Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits-Strahlrohr Mit Sicherheits-Abschaltpistole - Kranzle K 2160 TST Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionshinweise
Wasser- und Reinigungssystem
Das Wasser muss unter Druck der Hochdruckpumpe zugeführt oder direkt aus
einem drucklosen Behälter angesaugt werden. Das Wasser wird dann von der
Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheits-Strahlrohr zugeführt.
Durch die Düse am Sicherheits-Strahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutz-Vorschriften sind
vom Anwender zu beachten!

Sicherheits-Strahlrohr mit Sicherheits-Abschaltpistole

Die Sicherheits-Abschaltpistole ermöglicht den Betrieb des Hochdruckreinigers
nur bei betätigtem Schalthebel. Durch Betätigen des Schalthebels wird die
Sicherheits-Abschaltpistole geöffnet. Die Flüssigkeit wird dann zur Düse geför-
dert. Der Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den Arbeitsdruck. Durch
Loslassen des Schalthebels wird die Sicherheits-Abschaltpistole geschlossen und
weiterer Austritt von Flüssigkeit aus dem Sicherheits-Strahlrohr verhindert. Das
Edelstahlmanometer muss „0" bar anzeigen. Der Druckstoß beim Schließen der
Sicherheits-Abschaltpistole öffnet das Druckregelventil/Sicherheitsventil. Der
Motor wird durch den Druckschalter abgeschaltet. Durch Öffnen der Sicherheits-
Abschaltpistole schließt das Druckregelventil/Sicherheitsventil und der Motor
wird neu gestartet und die Hochdruckpumpe fördert die Flüssigkeit mit dem
gewählten Arbeitsdruck zum Sicherheits-Strahlrohr weiter.
Die Sicherheits-Abschaltpistole ist eine Sicherheitseinrichtung. Repara-
turen dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden. Bei Ersatz-
bedarf sind nur vom Hersteller zugelassene Bauteile zu verwenden.
18
Funktionshinweise
Druckregelventil/Sicherheitsventil
Das Druckregelventil/Sicherheitsventil schützt den Hochdruckreiniger vor un-
zulässig hohem Überdruck und ist so gebaut, dass es nicht über den zulässigen
Betriebsdruck hinaus eingestellt werden kann. Die Begrenzungsmutter des
Drehgriffes ist mit Lack versiegelt. Durch Betätigen des Drehgriffes können
der Arbeitsdruck und die Wassermenge stufenlos eingestellt werden.
Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen und Versiegeln
dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
Motorschutzschalter
Der Motor wird durch einen Motorschutzschalter vor Überlastung geschützt.
Bei Überlastung oder Blockieren des Motors schaltet der Hochdruckreiniger ab.
Bei wiederholtem Abschalten des Motors Störungsursache beseitigen.
Austausch und Prüfarbeiten dürfen nur von Sachkundigen bei vom
elektrischen Netz getrennten Hochdruckreiniger, d. h. bei gezogenem
Netzstecker, vorgenommen werden.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis