Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
LSH-880 SE Heißluftstation 800 W
Best.-Nr. 2619761
Seite 2 - 19
Operating Instructions
LSH-880 SE Hot Air Station, 800 W
Item No. 2619761
Page 20 - 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TOOLCRAFT LSH-880 SE

  • Seite 1 Bedienungsanleitung LSH-880 SE Heißluftstation 800 W Best.-Nr. 2619761 Seite 2 - 19 Operating Instructions LSH-880 SE Hot Air Station, 800 W Item No. 2619761 Page 20 - 36...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Aktuelle Bedienungsanleitungen .........................5 Merkmale und Funktionen ...........................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Persönliche Sicherheit ...........................7 b) Allgemeine Hinweise .............................7 c) Aufstellungsort ...............................7 d) Elektrische Sicherheit ............................8 e) Angeschlossene Geräte ..........................9 f) Verbrennungsgefahr ............................9 g) Sicherung ..............................9 Bedienelemente und Komponenten ........................10 a) Workstation und Heißluftpistole ........................10...
  • Seite 3 11. Einstellungen anpassen .............................14 a) Einstellungsmenü navigieren ........................14 b) Abschalttimer „Ht“ einstellen ........................15 c) Temperatur- / Luftstromeinstellung speichern „Loc“ ..................15 d) Temperatureinheit „C - F“ einstellen ......................15 e) Temperatur kalibrieren „CAL“ ........................16 f) Systemtöne aktivieren und deaktivieren „bL“ ....................16 g) Passcode einstellen „PSd“ ..........................16 h) Werkseitige Standardeinstellungen wiederherstellen „FAC“...
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Produkt ist als Heißluftpistole zum Entlöten von oberflächenmontierten elektronischen Bauteilen bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie sie also nicht im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    7. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshin- weise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Persönliche Sicherheit

    a) Persönliche Sicherheit • Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Spritzende „spuckende“ geschmolzene Tei- le können schwere Verbrennungen oder Augenschäden verursachen. • Arbeiten Sie niemals unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten. • Sorgen Sie für eine angemessene Belüftung. Dämpfe, die sich aufgrund einer vernachlässigten Belüf- tung nur unzureichend verflüchtigen, können gesundheitliche Schäden nach sich ziehen. b) Allgemeine Hinweise •...
  • Seite 8: Elektrische Sicherheit

    stets geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um Kratzspuren, Druckstellen, Verfärbungen und Brand- stellen entgegenzuwirken. • Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagneti- schen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Andernfalls könnte die Steuerelektronik beein- flusst werden. • Sorgen Sie dafür, dass sich in der Richtung, in der die von der Heißluftdüse abgegebene heiße Luft entweicht, keinerlei brennbare Materialien befinden. Die austretende heiße Luft könnte andernfalls die Entstehung eines Brandes hervorrufen! •...
  • Seite 9: Angeschlossene Geräte

    e) Angeschlossene Geräte • Stellen Sie sicher, dass die an der Heißluftpistole befestigte Spitze richtig angebracht ist und sich wäh- rend des Betriebs nicht lösen kann. f) Verbrennungsgefahr • Verwenden Sie die Worktation unter keinen Umständen zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen. •...
  • Seite 10: Bedienelemente Und Komponenten

    8. Bedienelemente und Komponenten a) Workstation und Heißluftpistole 1 Heißluftdüse 8 Kurzbefehl-Taste 2 / Wert speichern und Einstellmenü verlassen 2 Halter der Heißluftpistole 9 Befestigungspunkte des Halters der Heißluftpistole 3 Griff der Heißluftpistole 10 Kurzbefehl-Taste 3 / Menü abwärts 4 Kurzbefehl-Taste 1 / Menü aufwärts 11 TEMP: Temperatur erhöhen▲...
  • Seite 11: Display

    b) Display A Gespeichert B Einstellwert REAL C REAL: Ist-Temperatur D SET: Einstellungen E Ist-Temperaturwert F Heizleistung G Temperatureinheit H Luftstrom in Prozent 9. Anschluss und Aufstellung a) Halter der Heißluftpistole montieren Der Halter der Heißluftpistole muss vor der Inbetriebnahme unbedingt am Gerät angebracht werden. An linker Seite An rechter Seite •...
  • Seite 12: Verwendung

    10. Verwendung Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen Bauelementen) oder damit verbunde- nen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem lebensgefährlichen Stromschlag kommen! Kondensatoren können auch noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung geladen sein! Hinweis • Die Heißluftpistole ist mit einem magnetischen Sicherheitsschalter ausgestattet und arbeitet nicht, wenn sie im Halter sitzt. Nehmen Sie sie aus dem Halter, um sie in Betrieb zu nehmen. •...
  • Seite 13: Kurzbefehl Temperatur / Luftstrom

    e) Kurzbefehl Temperatur / Luftstrom Standard-Kurzbefehle Kurzbefehl-Taste Einstellung Beschreibung Speicher 1 Unbeheizte Luft / 50 % Kühlluft „CL“ / Luftstromanteil Speicher 2 300 °C / 50 % Temperatur / Luftstrom in Prozent Speicher 3 400 °C / 50 % Temperatur / Luftstrom in Prozent Kurzbefehle aufrufen: Drücken Sie die Kurzbefehl-Taste 1, 2 oder 3, um die Einstellung schnell aufzurufen.
  • Seite 14: Einstellungen Anpassen

    Display Beschreibung Timer-Funktion REAL 3 0 0 • In diesem Beispiel wurde ein Timer für 20 Sekunden eingestellt. • Die Heißluftpistole beendet das Aufheizen nach 20 Sekunden und bläst dann nicht erwärmte Luft, bis sie auf unter 100 °C abgekühlt ist. Standby •...
  • Seite 15: Abschalttimer „Ht" Einstellen

    b) Abschalttimer „Ht“ einstellen Hinweis • Wenn die eingestellte Zeit zu gering ist, wird die Heizung beendet, sobald der Timer die Betriebstemperatur erreicht. Experimentieren Sie mit verschiedenen Werten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. • Die Heißluftpistole beendet das Aufheizen nach der eingestellten Zeit. Nicht erwärmte Luft strömt durch, bis sie auf unter 100 °C abgekühlt ist.
  • Seite 16: Temperatur Kalibrieren „Cal

    e) Temperatur kalibrieren „CAL“ Um eine maximale Temperaturgenauigkeit zu erreichen, sollten Sie eine Kalibrierung durchführen. Dadurch wird die angezeigte Temperatur mit der Ist-Temperatur abgeglichen. 1. Stellen Sie eine Betriebstemperatur an der Workstation ein. 2. Nachdem der Luftstrom die eingestellte Temperatur erreicht hat, erfassen Sie mit einem geeigneten Thermometer die Ist-Temperatur.
  • Seite 17: Werkseitige Standardeinstellungen Wiederherstellen „Fac

    h) Werkseitige Standardeinstellungen wiederherstellen „FAC“ Setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück: 1. Rufen Sie das Einstellungsmenü auf und navigieren Sie zu „FAC“. 2. Wählen Sie „on“. 3. Speichern Sie die Einstellung und verlassen Sie das Menü. Standardeinstellungen Einstellung Standardeinstellungen Beschreibung Arbeits-Timer Temperatur speichern Umschalten zwischen den Temperatureinheiten °C °C und °F Keine Kompensation...
  • Seite 18: Sicherung Austauschen

    Problem Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Netzkabel ist nicht angeschlos- Überprüfen Sie, ob es richtig eingesteckt ist. sen. Keine Stromversorgung Kontrollieren Sie die Sicherung. Informationen der Workstation. Die Sicherung ist durchgebrannt. dazu finden Sie in Abschnitt „13. Sicherung austauschen“ auf Seite 18. 13. Sicherung austauschen Lassen Sie die Heißluftpistole und den Lötkolben vollständig abkühlen, schalten Sie dann den Hauptschal- ter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  • Seite 19: Entsorgung

    15. Entsorgung Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden kön- nen, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
  • Seite 20 Table of contents Page Introduction ................................22 Explanation of symbols ............................22 Intended use ..............................23 Delivery content ..............................23 Up-to-date operating instructions ........................23 Features and functions ............................23 Safety instructions .............................24 a) Personal safety ............................24 b) General information .............................25 c) Location ...............................25 d) Electrical safety ............................26 e) Connected devices ............................26 f) Risk of burns ..............................26 g) Fuse ................................26...
  • Seite 21 11. Adjusting settings ...............................31 a) Navigating the settings menu ........................31 b) Set a shut off timer “Ht” ..........................32 c) Lock a temperature / airflow setting “Loc” ....................32 d) Setting the temperature unit “C-F” .......................32 e) Calibrating the temperature “CAL” .......................33 f) Enabling and disabling system sounds “bL” ....................33 g) Setting a passcode “PSd”...
  • Seite 22: Introduction

    1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions! These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling.
  • Seite 23: Intended Use

    3. Intended use This product is intended to be used as a hot air gun for desoldering surface-mounted electronic components. It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided under all circumstances.
  • Seite 24: Safety Instructions

    7. Safety instructions Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
  • Seite 25: General Information

    b) General information • The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets. • Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous playing material for children. • Protect the appliance from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture, flammable gases, steam and solvents.
  • Seite 26: Electrical Safety

    d) Electrical safety • The product is built according to protection class I. It must be powered by a standard earthed mains socket. • The mains socket that you use to connect the power cable must be easily accessible. • Before connecting the product, make sure that the mains voltage in your region meets the specifications on the name plate.
  • Seite 27: Operating Elements

    8. Operating elements a) Workstation and air gun 1 Hot air gun nozzle 8 Shortcut 2 / save value and exit settings menu 2 Hot air gun holder 9 Hot air gun holder mounting points 3 Hot air gun handle 10 Shortcut 3 / menu down 11 TEMP: Temperature increase ▲...
  • Seite 28: Display

    b) Display A Locked B Set value REAL C REAL: actual temperature D SET: Settings E Actual temperature value F Heating power G Temperature unit H Airflow percentage 9. Connection and setup a) Assemble the hot air gun holder The hot air gun holder must be attached to the main unit before use. Left side Right side •...
  • Seite 29: Operation

    10. Operation Touching or soldering capacitors (or similar components) or leads/cables that are connected to capacitors may cause a fatal electric shock! Capacitors may stay charged for several hours after you switch off the power supply! Note • The hot air gun is equipped with a magnetic safety switch and will not operate when placed in the holder. Remove it from the holder to begin use.
  • Seite 30: Temperature / Airflow Short Cut

    e) Temperature / airflow short cut Default shortcuts Shortcut key Setting Description Memory 1 Unheated air / 50 % Cool air “CL” / airflow percentage Memory 2 300 °C / 50 % Temperature / airflow percentage Memory 3 400 °C / 50 % Temperature / airflow percentage Recall shortcuts: Press a shortcut button 1, 2, or 3, for quick access to settings. Saving shortcuts: •...
  • Seite 31: Adjusting Settings

    Display Description Timer function REAL 3 0 0 • In this example a timer has been set for 20 seconds. • The air gun will stop heating after 20 seconds then blow non-heated air until it has been cooled to <100 °C. Standby •...
  • Seite 32: Set A Shut Off Timer "Ht

    b) Set a shut off timer “Ht” Note • If the set time is too low, heating will stop as soon as the timer reaches working temperature. Experiment with different values to get the best results. • The air gun will stop heating after the set time. Non-heated air will flow through until it has been cooled to <100 °C. •...
  • Seite 33: Calibrating The Temperature "Cal

    e) Calibrating the temperature “CAL” For maximum temperature accuracy, you should perform a calibration. This offsets the displayed temperature to match the actual temperature. 1. Set a working temperature on the workstation. 2. After the airflow has reached the set temperature, use a suitable thermometer to record the actual temperature. 3. Note any difference between the actual temperature and the temperature shown on the workstation. 4.
  • Seite 34: Restore Factory Default Settings "Fac

    h) Restore factory default settings “FAC” To restore all settings to factory defaults: 1. Enter the settings menu and navigate to “FAC. 2. Choose the “on” setting. 3. Save the setting and exit. Default settings Setting Defaults Description Working timer Temperature lock °C Switch between °C and °F temperature units...
  • Seite 35: Replacing The Fuse

    13. Replacing the fuse Allow the hot air gun and soldering iron to cool down completely, then switch the main power switch OFF and disconnect the power cord from the socket. 1. Remove the cover over the fuse holder located at the back of the main unit. 2. Use a blunt object such as a flat head screwdriver to gently pry the fuse out. 3. Perform a continuity test on the fuse, e.g. with an appropriate meter (digital multimeter). 4. If the fuse is defective, replace it with a new fuse of the same type. See section “Technical data” for information about the fuse type.
  • Seite 36: Disposal

    15. Disposal This symbol must appear on any electrical and electronic equipment placed on the EU market. This symbol indicates that this device should not be disposed of as unsorted municipal waste at the end of its service life. Owners of WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment) shall dispose of it separately from unsorted municipal waste.
  • Seite 38 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

Diese Anleitung auch für:

2619761

Inhaltsverzeichnis