Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ø45 /Ø58
1.
A
A = Rastbügel
Montage des Antriebs
ACHTUNG
Zur Kopplung des Antriebs mit dem angetriebenen Teil, dürfen ausschließlich Komponen-
ten aus dem aktuellen Produktkatalog für das mechanische Zubehör des Antriebsherstel-
lers verwendet werden.
Der Monteur muss sich vor der Montage von der erforderlichen Festigkeit des Mauerwerks bzw. des zu motorisierenden Systems
(Drehmoment des Antriebs plus Gewicht des Behanges) überzeugen.
VORSICHT
Elektroanschlüsse dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor der
Montage ist die Stromzuleitung spannungsfrei zu schalten und zu sichern. Bitte geben Sie
die beiliegenden Anschlussinformationen dem ausführenden Elektroinstallateur.
Ermitteln Sie den seitlichen Platzbedarf (M) durch Messen von Antriebskopf (1) und Wandlager (2).
Das lichte Maß des Kastens (X) abzüglich des seitlichen Platzbedarfes (M) und Gegenlager (G) ergibt
die Länge (L) der Wickelwelle: L=X-M-G.
Je nach Kombination von Antrieb und Wandlager variiert der seitliche Platzbedarf (M).
Befestigen Sie dann Wand- und Gegenlager. Achten Sie dabei auf die rechtwinklige Ausrichtung der Wickelwelle zur Wand und
ausreichend axiales Spiel des montierten Systems.
Montage und Demontage des Steckzapfens
Ø45, Ø58
Der Steckzapfen (2) rastet beim Einschieben automatisch ein. Zum Lösen des Steckzapfens (2) das Si-
cherungsblech (1) nach oben schieben und den Steckzapfen (2) herausziehen.
Montage und Demontage des Mitnehmers
Montage des Rings auf den Laufring
Montage des Mitnehmers mit Sicherung an der Abtriebs-
welle
Stecken Sie einen passenden Schlitz-Schraubendreher mittig
bis Anschlag in die Aussparung des Rastbügels, so dass der
Rastbügel die Rastnase am Stecker freigibt.
Jetzt können Sie die Anschlussleitung zusammen mit dem
Schlitz-Schraubendreher herausziehen.
2.

Montage

Demontage des Mitnehmers mit Sicherung an der Ab-
triebswelle
7 - de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis