Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Gerätes erlauben.
Wichtige Warnhinweise Kinder fernhalten oder beaufsichtigen. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Allgemeine Sicherheitshinweise Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Machen Sie sich mit dem Gerät gut vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb gewährleistet werden.
Netzkabel prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel Beschä- digungen aufweist. Wenden Sie sich bei einer Beschädigung des Netzkabels unbedingt an das ROWI Service-Center. Netzkabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Gerät nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Seite 6
P Der Heizlüfter darf nicht in Umgebungen aufgestellt und betrieben werden, in denen sich Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase befinden. en Sie bei der Aufstellung die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände. Halten Sie zu allen Seiten sowie zu brennbaren Materialien (Möbel, Gardinen etc.) einen Sicherheitsabstand von mind.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Warnhinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Spezifische Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Untersagte Anwendungsbereiche Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfanges Aufbewahren der Originalverpackung Aufstellen des Gerätes Betriebsanleitung Übersicht 3.1.1 Geräteübersicht 3.1.2 Displayübersicht Inbetriebnahme und Bedienung 3.2.1 Bedienung über Fernbedienung Einstellung der Soll-Temperatur...
Produktbeschreibung Allgemeines Das Heizelement der Wärmewellenheizung besteht aus einer Mica-Platte (Glimmer). Auf dieser Platte befinden sich elektrische Leiterbahnen. Fließt Strom durch die Leiterbahnen, wird die Mica-Platte erhitzt. Diese Wärme wird in Form von Wärmestrahlen zu allen 3 Seiten abgegeben. Die so erzeugte Strahlungswärme schafft ein angenehmes Raumklima ohne den Raum zu überhitzen sondern erwärmt direkt die im Raum befindlichen Gegenstände und Personen.
Produktsicherheit Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren auszuschließen, wurden vom Hersteller serien- mäßig die folgenden Sicherheitseinrichtungen installiert: Überhitzungsschutz Wird die maximal zulässige Gerätetemperatur überschritten , schaltet das Gerät automa- tisch ab und kann erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn das Gerät abgekühlt ist. Kippschutz Wird das Gerät während des Betriebes versehentlich umgestoßen, schaltet das Gerät auto- matisch aus.
Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang voll- ständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist.
Inbetriebnahme und Bedienung Nachdem Entfernen der Verpackung und der Montage kann das Gerät in Betrieb genom- men werden. Das Gerät ist mit einer digitalen Temperatureinheit ausgestattet, welche es Ihnen ermöglicht, eine exakte Wunschtemperatur einzustellen. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben vor: 1.
Einstellung der Abschaltzeit (TIMER) Das Gerät verfügt über eine automatische Ausschaltfunktion (TIMER), mit welcher Sie indi- viduell das Gerät in einem Zeitraum zwischen 1 Std und 18 Stunden abschalten können. Gehen Sie hierbei wie folgt vor: 1. Betätigen Sie die Zeitwahl bzw. TIMER-Taste (siehe Abb. 2) -- im Display erscheint das Uhr-Symbol.
P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch.Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet wer- den dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5). 15/40...
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 - 4.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner- halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unter- nehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz- Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht.
Seite 18
Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden. P Service-Formular anbringen Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transport- verpackung. P Gerät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3...
Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Geben Sie stets bei Ihrer Ersatzteilbestellung die Ersatzteilnummer sowie die Artikelnummer Ihres Gerätes an.
Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.