• Wenn unter dem Induktionskochfeld ein Pyrolysebackofen
eingebaut ist, darf das Induktionskochfeld während des
Pyrolysebetriebes
Überhitzungsschutz des Induktionskochfeldes kann hierbei
auslösen.
• Der Überhitzungsschutz kann auch auslösen, wenn die
Belüftung des Kochfeldes nicht ausreichend gewährleistet ist
und/oder ein ungenügend isolierter Backofen unter dem
Induktionskochfeld eingebaut ist.
Schutz vor Beschädigung
• Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem
oder beschädigtem Boden. Diese können die Glaskeramik-
scheiben verkratzen.
• Beachten Sie, dass auch Sandkörner Kratzer verursachen
können.
• Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschocks und
sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders
spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen,
können sie beschädigen.
• Vermeiden Sie mit den Töpfen an den Rändern der
Glasscheibe zu stoßen.
• Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr benutzen.
• Vermeiden Sie Zucker, Kunststoff, oder Alufolie auf den heißen
Kochzonen. Diese Stoffe schmelzen, kleben fest und können
dadurch beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere bleibende
Veränderungen in der Scheibe verursachen. Falls Sie trotzdem
auf die heißen Kochzonen gelangen, schalten Sie das Gerät
bitte aus, und entfernen Sie diese Stoffe noch im heißen
Zustand.
Verbrennungsgefahr.
• Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der
Steuerung ab. Die Elektronik unter dem Glas könnte beschädigt
werden.
• Um eine ausreichende Belüftung der Elektronik im Kochfeld zu
erzielen, ist unter der Mulde ein Luftraum von 20 mm
notwendig. Ein Luftspalt auf der Frontseite des Küchenmöbels
wird nicht benötigt.
nicht
Da
die
Kochzonen
benutzt
heiß
6
werden.
Der
sind,
besteht