Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wettertendenzanzeige - TFA 35.1044.55.IT - Linear Funk Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

häufigen plötzlichen Wetterwechseln (z.B. von Sonnig zu Regen) wird die
Anzeige genauer sein als in Gebieten, in denen das Wetter relativ stabil
ist (z.B. meist Sonnig).
Wird die Wetterstation von einem Ort an einen anderen verlegt, der
bedeutend höher oder tiefer liegt als der ursprüngliche Standort (zum
Beispiel vom Erdgeschoss in das oberen Stockwerk des Hauses), so
sollten wiederum die während der ersten 12 - 24 Stunden angezeigten
Werte ignoriert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Wetterstation die Verlegung nicht als Änderung des Luftdrucks
wahrnimmt, wenn es sich in Wirklichkeit nur um eine Änderung der Höhe
des Standorts handelt.

WETTERTENDENZANZEIGE:

Die Wettertendenzanzeige in Form von Pfeilen (links und rechts neben
den Wettersymbolen) arbeitet mit den Wettervorhersagesymbolen
zusammen. Zeigt der Tendenzpfeil nach oben, so bedeutet dies einen
Anstieg des Luftdrucks und somit eine zu erwartende Wetterbesserung.
Zeigt der Pfeil nach unten, so bedeutet dies sinkenden Luftdruck und
damit eine zu erwartende Wetterverschlechterung.
Zieht man dies in Betracht, kann man ersehen, wie sich das Wetter
verändert hat und welche Veränderungen zu erwarten sind. Zeigt die
Tendenzanzeige z. B. nach unten bei gleichzeitiger Anzeige der Symbole
von Sonne und Wolken (Wolkig mit sonnigen Abschnitten), dann fand die
letzte registrierte Wetteränderung während einer sonnigen Periode statt
(nur das Symbol Sonne). Da die Tendenzanzeige nach unten zeigt, folgt
daraus für die nächste Wetteränderung das Symbol Wolken mit Regen.
Hinweis:
Hat die Wettertendenzanzeige einmal eine Luftdruckänderung registriert,
so wird sie permanent auf dem LCD-Bildschirm sichtbar bleiben.
LUFTDRUCKSTATISTIK (ELEKTRONISCHES BAROMETER
MIT TRENDANZEIGE DES BAROMETRISCHEN DRUCKES)
Die dritte Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Werte des Relativen
Luftdrucks sowie eine Luftdruckstatistik.
Die Balkengrafik zeigt den statistischen Luftdruckverlauf über die letzten
12 Stunden in 5 Schritten zum Zeitpunkt 0h, -3h, -6h, -9h und -12h an.
Der Zeitpunkt "0h" repräsentiert den gespeicherten Luftdruckwert der
aktuellen vollen Stunde. Die Balken stellen die Luftdruckwerte in "hPa" (0,
±2, ±4) zu den entsprechenden Zeitpunkten dar. Die "0" in der Skalenmitte
entspricht dem aktuellen Luftdruck und jede Abweichung (±2, ±4) zeigt an,
wie hoch oder niedrig der zurück liegende "hPa"-Wert im Vergleich zum
aktuellen Luftdruck war.
Steigen die Balken an, so bedeutet dies eine durch steigenden Luftdruck
verursachte Wetterbesserung. Fallende Balken bedeuten sinkenden
Luftdruck und damit eine vom aktuellen Zeitpunkt "0h" zu erwartende
Wetterverschlechterung.
Hinweis:
Für eine genaue barometrische Luftdrucktrendanzeige sollte die
Wetterstation auf konstanter Meereshöhe betrieben werden. Das heißt,
dass die Station z. B. nicht vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerke
des Hauses verlegt werden sollte. Sollte dennoch eine Verlegung an eine
Luftdruckverlauf über
die letzten12 Stunden
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis