Tauchtiefen. Der Element ist auf die Einhaltung dieser Norm ausgelegt. DEKOMPRESSIONS-MODELL Das Programm im Element simuliert mit einem mathematischen Modell die Stickstoffaufnahme in den Körper. Dieses Modell ist nur eine Weise, einen begrenzten Datensatz auf einen großen Bereich von Erfahrungen anzuwenden. Das Tauchcompu- termodell Element basiert auf den neuesten Forschungsarbeiten und Experimenten der Dekompressionstheorie.
Seite 5
INHALT (Fortsetzung) EINSTELLMODUS ..............................20 SO STELLEN SIE FO2 EIN ..........................20 SO STELLEN SIE DIE WASSERAKTIVIERUNG EIN ..................21 SO STELLEN SIE DIE MASSEINHEITEN EIN ....................22 SO STELLEN SIE DIE STUNDENANZEIGE EIN....................23 SO STELLEN SIE DIE UHRZEIT EIN ........................24 SO STELLEN SIE DEN PO2-ALARM EIN ......................25 SO STELLEN SIE DIE FO2-GRUNDEINSTELLUNG 50% EIN ................26 ZUSAMMENFASSUNG DER KONFIGURATION VOR DEM TAUCHGANG ............27 PLAN- UND TAUCHMODI ....................
Seite 6
INHALT (Fortsetzung) NACH-TAUCHGANG-MODI ................... 45 OBERFLÄCHENMODUS NACH TAUCHGANG .......................46 ÜBERGANGSZEIT ..............................46 NACH DER ÜBERGANGSZEIT (DIE ERSTEN 2 STUNDEN) ..................47 Zeit bis zum Fliegen/Entsättigen...........................47 Vor-Tauchgang-Planer ............................48 Logbuchmodus ..............................48 NACH DEN ERSTEN 2 STUNDEN ...........................50 WASSERKONTAKTE ..............................51 RÜCKSETZ- (LÖSCH-) FUNKTION ..........................51 ALLGEMEINES....................... 53 PFLEGE UND REINIGUNG ............................54 ÜBERPRÜFUNGEN UND SERVICE .........................54 ENTFERNEN DES MODULS AUS DER SCHUTZHÜLLE..................55...
Komponenten: a. Symbol - Abstiegspfeil Symbol - Stoppbalken Symbol - Aufstiegspfeil b. Symbole - Betriebsmodi c. Symbole - Zeitangaben d. Symbole - Am/Pm e. ASC - Aufstiegsgeschwindig- keitsanzeige f. Symbole - Tiefen g. Symbol - Tauchgang Nr. h. Symbol - Batterie fast leer i.
EINFÜHRUNG Willkommen bei TUSA und danke für Ihre Wahl des Elements! Es ist außerordentlich wichtig, dass Sie dieses Handbuch vollständig lesen und verstehen, bevor Sie versuchen, den Element zu verwenden. Vergessen Sie nicht, dass Technologie kein Ersatz für den gesunden Menschenverstand ist, und dass ein Tauchcomputer seinen Benutzer nur mit Daten versorgt und nicht mit dem Fachwissen für ihren Einsatz.
EINSTELLKNOPF Mit dem Einstellknopf können Sie Anzeigeoptionen und zugangsspezifi sche Informationen auswählen, wenn Sie sie sehen möchten. Mit ihm können Sie auch Einstellungen eingeben. SÄULENDIAGRAMME Säulendiagramm der Stickstoffsättigung (NiBG) Das NiBG (Abb. 1a) stellt die Gewebesättigung durch Stickstoff dar und zeigt Ihren relativen dekompressionsfreien oder dekompressionsunterworfenen Status an.
Säulendiagramm der Sauerstoffsättigung (O2BG) Das O2BG (Abb. 2a) stellt die Sauerstoffsättigung dar und zeigt ent- weder den Maximalwert der Sauerstoffsättigung pro Tauchgang oder der Sauerstoffsättigung über einen Zeitraum von 24 Stunden an. Mit steigender Sauerstoffbelastung (-sättigung) während Ihres Tauchgangs kommen Segmente zum O2BG hinzu, und mit sinkender Belastung gehen sie wieder zurück.
ALPHANUMERISCHE ANZEIGEN Jede numerische und grafi sche Anzeige stellt eine eindeutige Information dar. Es ist unbedingt notwen- dig, dass Sie die Formate, Bereiche und Werte der dargestellten Informationen verstehen, um jegliches mögliche Missverständnis zu vermeiden, das zu ei- nem Fehler führen kann. Abb.
Zeitanzeigen Zeitanzeigen werden im Format Stunden:Minuten angezeigt (d.h.: 1:16 stellt 1 Stunde und 16 Minuten und nicht 116 Mi- nuten dar). Der Doppelpunkt, der Stunden und Minuten trennt, blinkt ein Mal pro Sekunde, wenn die Anzeige die Echtzeit (z.B.: Verstrichene Tauchzeit) anzeigt. Er steht konstant (blinkt nicht), wenn Zeiten hochgerechnet sind (z.B.: Zeit bis zum Fliegen).
STROMVERSORGUNG Der Element verwendet eine (1) 3-Volt Lithium Knopfzellenbatte- rie, Typ CR 2450, die einen Betrieb von 300 Stunden durchge- hend oder 50 Aktivierungsperioden bieten sollte. • Wenn Sie jedes Mal, wenn das Messgerät aktiviert wird, 1 Tauch- gang durchführen, sollte sie ungefähr 50 Tauchgänge lang halten.
Seite 15
• Nach dem Abfall auf einen Spannungspegel, der keinen ordnungsgemäßen Betrieb mehr aufrechterhält (<= 2,50 V), blinkt das Symbol 5 Mal, gefolgt von einer Abschaltung des Messgeräts. • Ist die Batterie fast leer, wenn das Messgerät (durch Drücken der Taste) aktiviert wird, erscheint die Grafi k bAT und die Batterieanzeige.
(FO2) mit Ausnahme von Luft (Air) (ein numerischer Wert zwischen 21% und 50%) entspricht. Ist der Element auf einen FO2-Wert von LUFT (Air) (Abb. 9) einge- stellt, führt er die gleichen Berechnungen durch, als wäre FO2 auf 21% O2 eingestellt, und berechnet intern die O2-Sättigung für alle nachfol- Abb.
FO2-GRUNDEINSTELLUNG 50% Wird die FO2-Grundeinstellung auf ON (An) eingestellt (Abb. 11) und FO2 auf einen Wert größer als 21% eingestellt, fällt die FO2-Einstellung 10 Minuten nach diesem Tauchgang automatisch auf 50% zurück. Die Maximaltiefe, die mit einem PO2 von 1,60 ata erreicht werden kann, wird auch angezeigt. •...
WARNUNG: Weicht während der Aktivierung oder Fehlerdiagnose irgendeine Anzeige oder Information von den hier dargelegten ab, bringen Sie den Element zu Ihrem TUSA-Vertragshändler zur Überprüfung. AKTIVIERUNG UND KONFIGURATION...
Meter (14.000 Fuß) gelegenen Orten aktiviert, führt es eine Diagnoseprüfung durch und schaltet sich danach sofort ab. Um den Element zu aktivieren, tippen Sie kurz auf die Taste. Abb. 13 - DIAGNOSE- • Nach einer manuellen Aktivierung aktiviert das Messgerät den MODUS Diagnose-Modus (Abb.
Wasserkontakt-Aktivierung (nur wenn auf ON (An) eingestellt) Der Element wird auch bei Wasserkontakt automatisch aktiviert. Dies erfolgt durch Überbrückung des Spalts zwischen den Kontakten, die sich auf dem Stößel der Taste und der Gehäuserückseite befi nden. Wird innerhalb von 2 Stunden nach der Erstaktivierung kein Tauchgang durchgeführt, deaktiviert sich das Messgerät automa-...
EINSTELLMODUS Nach erfolgter Aktivierung des Einstellmodus können Einstellungen in der Reihenfolge eine nach der anderen eingeben werden, oder Sie können einen speziellen Punkt aktivieren, den Sie einstellen möchten, und umgehen die anderen. Zum Aktivieren des Einstellmodus, während die Oberfl ächensequenz blättert, tippen Sie kurz auf die Taste.
Sie kann auch auf OFF (deaktiviert) eingestellt werden, um eine versehentliche Aktivierung während der Reise oder Aufbe- wahrung zu vermeiden. Auf ON (An) eingestellt aktiviert sich der Element automatisch und aktiviert nach dem Eintauchen in Wasser den Tauchmodus. • Nach dem Einstellen und Aktivieren der FO2-Einstellung erscheint das Display Wasseraktivierung einstellen und zeigt die Grafi...
• Tippen Sie kurz auf die Taste, um zwischen ON (An) und OFF (Aus) hin- und herzuschalten. • Halten Sie die Taste 2 Sekunden gedrückt, um den Einstellwert zu akzeptieren, und fahren Sie mit Maßeinheiten einstellen fort. SO STELLEN SIE DIE MASSEINHEITEN EIN Die Maßeinheiten sind fabrikseitig auf Imperial eingestellt.
SO STELLEN SIE DIE STUNDENANZEIGE EIN Die Stundenanzeige ist fabrikseitig auf 12 Stunden (12: AM bis 11: PM) eingestellt. Sie kann auch auf 24 Stunden (0: bis 23: Uhr) eingestellt werden. • Nach dem Einstellen und Akzeptieren der Maßeinheiten erscheint das Display Stundenanzeige einstellen mit der blinkenden Einstellung (Abb.
SO STELLEN SIE DIE UHRZEIT EIN Die Uhrzeit ist fabrikseitig auf Ortszeit eingestellt und kann auf Werte zwi- schen 1:00 und 12:59 (AM/PM) oder 0:00 und 23:59 eingestellt werden. • Nach dem Einstellen und Akzeptieren der Stundenanzeige erscheint das Display Uhrzeit einstellen mit der blinkenden Einstellung (Abb. 21). - - oder - - •...
SO STELLEN SIE DEN PO2-ALARM EIN Der PO2-Alarm ist fabrikseitig auf 1,60 (ata) eingestellt. Er kann in Schritten von 0,10 (ata) auf Werte zwischen 1,20 und 1,60 (ata) eingestellt werden. • Nach dem Einstellen und Akzeptieren der Uhrzeit erscheint das Display PO2-Alarm einstellen mit der blinkenden Einstel- lung (Abb.
SO STELLEN SIE DIE FO2-GRUNDEINSTELLUNG 50% EIN Die FO2-Grundeinstellungsfunktion 50% ist fabrikseitig auf ON (An) eingestellt. Sie kann auch auf OFF (Aus) eingestellt werden. Eine Beschreibung der Auswirkungen, wenn diese Funktion ON oder OFF ist, fi nden Sie auf Seite 16. •...
FO2 >> WASSERAKTIVIERUNG >> EINHEITEN >> STUNDENANZEIGE >> UHRZEIT >> PO2-ALARM >> FO2-GRUNDEINSTELLUNG 50% ANMERKUNG: Nach einem Abstieg auf 1,5 m (5 Fuß) aktiviert der Element den Tauchmodus, wenn er zuvor durch die Drucktaste aktiviert wurde, bzw. wenn Wasseraktivierung vorher auf ON (An) eingestellt wurde.
Risiko einer Sauerstoffvergiftung der Lungen reduzieren. • Der Element liefert Informationen, die auf einem persönlichen Tauchprofi l basieren und er darf daher nicht unter Tauchern gemeinsam benutzt werden. Es ist für zwei Taucher unmöglich, unter Wasser genau zusammen zu bleiben, und die Verfolgung des Tauchprofi...
WARNUNG: Das Durchführen von Dekompressionstauchgängen ohne ordnungs- gemäße Vorbereitung und Schulung, bringt Sie in eine unnötigerweise gefährliche Situation. Vorhandene Daten für das Durchführen von geplanten Dekompressions- tauchgängen sind extrem beschränkt und für weitere Dekompressions- tauchgänge praktisch nicht verfügbar. Dekompressionstauchgänge erhöhen enorm Ihr Risiko für eine Dekom- pressionskrankheit.
VOR-TAUCHGANG-PLANER Der Vor-Tauchgang-Planer, der nach dem Oberfl ächenmodus vor dem ersten Tauchgang einer neuen Aktivierungsperiode erscheint, bietet eine Sequenz von theoretischen Tauchzeiten, die für Tiefen von 9 m (30 Fuß) bis 57 m (190 Fuß) in Schritten von 3 m (10 Fuß) verfügbar sind. Dekompressionsfreie (Grenz-) Zeiten, oder Nullzeiten, werden nur für Tiefen an- gezeigt, in denen mindestens 1 Minute theoretische Tauchzeit verfügbar ist.
Seite 32
Tauchgang in Abhängigkeit zur Stickstoffsättigung berechnet. • Wird das O2-Säulendiagramm angezeigt (Abb. 25a), wird er in Abhängigkeit zur O2-Sättigung berechnet. ANMERKUNG: Der Element speichert O2-Sättigungsdaten für bis zu 10 innerhalb einer Zeitspanne von 24 Stunden durchgeführten Tauchgängen. Wenn die Maximalgrenze für die O2-Sättigung für einen Tag (24-Stundenzeitspanne)
NIBG (SÄULENDIAGRAMM DER STICKSTOFFSÄTTIGUNG) (ABB. 26A) Mit Zunahme Ihrer Tiefe und Verstrichenen Tauchzeit (EDT) fügt das NiBG Segmente hinzu, um die Stickstoffaufnahme darzustellen. Während des Aufstiegs in fl achere Tiefen, beginnt die Anzahl der angezeigten Segmente abzunehmen. Sie bieten Ihnen so eine grafi...
Deko, Verstoß). Andere (Alternativ-) Displays können durch Drücken der Taste vorübergehend aktiviert werden. NULLZEITTAUCHGANGMODUS Der Element aktiviert den Modus Nullzeittauchgang, wenn Sie für 5 Sekunden auf 1,5 m (5 Fuß) absteigen. Abb. 28 - HAUPTDISPLAY Hauptdisplay Nullzeittauchgang (Abb. 28)
Alternativdisplay 2 Nullzeittauchgang (Abb. 30) Das Display ALT 2 erscheint nicht, wenn FO2 auf LUFT (Air) eingestellt ist. Die Informationen umfassen die Grafi k FO2, den aktuellen Wert von PO2 mit der Grafi k PO2 und den eingestellten FO2-Wert (21 bis 50). TIEFENSTOPP bei Nullzeittauchgang Bei jedem Nullzeittauchgang, bei dem die Tiefe 24 m (80 Fuß) Abb.
Seite 36
Nach dem Aufsteigen auf 15 m (50 Fuß) erscheint das eigentli- che Tiefenstopp-Hauptdisplay (Abb. 32) und zeigt automatisch den empfohlenen Stopp bei 12 m (40 Fuß) mit dem Countdown- Zähler an, der von 02:00 auf 0:00 (min:s) herunterzählt. Es werden auch die Verbleibende Tauchzeit, die aktuelle Tiefe und die anwendbaren Säulendiagramme angezeigt.
SICHERHEITSSTOPP bei Nullzeittauchgang (Abb. 34) Nach dem Aufsteigen auf 6 m (20 Fuß) erscheint bei jedem Null- zeittauchgang, bei dem eine Tiefe von 9 m (30 Fuß) überschritten wurde, ein Sicherheitsstopp-Display. Es zeigt einen empfohlenen Stopp bei 4,5 m (15 Fuß) mit einem 3-minütigen Countdown-Zäh- ler an, der von 03:00 auf 0:00 (min:s) herunterzählt.
DEKOMPRESSIONSTAUCHMODUS Der Element ist so ausgelegt, dass er Ihnen eine hilfreiche Darstel- lung bietet, wie nahe Sie sich zum Eintritt in die Dekompression befi nden. Der Dekompressionstauchmodus wird aktiviert, wenn die theoretischen Nullzeitzeit-/Tiefen-Grenzwerte überschritten werden. Nach dem Eintritt in den Dekompressionsmodus, wechselt das Mo- dussymbol von Nullzeit (No Deco) auf Deko (Deco) (Abb.
Sie eine Entsättigung gutgeschrie- ben bekommen. Sobald die Strafzeit abgearbeitet ist und das Entsättigungsguthaben beginnt, nehmen die Dekostopptiefen und -zeiten gegen Null hin ab. Danach kehrt der Element in den Abb. 37 - HAUPTDISPLAY UN- Tauchmodus für Nullzeittauchgänge zurück.
Sie unter die erforderliche Stopptiefe absteigen. Dies ist eine Fortführung eines unmittelbaren Vertoßes. VERZÖGERTER VERSTOSSMODUS NR. 2 (ABB. 39) Der Element kann keine Dekompressionszeiten für Stopptiefen Abb. 38 - HAUPTDISPLAY berechnen, die viel tiefer als 18 m (60 Fuß) liegen, und er bietet VERZÖGERTER VERSTOSS...
VERSTOSSMESSMODUS Wird während eines Tauchgangs ein viel tiefer als 18 m (60 Fuß) liegender Tauchstopp benötigt, arbeitet der Element für den Rest dieses Tauchgangs und für 24 Stunden nach dem Auftauchen an der Oberfl ä- che mit begrenzten Funktionen im Verstoßmessmodus.
Seite 42
Der Verstoßmessmodus geht der Aktivierung des Verzögerten Ver- stoßmodus Nr. 2 voraus. Der Element aktiviert auch 5 Minuten nach dem Erreichen der Oberfl äche von einem Tauchgang, bei dem ein Verzögerter Verstoß auftrat, den Verstoßmessmodus. An der Oberfl äche zeigt der Verstoßmessmodus Oberfl ächenpause, Temperatur, Tageszeit und Tauchgangnummer an, und alle Seg- mente der NiBGs und O2BGs blinken (Abb.
ZU HOHER PO2 Wenn der Sauerstoff-Partialdruck (PO2) bis auf 0,20 ata unter der PO2-Alarmeinstellung zunimmt, erscheint auf dem Hauptdis- play (Abb. 47) anstelle von Maximaltiefe und Verstrichene Tauch- zeit der aktuelle PO2-Wert mit der Grafi k PO2 und der Pfeil nach oben, bis der PO2 wieder abnimmt.
Seite 44
Wenn die theoretisch angereicherte Sauerstoffmenge dem Grenzwert für eine Einzelsättigung bzw. der Sättigungsgrenze für eine Zeitspanne von 24 Stunden (die 300 OTU oder 100% ist) entspricht oder diesen überschreitet, wird die Verbleibende O2-Tauchzeit (OTR) Null (0:00) und das O2BG aktiviert den O2- (Gefahren-) Bereich (Abb.
Seite 45
Sie wegen der Atemgasmenge oder anderen Beschränkungen weni- ger Zeit zur Verfügung haben, als angezeigt. • Bis er sich selbst abschaltet, dürfen Sie den Element keinesfalls auf einer Höhe über dem Meer verwenden, die sich von jener unterscheidet, auf der er aktiviert wurde.
VERANTWORTLICHES COMPUTERTAUCHEN • Planen Sie jeden Tauchgang und tauchen Sie nach Ihrem Plan - Ihr Computer ist nicht darauf aus- gelegt, Entscheidungen für Sie zu treffen. Er bietet Ihnen nur Informationen, die Sie benötigen, um verantwortliche Entscheidungen für sich selbst zu treffen. Dies beginnt bei Ihrem Tauchgangplan, der Ihnen hilft, eine Situationm mit zu wenig Luft bzw.
OBERFLÄCHENMODUS NACH TAUCHGANG Steigen Sie für 1 Sekunde auf 0,6 m (2 Fuß) auf, aktiviert der Element den Oberfl ächenmodus und beginnt mit dem Zählen der Oberfl ächenpause. ÜBERGANGSZEIT Die ersten 10 Minuten sind eigentlich eine Übergangszeit, während der die folgenden Informationen angezeigt werden (Abb. 50): Abb.
Wenn Sie während der 10 Minuten Übergangszeit wieder abtauchen, wird die Unterwasserzeit als Fortsetzung des Tauchgangs betrachtet. Ist die Zeit an der Oberfl äche kürzer als 10 Minuten, wird sie nicht zur Verstrichenen Tauchzeit addiert. NACH DER ÜBERGANGSZEIT (DIE ERSTEN 2 STUNDEN) Sobald 10 Minuten vertrichen sind, hört der Doppelpunkt der Zeitanzeige der Oberfl...
Stickstoffsättigung aus diesem und vorherigen Tauchgängen der gleichen Serie basieren. Logbuchmodus 0:19 bei keinem vorherigen Der Element speichert bis zu 12 Tauchgänge in seinem Logbuch Tauchgang zum Aufrufen. Sobald das Logbuch voll ist (12 Tauchgänge), überschreibt jeder nachfolgende Tauchgang den ältesten im Logbuch gespeicherten Tauchgang.
Jeder Tauchgang hat bis zu 3 Logbuchdisplays >> Tauchgangbe- zeichnung (Vorschau), Tauchdaten und O2-Daten (bei einem Nitrox- Tauchgang). Die Tauchgänge werden im umgekehrter Reihenfolge angezeigt: zuerst der letzte, zuletzt der am längsten gespeicherte. Der letzte Tauchgang führt die Reihenfolge immer an. So aktiveren Sie den Logbuchmodus - >...
> Drücken Sie kurz auf die Taste, um das dritte Display aufzurufen. Die O2-Daten (des dritten Displays) umfassen folgende Infor- mationen (Abb. 57) - • Logbuchmodussymbol • FO2-Grafi k mit FO2-Einstellung (unten) • Während des Tauchgangs errreichter maximaler PO2-Pegel mit dem Symbol MAX und der PO2-Grafi...
Gerät nach 2 Stunden ab. Es schaltet sich danach automatisch wieder ein und wiederholt dies solange, bis es gereinigt und getrocknet wird. RÜCKSETZ- (LÖSCH-) FUNKTION Der Element ist mit einer Rücksetz-Funktion konfi guriert, mit der Daten einschließlich der Stickstoff- und Sauerstoffberechnungen und Logbuchmo- duseinträge gelöscht werden können.
Seite 53
RÜCKSETZVERFAHREN • Tippen Sie während dem Durchblättern der Oberfl ächensequenz kurz auf die Taste, um den Logbuchmodus aufzurufen, der das erste Display des letzten Tauchgangs anzeigt (Tauchgangsvorschau/-bezeichnung). • Tippen Sie wieder kurz auf die Taste, um das zweite Logbuchdisplay (Tauchdaten) des letzten Tauchgangs aufzurufen. •...
Garantieschutz des Produkts aufrecht bleibt, muss diese Überprüfung ein Jahr nach Kaufdatum mit einer Toleranz von plus/minus 30 Tagen abgeschlossen sein. TUSA empfi ehlt, diese Überprüfung weiterhin jedes Jahr durchführen zu lassen, um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten. So erhalten Sie ein Service Bringen Sie Ihren Element zu einem TUSA-Vertragshändler.
ANMERKUNG: Die folgenden Verfahren müssen streng befolgt werden. Beschädigungen durch einen falschen Batteriewechsel sind von der Garantie des Messgräts nicht abgedeckt. ENTFERNEN DES MODULS AUS DER SCHUTZHÜLLE Befi ndet sich das Modul in einer Konsole, biegen Sie die Gummischutzhülle der Konsole zurück, um die Kante des Moduls freizulegen.
Seite 57
Ausbau des Batteriedeckels • Machen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Moduls ausfi ndig. • Drücken Sie fest auf die Mitte des Batteriedeckels und drehen Sie den Haltering des Deckels mit einem Flachkopfschraubendreher oder einem Batteriedeckelwerkzeug 10 Grad im Uhrzeigersinn (Abb. 62). •...
Sie ihn vorsichtig nach unten in Position (Abb. 65). Einbau von Batteriedeckel und Deckelhaltering • Ersetzen Sie den Deckel-O-Ring durch einen neuen, der ein TUSA- Originalteil sein muss. • Schmieren Sie den neuen Deckel-O-Ring leicht mit Silikonfett ein Abb.
Seite 59
Kontraste über das ganze Display hinweg einheitlich anzeigt. WARNUNG: Wenn auf dem Display igendwelche Teile fehlen oder matt erscheinen, oder wenn Batterie fast leer angezeigt wird, bringen Sie den Element für eine vollständige Auswertung zu einem TUSA-Vertrags- händler, bevor Sie versuchen, ihn zu verwenden.
Stellung, bis es einrastet. UNERWARTETER VERLUST DER ANGEZEIGTEN INFORMATIONEN Funktioniert Ihr Element aus irgendeinem Grund nicht mehr, ist es wichtig, dass Sie diese Möglichkeit erwartet haben und darauf vorbereitet sind. Dies ist ein wichtiger Grund die Nullzeit- und Sauerstoffgrenzen nicht zu forcieren und ein entscheiden- der Grund zur Vermeidung eines Eintritts in die Dekompression.
Höhen, der die dekompressionsfreien und Sauerstoffbelastungsgrenzen für reduziert, um einen größeren Warnbereich hinzuzufügen. Der Element erfasst beim Einschalten den Umgebungsdruck und alle 15 Minuten, während er ein- geschaltet ist, bzw. alle 30 Minuten, wenn er abgeschaltet ist. Auf einer Höhe von 916 m (3.001 Fuß) kalibriert er sich automatisch neu, um anstelle der Tiefenmessung in m (Fuß) Meereswasser...
TECHNISCHE DATEN BETRIEBSMODI KANN VERWENDET WERDEN ALS • Luft-Computer • Aktivierung/Diagnose • Nitrox-Computer • Seriennummer • Oberfl äche DEKOMPRESSIONSFREIES MODELL • Zeit-bis-zum-Fliegen-Countdown Datenbasis: • Entsättigungs-Countdown • Vor-Tauchgang-Planer • Algorithmus Pelagic Z+ 9 bis 57 m (30 bis 190 Fuß) • Keine Dekompressions-Grenzwerte basierend auf dem •...
Seite 63
TECHNISCHE DATEN (FORTSETZUNG) BETRIEBSMODI (Fortsetzung) • Dekompressionsstopp: • Hautpdisplay - Gesamtaufstiegszeit, Stopptiefe und -zeit, aktuelle Tiefe, Säulendiagramme • Alt # 1 - Maximaltiefe, Verstrichene Tauchzeit • Alt # 2 - Temperatur, Tageszeit • Alt # 3 - nur bei Nitrox-Tauchgängen - FO2-Einstellung, aktueller PO2 •...
Seite 64
TECHNISCHE DATEN (FORTSETZUNG) Sonderanzeigen: Aufruf • Diagnoseanzeige Nach manueller Aktivierung • Seriennummeranzeige Nach Diagnose (wenn die Taste gedrückt gehalten wird, bis das Display erscheint) • Außerhalb des Bereichs (- - -) > 99,9 m (330 Fuß) • Messmodus-Countdownzähler 23:50 bis 0:00 h:min (nach Verstoß) SÄULENDIAGRAMME Stickstoff-Säulendiagramm Segmente...
Seite 65
TECHNISCHE DATEN (FORTSETZUNG) BETRIEBSLEISTUNG (Fortsetzung) Tauchlogbuchmodus: • Speichert die letzten 12 Tauchgänge zum Aufrufen • Fügt nach 12 Tauchgängen den 13. Tauchgang hinzu und löscht den ersten Einsatzhöhe: • Betriebsfähig von Meereshöhe bis 4.270 m (14.000 Fuß) • Nicht aktivert wird alle 30 Minuten der Umgebungsdruck erfasst; nach manueller Aktivierung und während der Aktivierung alle 15 Minuten.
Seite 66
Betriebstemperatur: • Der Element funktioniert in Gewässern mit Temperaturen zwischen 0°C und 60°C (32°F und 140°F). Bei extrem niedrigen Temperaturen kann das LCD ohne Genauigkeitsverlust träge ansprechen. Bei Aufbewahrung oder Transport in extrem niedrigen Temperaturbereichen (unter Gefrierpunkt), sollten Sie das Modul und seine...
Seite 67
INTERNATIONALE TUSA-NIEDERLASSUNGEN Tabata USA, Inc Tabata Europe Corporation B.V. 2380 Mira Mar Avenue Den Brielstraat 2 B, 1055 RV Long Beach, CA 90815 Amsterdam, Holland Tel: 562-498-3708 Tel: 31-(0)20 68 15 955 Fax: 562-498-0415 Fax: 31-(0)20 68 24 527 www.tusa.com www.tusa.nl...
SERVICE-AUFZEICHNUNG Seriennr. und Rev. Nr. ________________ Tag des Erwerbs _____________________ Erworben von ________________________ Unten von einem TUSA-Vertagshändler auszufüllen: Datum Service durchgeführt Händler/Techniker...