Warnung
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden, um
Überhitzung und Brandgefahr zu vermeiden!
Verhalten im Notfall
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung:
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
Überhitzungsschutz
Das Gerät verfügt über einen Sicherheitsthermostat, der bei
Überhitzung (Überschreiten der Betriebstemperatur) des Gerätes
aktiviert wird.
Wenn sich der Sicherheitsthermostat eingeschaltet hat, schaltet
sich das Gerät aus.
Wenn das Gerät ausreichend abgekühlt ist, schaltet sich die
Heizung wieder ein.
Suchen Sie nach der Ursache der Überhitzung.
Sollte der Sicherheitsthermostat bei Überhitzung nicht schalten,
löst die Überhitzungssicherung aus. Das Gerät schaltet sich
dann komplett aus. Wenden Sie sich in diesem Fall an den
Kundendienst, um die Überhitzungssicherung austauschen zu
lassen.
DE
Kippschutz
Das Gerät
TFC 16 E
Kippschutz ist eine Sicherheitseinrichtung, welche die
Brandgefahr bei versehentlichem Umkippen minimieren soll.
Das Gerät schaltet sich aus, wenn es aus der aufrechten
Position gebracht wird, z. B. wenn es umgestoßen wird.
Der Kippschutz-Schalter befindet sich an der Unterseite des
Gerätes.
Erst wenn der Kippschutz-Schalter (5) vollständig in das Gerät
eingeschoben wurde, kann das Gerät genutzt werden. Das
passiert automatisch, wenn Sie das Gerät auf einen geeigneten
Untergrund stellen.
Der Kippschutz schaltet das Gerät aus, sobald es einige Grad
aus seiner senkrechten Position geneigt wird. Der Kippschutz
löst auch aus, wenn Sie das Gerät etwas anheben, z. B. um es
während des Betriebes zu transportieren. Sobald das Gerät
wieder senkrecht auf einer festen Fläche steht, kann es nach
einigen Sekunden normal benutzt werden.
Heizlüfter TFC 16 E
verfügt über einen Kippschutz-Schalter. Der
5
5