch ergibt sich eine optimale Verbindung zu den un-
terschiedlichsten Rohrleitungstypen.
Die Pumpen H501 bis H506 besitzen einen R1 ½"IG
Druckanschluss, während die Pumpen H508 bis H511
einen R2" IG Druckanschluss besitzen.
3.3.5. Laufrad
Das Laufrad ist auf der Motorwelle befestigt und wird von
dieser angetrieben. Das Laufrad ist offenes Mehrschaufel-
rad, für verschmutzte Fördermedien mit festen Anteilen
bis 10mm