Herunterladen Diese Seite drucken

Palmer PAN03 Anleitung Seite 2

19" di-box - 4 kanal aktive

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch.
2. Bewahren Sie alle Informationen und Anleitungen an einem sicheren Ort auf.
3. Befolgen Sie die Anweisungen.
4. Beachten Sie alle Warnhinweise. Entfernen Sie keine Sicherheitshinweise oder andere Informa-
tionen vom Gerät.
5. Verwenden Sie das Gerät nur in der vorgesehenen Art und Weise.
6. Verwenden Sie ausschließlich stabile und passende Stative bzw. Befestigungen (bei Festinstalla-
tionen). Stellen Sie sicher, dass Wandhalterungen ordnungsgemäß installiert und gesichert sind.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher installiert ist und nicht herunterfallen kann.
7. Beachten Sie bei der Installation die für Ihr Land geltenden Sicherheitsvorschriften.
8. Installieren und betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen
oder sonstigen Wärmequellen. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät immer so installiert ist, dass es
ausreichend gekühlt wird und nicht überhitzen kann.
9. Platzieren Sie keine Zündquellen wie z.B. brennende Kerzen auf dem Gerät.
10. Lüftungsschlitze dürfen nicht blockiert werden.
11. Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser (gilt nicht für spezielle Outdoor
Geräte - beachten Sie in diesem Fall bitte die im Folgenden vermerkten Sonderhinweise). Bringen
Sie das Gerät nicht mit brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen in Berührung.
12. Sorgen Sie dafür, dass kein Tropf- oder Spritzwasser in das Gerät eindringen kann. Stellen Sie keine
mit Flüssigkeit gefüllten Behältnisse wie Vasen oder Trinkgefäße auf das Gerät.
13. Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände in das Gerät fallen können.
14. Betreiben Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller empfohlenen und vorgesehenen Zubehör.
15. Öffnen Sie das Gerät zum Batteriewechsel, verändern Sie das Gerät nicht.
16. Überprüfen Sie nach dem Anschluss des Geräts alle Kabelwege, um Schäden oder Unfälle, z. B.
durch Stolperfallen zu vermeiden.
17. Achten Sie beim Transport darauf, dass das Gerät nicht herunterfallen und dabei mög-
licherweise Sach- und Personenschäden verursachen kann.
18. Wenn Ihr Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, Flüssigkeiten oder Gegenstände in das
Geräteinnere gelangt sind, oder das Gerät anderweitig beschädigt wurde, schalten Sie es sofort
aus und trennen es von der Netzsteckdose (sofern es sich um ein aktives Gerät handelt). Dieses
Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal repariert werden.
19. Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes Tuch.
20. Beachten Sie alle in Ihrem Land geltenden Entsorgungsgesetze. Trennen Sie bei der Entsorgung
der Verpackung bitte Kunststoff und Papier bzw. Kartonagen voneinander.
21. Kunststoffbeutel müssen außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden
22. Schalten Sie das Gerät nicht sofort ein, wenn es starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war
(beispielsweise nach dem Transport). Feuchtigkeit und Kondensat könnten das Gerät beschädigen.
Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn es Zimmertemperatur erreicht hat.
23. Treten Sie nicht auf das Netzkabel. Sorgen Sie dafür, dass spannungsführende Kabel speziell an
der Netzbuchse bzw. am Netzadapter und der Gerätebuchse nicht geknickt werden.
24. Achten Sie bei der Verkabelung des Geräts immer darauf, dass das Netzkabel bzw. der Netzadapter
stets frei zugänglich ist. Trennen Sie das Gerät stets von der Stromzuführung, wenn das Gerät nicht
benutzt wird, oder Sie das Gerät reinigen möchten. Ziehen Sie Netzkabel und Netzadapter immer
am Stecker bzw. am Adapter und nicht am Kabel aus der Steckdose. Berühren Sie Netzkabel und
Netzadapter niemals mit nassen Händen.
25. Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, entfernen Sie das Netzkabel bzw. den Netz-
adapter aus der Steckdose.
26. Entfernen Sie Netzkabel und Netzadapter aus der Steckdose bei Gefahr eines Blitzschlags oder
wenn Sie das Gerät länger nicht verwenden.
ACHTUNG:
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Im Inneren des Geräts befinden sich keine Teile, die vom Bediener repa riert oder gewartet werden
können. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualifiziertem Service-Personal durchführen.
ACHTUNG HOHE LAUTSTÄRKEN BEI AUDIOPRODUKTEN!
Dieses Gerät ist für den professionellen Einsatz vorgesehen. Der kommerzielle Betrieb dieses Geräts
unterliegt den jeweils gültigen nationalen Vorschriften und Richtlinien zur Unfallverhütung. Als Hersteller
ist Adam Hall gesetzlich verpflichtet, Sie ausdrücklich auf mögliche Gesundheitsrisiken hinzuweisen.
Gehörschäden durch hohe Lautstärken und Dauerbelastung: Bei der Verwendung dieses Produkts kön-
nen hohe Schalldruckpegel (SPL) erzeugt werden, die bei Künstlern, Mitarbeitern und Zuschauern zu
irreparablen Gehörschäden führen können. Vermeiden Sie länger anhaltende Belastung durch hohe
Lautstärken über 90 dB.
HERSTELLERGARANTIE & HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Unsere aktuellen Garantiebedingungen und Haftungsbeschränkung finden Sie unter: http://www.adam-
hall.com/media/shop/downloads/documents/manufacturersdeclarations.pdf
Im Service Fall wenden Sie sich bitte an Adam Hall GmbH, Daimlerstraße 9, 61267 Neu Anspach /
E-Mail Info@adamhall.com / +49 (0)6081 / 9419-0
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
(Gültig in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit Mülltrennung) Dieses Symbol
auf dem Produkt oder dazugehörigen Dokumenten weist darauf hin, dass das Gerät am Ende der
Produktlebenszeit nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf, um Umwelt-
oder Personenschäden durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden. Bitte entsorgen Sie dieses
Produkt getrennt von anderen Abfällen und führen es zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftskreisläufe
dem Recycling zu. Als Privatkunde erhalten Sie Informationen zu umweltfreundlichen Entsorgung-
smöglichkeiten über den Händler, bei dem das Produkt erworben wurde, oder über die entsprechenden
regionalen Behörden. Als gewerblicher Nutzer kontaktieren Sie bitte Ihren Lieferanten und prüfen die
ggf. vertraglich vereinbarten Konditionen zur Entsorgung der Geräte. Dieses Produkt darf nicht zusam-
men mit anderen gewerblichen Abfällen entsorgt werden.
ANWENDUNGSBEREICH
Eine DI-Box hat die Aufgabe, ein unsymmetrisches, hochohmiges Line-Pegel Signal so zu wandeln,
All manuals and user guides at all-guides.com
© Palmer Musical Instruments, Adam Hall GmbH, D-61267 Neu-Anspach, Daimlerstr. 9, Germany TEL: ++49 (0)6081 94190
FAX: ++49 (0)6081 43280 WEB: www.adamhall.com, www.palmer-germany.com EMAIL: info@palmer-germany.com
PAN03 – 19" DI-BOX - 4 KANAL AKTIVE
dass es symmetrisch niederohmig zum Anschluss an einen Mikrofoneingang zur Verfügung steht. Eine
unsymmetrische hochohmige Kabelführung ist anfällig für Brummen und andere Störsignale. Auch ist
die Kabellänge begrenzt, da mit längeren Kabeln nicht nur die Nebengeräusche steigen, sondern durch
Kabelkapazitäten bedingt, auch mit einem Verlust an Höhen zu rechnen ist. Diese Probleme werden bei
niederohmiger symmetrischer Signalführung vermieden. Daher findet man im professionellen Studio-
und Live-Bereich diese Art der Signalführung fast ausschließlich. Die PAN03 ist eine aktive DI-Box, die 4
unabhängige Kanäle im 19" Format enthält. Sie ist besonders vorteilhaft dort einzusetzen, wo an einem
Ort gleichzeitig mehrere Signale symmetriert werden müssen. Die Spannungsversorgung erfolgt über
einen mit dem Gerät fest verbundenen Netzadapter. Die Versorgung durch das Stromnetz erlaubt eine
höhere Betriebsspannung als die Batterieversorgung. Damit wird die erreichbare Dynamik und Höhe
der maximalen Ausgangsspannung deutlich verbessert. Fast alle Anschlussbuchsen und Schalter be-
finden sich auf der Frontseite, lediglich die XLR-Ausgangsbuchse ist zusätzlich auf der Geräterückseite
vorhanden, um eine Verkabelung im 19" Rack zu vereinfachen.
ANSCHLÜSSE
Die PAN03 besitzt vier unabhängige Kanäle. Die folgende Beschreibung gilt für jeden der Kanäle A, B,
C und D. Line-Signale, wie z.B. von Keyboards, werden über ein abgeschirmtes Instrumentenkabel mit
Klinkenstecker (6,3mm Mono-Klinke/TS-Klinke) an die mit „Input" bezeichnete Klinkenbuchse ange-
schlossen. Falls das Signal gleichzeitig an einen anderen Verstärker angeschlossen werden soll, benutzt
man die mit „Link" bezeichnete Klinkenbuchse als Parallelbuchse zum Durchschleifen des Signals.
ACHTUNG! Die „LINK"-BUCHSE funktioniert NICHT als EINGANG. Alle unsymmetrischen Instrumen-
tenkabel sollten nicht länger als unbedingt notwendig sein. Daher sollte die PAN03 auch in der
Nähe der unsymmetrischen Quelle aufgestellt sein. Das niederohmige symmetrische Ausgangssignal
steht auf der Frontseite an der XLR/m Buchse zur Verfügung. Die Belegung der Buchse ist normgerecht
mit Pin 2 heiß ausgeführt. Gleichzeitig liegt das Signal aber auch auf Rückseite der PAN 03 auf der
entsprechenden XLR/m Buchse an. Beide Buchsen sind parallel geschaltet und weisen gegeneinander
keine galvanische Trennung auf. Prinzipiell spricht jedoch nichts dagegen, beide Buchsen auch zum
ausgangsseitigen Splitten des Signals zu verwenden. Bei sehr niederohmigen Lasten kann allerdings
ein geringer Pegelverlust bei gleichzeitiger Benutzung auftreten. Die Verbindung zum Mischpult-Ein-
gang erfolgt mit einem symmetrischen, abgeschirmten Mikrofonkabel. Die Kabellänge ist unkritisch
und kann 100 m und mehr betragen, ohne dass eine hörbare Beeinträchtigung des Signals erfolgt.
Wenn alle benötigten Kanäle verkabelt sind, kann das Steckernetzteil der PAN03 mit dem Stromnetz
verbunden werden. Die auf der Frontseite des Gerätes angebrachte Leuchtdiode zeigt an, sobald das
Gerät mit Spannung versorgt wird. Um unnötige Einschaltgeräusche zu vermeiden, sollten die am Mi-
schpult belegten Kanäle stumm geschaltet sein.
PAD 30dB und GND LIFT Schalter.
Die PAN03 kann man auch einsetzen, um Lautsprechersignale in ein Mischpult einzuspeisen. Dazu
wird der Verstärkerausgang mit der „Input"-Buchse verbunden und über die „Link"-Buchse das Signal
an den Lautsprecher weitergeschleift. Beide Kabel müssen Lautsprecherkabel mit entsprechendem
Leitungsquerschnitt sein. Da Lautsprechersignale einen viel höheren Pegel aufweisen als Instrumen-
ten- und Line-Signale, muss zur Dämpfung des Pegels der mit „PAD 30dB" bezeichnete Schalter
gedrückt sein. Um Übersteuerung zu vermeiden, sollte die vom Verstärker gelieferte Leistung nicht
höher als 100 Watt sein.
ACHTUNG! Leistungsverstärker in Röhrentechnik benötigen immer eine entsprechende Last am
Ausgang. In keinem Fall darf der Röhrenverstärker ohne Lautsprecherbox an die PAN03 ange-
schlossen sein. Eine Zerstörung beider Geräte wäre die wahrscheinliche Folge.
Der PAD-Schalter kann auch sinnvoll zur Minderung des Ausgangssignals eingesetzt werden, wenn ein
sehr starkes Line-Signal anliegt und das Mischpult keine Möglichkeit bietet, das Signal ausreichend
abzupegeln. Bei üblichen Mikrofonkabeln ist die Kabelabschirmung an beiden Seiten der XLR-Steck-
verbindung mit Pin 1 verbunden. Dies führt zu einer Verbindung der Erden dieser Geräte und kann als
Folge das so genannte Erdschleifenbrummen auslösen. Da es aber zur Abschirmung genügt, die Masse
nur einseitig anzuschließen, erlaubt der „GND-LIFT"-Schalter an der PAN03 die Trennung des PIN 1 von
Masse. Damit werden Masseschleifen und die damit verbundenen Brummgeräusche ausgeschlossen.
In der praktischen Anwendung wird man durch Ausprobieren die Position des Schalters wählen, die die
geringsten Nebengeräusche verursacht.
Gehäuse-Erdung der PAN03.
Bei 19"-Geräten erfolgt die Erdung des Gehäuses fast ausschließlich über die gemeinsame
Rackschiene. Um auch hier Doppelerdung zu vermeiden, ist das Gehäuse intern nicht mit der Elektro-
nikerde verbunden.
SPEZIFIKATIONEN
Produktart:
DI-Box
Typ:
aktive
Anzahl Kanäle:
4
Anzahl Eingänge:
4
Eingangsanschlüsse:
6,3 mm Klinke
Max. Eingangspegel:
+ 45 dBu
Eingangsimpedanz:
((at) 60 Hz) 1 M Ohm
Eingangsdämpfung:
0 / -30 dB
Anzahl Ausgänge:
4 (+4 Parallel XLR outs)
Anzahl THRU-Ausgänge pro Kanal:
1
Ausgangsanschlüsse:
XLR, 6,3 mm Klinke
Max. Ausgangspegel:
+ 10 dB
Ausgangsimpedanz:
600 Ohm
Frequenzgang:
10 Hz - 20000 Hz
Transformatorsymmetriert:
Ja
Übersetzungsverhältnis (Ratio):
10 : 1
Anzeigeelemente:
Power
Bedienelemente:
Ground-Lift, Attenuator
Stromversorgung:
Extern
Gehäusematerial:
Stahlblech
Gehäuseoberfl äche:
pulverbeschichtet
Breite / Tiefe / Höhe:
480 mm (19") / 90 mm / 45 mm (1 HE)
Gewicht:
1,6 kg

Werbung

loading