Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Smart Micro HiFi-System
M-9000S
BEDIENUNGSANLEITUNG
JVCKENWOOD Corporation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kenwood M-9000S-S

  • Seite 1 Smart Micro HiFi-System M-9000S BEDIENUNGSANLEITUNG JVCKENWOOD Corporation...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 1. Vor Einschalten der Spannungsversorgung 2. Inbetriebnahme 3. Komponenten und Funktionen 4. Hauptmenü 5. Internetradio 6. Podcasts 7. Spotify 8. CD-Spieler 9. USB-Abspieler 10. Digitalradio DAB+ 11. UKW Radio 12. Bluetooth Audio 13. Analoge Anschlüsse 14. Schlummer (Sleeptimer) 15.
  • Seite 3: Vor Einschalten Der Spannungsversorgung

    1. Vor Einschalten der Spannungsversorgung WICHTIGE SICHERHEITSINSTRUKTIONEN Achtung: Lesen Sie diese Seite aufmerksam durch, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Hinweise aufmerksam lesen! – Befolgen Sie alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen, wenn Sie dieses Produkt in Betrieb nehmen. Hinweise sorgfältig aufbewahren! –...
  • Seite 4 1.9 Eindringen von Fremdmaterial und Flüssigkeit – Achten Sie darauf, dass niemals Fremdmaterial oder Flüssigkeit durch Belüftungsöffnungen in dieses Gerät eindringt, da es anderenfalls zu Kontakt mit unter hoher Spannung stehenden Bauteilen bzw. zu einem Kurzschluss mit dem sich daraus ergebenden Brand oder elektrischen Schlag kommen kann.
  • Seite 5: Netzwerkverbindung

    EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt die JVCKENWOOD Corporation, dass der Funkanlagentyp M-9000S der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.kenwood.com/cs/eudoc/ Hersteller: JVCKENWOOD Corporation 3-12. Moriyacho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa 221-0022, JAPAN Bevollmächtigter (EU): JVCKENWOOD EUROPE B.V., Amsterdamseweg 37, 1422 AC UITHOORN,...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme 2.1 Auspacken Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie darauf, dass alle Zubehörteile vorhanden sind: • Infrarot Fernbedienung • UKW/DAB+ Wurfantenne • 2 x Batterie AAA/R03 • Bedienungsanleitung • 2 x Lautsprecher 2.2 Anschließen • Öffnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung und setzen Sie die Batterien polungsrichtig ein. Die vorgegebene Polarität (+/-) ist im Batteriefach gekennzeichnet.
  • Seite 7: Komponenten Und Funktionen

    2.4 Netzwerkverbindung Um Internetradio empfangen zu können, muss das Radio in ein Netzwerk integriert werden. Der Router muss dazu eingeschaltet sein und eine Internetverbindung bestehen. Stellen Sie dabei sicher, dass die WLAN-Verbin- dung des Routers aktiviert ist. Konsultieren Sie dazu auch die Bedienungsanleitung des Routers. 3.
  • Seite 8 3. Komponenten und Funktionen Fortsetzung Vorderseite 1 - Lautstärke 2 - Display 3 - TUNE / SELECT 4 - CD Schublade 5 - Kopfhörer Anschluss 6 - USB Anschluss Draufsicht 1 - Standby 2 - Modusauswahl 3 - Wiedergabe/Pause 4 - Menüauswahl 5 - Stopp 6 - Titelsprung rückwärts 7 - Titelsprung vorwärts...
  • Seite 9 3.1 Ein- / Ausschalten (Standby) Drücken Sie die <Standby> Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät, um das Radio einzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen. Um es vollständig auszuschal- ten, trennen Sie es von der Stromversorgung. 3.2 Navigieren in den Menüs Durch Drücken der Tasten <Hoch/Runter/Links/Rechts>...
  • Seite 10: Start Des Einrichtungsassistenten

    3.8 Start des Einrichtungsassistenten Für eine einfache und schnelle Erstinbetriebnahme (Einstellung von Zeit und Datum, Einrichtung der Internet- verbindung, etc.) empfehlen wir Ihnen die Ausführung des Einrichtungsassistenten. Wählen Sie dazu bitte „JA“ aus. Möchten Sie den Einrichtungsassistenten überspringen, wählen Sie „NEIN“. Alle Einstellungen, die mithilfe des Einrichtungsassistenten erfolgen, können später auch einzeln über die Systemeinstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 11: Internetradio

    5. Internetradio Das Internetradio bietet eine riesige Auswahl an unterschiedlichsten Angeboten rund um die Welt. Dabei können Sie die Stationen auf vielfältige Weise selektieren. Wählen Sie dazu bitte im Haupt- menü die Quelle „Internetradio“ aus. 5.1 Sendersuche Das Radio bietet verschiedene Möglichkeiten, nach gewünschten Sendern zu suchen. Navigieren Sie innerhalb der Menüpunkte und Optionen.
  • Seite 12: Lokale Sender

    5.1.5 Lokale Sender Um gezielt nach Sendern aus dem Land des aktuellen Standorts des Radios zu suchen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie die Taste <Menu>, um die „Senderliste“ aufzurufen. Nach Bestätigung der Auswahl navigie- ren Sie zum Menü mit dem Ländernamen des aktuellen Standorts (z.B. „Deutschland“). Innerhalb dieser lokalen Eingrenzung können Sie zusätzlich nach Genres, lokalen oder populären Sendern suchen.
  • Seite 13 6.1.1 Suche nach Ländern und Regionen Um Podcasts aus bestimmten Kontinenten, Ländern und Regionen zu suchen, drücken Sie die Taste <Menu>, um die „Podcastliste“ aufzurufen. Bestätigen Sie die Auswahl. Wählen Sie das Menü „Länder“ um ein Land oder eine Region auszuwählen. 6.1.2 Suche nach Genres Um Podcasts mit bestimmten Inhalten oder Themen zu suchen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste <Menu>, um die „Podcastliste“...
  • Seite 14: Spotify

    Verwenden Sie die Tasten <HOCH/RUNTER> oder den <TUNE> Regler zur Auswahl eines Podcasts und drücken Sie <SELECT> zur Bestätigung. Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Podcasts überschrieben werden. 7. Spotify Verwende dein Smartphone, Tablet oder deinen Computer als Fernbedienung für Spotify. Auf spotify.com/ connect erfährst du mehr.
  • Seite 15: Cd-Spieler

    8. CD-Spieler Über diese Quelle können Sie Audio-CDs und MP3-CDs abspielen. Wählen Sie dazu bitte im Hauptmenü die Quelle „CD“ aus. Öffnen Sie das CD-Fach durch Drücken der Taste <EJECT> am Hauptgerät oder auf der Fernbedienung. Legen Sie die CD ein und schließen das Fach durch Drücken von <EJECT>. Die Wiedergabe beginnt automatisch mit dem ersten Titel der CD.
  • Seite 16: Usb-Abspieler

    9. USB-Abspieler Über diese Quelle können Sie MP3-Dateien (16Bit/48kHz) von einem USB-Stick abspielen. Wählen Sie dazu bitte im Hauptmenü die Quelle „USB“ aus. 9.1 Abspielen von MP3-Dateien Wählen Sie den gewünschten Ordner oder Titel aus dem Menü aus, die Musikwiedergabe wird mit der Taste <OK>...
  • Seite 17: Manuell Einstellen

    10.2 Manuell einstellen Sie können Ensembles auch manuell einstellen. Rufen Sie dazu mit der Taste <MENU> das Menü auf und wählen „Manuell einstellen“ aus. Danach den gewünschten Kanal auswählen und mit <OK> bestätigen. Nun werden Informationen zum Ensemble und die Signalstärke angezeigt. Ein weiterer Tastendruck auf <OK>...
  • Seite 18: Ukw Radio

    10.6 DRC (Dynamic Range Control) Manche DAB+ Sender unterstützen DRC, welches den Unterschied zwischen lauten und leisten Tönen redu- ziert. Folgende Einstellungen sind möglich: DRC hoch: Starke Kompression der unterschiedlichen Lautstärken. Die Dynamik wird stark vermindert. DRC tief: Niedrige Kompression, ohne große Verminderung der Dynamik DRC aus: Es erfolgt keine Kompression Um die Einstellungen vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 19: Speichern Von Ukw Sendern Mit Der Fernbedienung

    11.4 Favoriten (Speicherplätze) Zur Speicherung von UKW Sendern stehen 20 Speicherplätze (Favoriten) zur Verfügung. Zum Abrufen gespeicherter Sender am Hauptgerät drücken Sie bitte die Taste <*> und wählen den gewünschten Spei- cherplatz durch Drücken von <SELECT> aus. 11.4.1 Speichern von UKW Sendern mit der Fernbedienung: Die Speicherplätze 1 –10 können mittels der Zifferntasten auf der Fernbedienung belegt werden.
  • Seite 20: Ein Weiteres Endgerät Koppeln

    Hinweis: Sollte eine automatische Verbindung nicht möglich sein, so gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie die Taste <MENU> und wählen „Details anzeigen“ aus. Anschließend öffnen Sie die „Liste der gekoppelten Geräte“, um das gewünschte Endgerät auszuwählen und zu koppeln. Durch Drücken der Taste <OK>...
  • Seite 21: Systemeinstellungen

    15.1 Aktiviert: Wählen Sie hier aus, an welchen Tagen der Wecker aktiviert werden soll. Zur Verfügung steht folgende Auswahl: Aus / Täglich / Einmal / Wochenende / Wochentags Wählen Sie „Aus“, um einen aktivierten Wecker zu deaktivieren. 15.2 Uhrzeit: Stellen Sie mit den Tasten <HOCH> oder <RUNTER> zuerst die Stunden und nach Drücken der Taste <OK>...
  • Seite 22: Interneteinstellungen

    Drücken Sie die Taste <MENU>, und wählen Sie erst „Systemeinstellungen“ und danach „Equalizer“ aus. Mit den Tasten <HOCH> oder <RUNTER> können Sie ein Klangprofil auswählen und danach mit <OK> bestätigen. Es stehen folgende Profile zur Verfügung: Kraftvoll / Klar / Hell / Warm / Ausgegelichen 16.2 Interneteinstellungen 16.2.1 Netzwerkassistent Der Netzwerkassistent hilft beim Verbinden des Radios mit dem Internet.
  • Seite 23: Netzwerkeinstellungen Anzeigen

    16.2.5 Einrichtung mittels PIN Wählen Sie das gewünschte Netzwerk „[WPS…]“ aus. Anschließend mit „WPS-Menü“ die Option „PIN“ auswählen und bestätigen. Das Radio generiert nun einen 8-stelligen Code, den Sie bitte mit der Taste <OK> bestätigen und die Zahl anschließend über die Benutzeroberfläche des Routers oder APs eingeben. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Handbuch von Router oder AP.
  • Seite 24: Lösche Netzwerkeinstellungen

    16.5 Netzwerkprofil Hier sehen Sie die Liste der im Radio gespeicherten Netzwerkprofile. Sollten Sie mehrere Profile angelegt haben, so wählen sie das mit geringsten Distanz zum entsprechenden Router oder AP. Sie können nicht mehr benötigte Netzwerkprofile löschen, indem Sie den Tasten <HOCH> oder <RUNTER> auf der Fernbedienung, oder dem <TUNE>...
  • Seite 25: Sprache

    18. Sprache Im Menü „Sprache“ können Sie die Menüsprache des Radios festlegen. Falls Sie das Gerät mit dem Einrichtungsassistenten in Betrieb genommen haben, so wurde dort bereits die Gerätesprache einge- stellt. Zum Auswählen einer Sprache benutzen Sie bitte die Tasten <HOCH> oder <RUNTER> und bestä- tigen diese durch Drücken der Taste <OK>.
  • Seite 26: Einrichtungsassistent

    21. Einrichtungsassistent Im Menü „Einrichtungsass.“ können Sie den Einrichtungsassistenten erneut starten. Gehen Sie dazu vor, wie unter dem Punkt „3.8 Start des Einrichtungsassistenten“ beschrieben. 22. Info In diesem Menü finden Sie unter anderem die Versionsnummer der aktuellen Firmware. Halten Sie diese bereit, falls Sie mit dem Kundendienst in Kontakt treten wollen.
  • Seite 27: Undok - Steuerung Des Radios Per App

    25. UNDOK – Steuerung des Radios per App Die von Frontier Silicon entwickelte UNDOK-Applikation (App) bringt Ihnen die volle Kontrolle von Radios und Speakern auf Ihr Smartphone. Egal ob bei der Ersteinrichtung des Gerätes, den Konfigurationen von Equalizer oder bei der Verwaltung Ihrer Lieblingssender –...
  • Seite 28: Störungsbehebung

    26. Störungsbehebung Bitte überprüfen Sie bei Fehlfunktionen die folgenden Punkte: Kein Ton  Stecken Sie das Steckernetzteil ordnungsgemäß ein.  Stellen Sie die Lautstärke auf den richtigen Pegel.  Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Quelle ausgewählt ist. Das System reagiert nicht auf Tastendruck ...
  • Seite 29: Wissenswertes Über Usb-Geräte

    Wissenswertes über USB-Geräte Hinweise zur Verwendung eines USB-Gerätes Dieses Gerät ist in der Lage, auf einem Flash-Speicher oder digitalen Audio-Player gespeicherte Audiodatei- en wiederzugeben, wenn diese Geräte über einen USB-Port verfügen (in diesem Dokument werden diese Geräte als USB-Geräte bezeichnet). Bezüglich der verwendbaren USB-Geräte gelten folgende Einschränkungen: Verwendbare USB-Geräte •...
  • Seite 30: Technische Daten

    29. Technische Daten M-9000S Spannungsversorgung Wechselspannung 100 – 240 V Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz Aufnahmeleistung 40 Watt Aufnahmeleistung im Bereitschaftsbetrieb 0,8 Watt Aufnahmeleistung im vernetzten Bereitschaftsbetrieb 0,8 Watt Tuner UKW/DAB+ DAB-Abstimmbereich BAND III 174,928 MHz – 239,200 MHz UKW-Abstimmbereich 87,50 MHz – 108,00 MHz CD-Betrieb Signal-Rauschabstand (A-Filter) ≥...
  • Seite 31 Bitte bewahren Sie diese Garantiekarte sorgfältig auf. Kenwood gewährt auf dieses Gerät eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum laut Rechnung oder Kaufbeleg des Kenwood-Händlers. Diese Garantie erstreckt sich auf Material- und Verarbeitungs-Mängel. Wir behalten uns das Recht vor, das Produkt umzutauschen, falls eine wirtschaftliche Instandsetzung nicht mehr möglich ist.
  • Seite 33 Smart Micro HiFi-System M-9000S OPERATING INSTRUCTIONS JVCKENWOOD Corporation...
  • Seite 97 Sistema Micro HiFi Smart M-9000S ISTRUZIONI PER L‘USO JVCKENWOOD Corporation...
  • Seite 129 Smart Micro HiFi Systeem M-9000S GEBRUIKSAANWIJZING JVCKENWOOD Corporation...

Diese Anleitung auch für:

M-9000sM-9000s-b

Inhaltsverzeichnis