Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE BBK EVO 20/22 i Installationshandbuch Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BBK EVO 20/22 i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb.24
Beispiel für Restförderhöhe
8
100%
7
6
5
4
60%
50%
3
40%
2
30%
20%
10%
1
0%
0
0
Rfh Restförderhöhe
7703108 - 09 - 05052022
Die kesselinterne Pumpe wird über den Parameter 2320
(Pumpenmodulation) mit der Modulationseinstellung „Bedarf" angesteuert.
Das bedeutet, dass sie bedarfsabhängig zwischen der eingestellten
minimalen und maximalen Pumpendrehzahl moduliert. Dabei versucht die
Pumpe mit geringstem Energieaufwand den Heizkreis zu versorgen.
500
1000
900
Wms [kg/h]
1. Parameter 883 (Pumpendrehzahl Maximum)
Die max. Pumpendrehzahl ergibt sich aus dem
Auslegungsvolumenstrom und der benötigten Restförderhöhe in
diesem Punkt (siehe Abb.).
Tab.24
Auslegungsvolumenstrom
Anlagenwiderstand im Auslegungspunkt
=> Max. Drehzahl (abgelesen)
=> Parameter 883 einstellen
2. Parameter 882 (Pumpendrehzahl Minimum)
2.1. Heizsysteme mit Radiatoren
Die minimale Pumpendrehzahl ergibt sich bei Heizsystemen
mit Radiatoren, indem der Anlagenwiderstand noch einmal bei
Volumenstrom Null l/h ins Diagramm eingetragen wird (siehe
Abb.).
2.2. Fußbodenheizsysteme
Die minimale Pumpendrehzahl bei Fußbodenheizsystemen
ergibt sich als 75% der maximalen Pumpendrehzahl.
1500
2000
Wms Wassermassenstrom
Beispiel (Abb.)
Tab.25
Beispiel (Abb.)
Anlagenwiderstand im Auslegungs­
punkt
=> Min. Drehzahl (abgelesen)
=> Parameter 882 einstellen
Tab.26
Beispiel (ohne Abb.)
=> Max. Drehzahl (abgelesen)
=> Min. Drehzahl (abgelesen)
=> Parameter 882 einstellen
8 Bedienung
2500
RA-0000428
900 l/h
19 kPa (1,9 mWS)
50%
50%
19 kPa (1,9 mWS)
30%
30%
50%
0,75 * 50% = 37,5%
37%
BBK EVO 20/22 i
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis