Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha MMP1 Benutzerhandbuch Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MMP1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PFL
Schalten Sie dies ein (grün), um die
Ausgänge zu Main Monitor 1 und 2 zu
senden und gleichzeitig die Ausgänge ab
Main Monitor 3 stummzuschalten.
Schalten Sie dies ein (grün), um die
AFL
Ausgänge zu Main Monitor 1 und 2 zu
senden und gleichzeitig die Ausgänge ab
Main Monitor 3 stummzuschalten. Wenn
„PFL" eingeschaltet ist, wird das Signal auch
dann nicht zu den Main Monitors gesendet,
wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist.
Zeigt den Status von Mikrofonen an, die über
Kommentarfunktionen gesteuert werden.
Zeigt an, dass das Audiosignal vom
Mikrofon zugeführt wird.
Zeigt an, dass der Nutzer das
Audiosignal des Mikrofons
stummgeschaltet hat.
Zeigt an, dass das Ein-/Ausschalten
des Mikrofons durch den
Mikrofonnutzer deaktiviert wurde.
HINWEIS
• Selektieren/Deselektieren Sie das
Kontrollkästchen „Show Cough Status" der
Registerkarte „Editor" auf dem Settings-
Bildschirm, um diese Statusanzeige
anzuzeigen oder zu verbergen.
• Stellen Sie die GPI-Ein-/Ausgänge auf der
Registerkarte „GPI" auf der Registerkarte
„Global" auf dem Settings-Bildschirm ein
und nutzen Sie das am GPI-Anschluss
[INPUT] des MMP1 angeschlossene
Gerät, um Mikrofone ein- und
auszuschalten. Dies kann auch mit den
Schaltflächen bedient werden, die auf der
Registerkarte „User Assignable" der
Registerkarte „Scene" erzeugt wurden.
Pegelanzeige
Werte unterhalb –20 dB werden in Grün
angezeigt
und Werte von 0 oder darüber in Rot
Peak-Hold-Schaltungen werden nicht
dargestellt.
Fader
Doppelklicken Sie auf eine Position, um den
Fader dorthin zu bewegen.
Ausgangspegel
Falls das Ergebnis außerhalb des zulässigen
Bereichs liegt, wird der Wert auf Minimum
bzw. Maximum gesetzt. Sie können den
Ausgangspegel auch mit dem Mausrad
ändern.
Kanalname
Geben Sie einen Namen von bis zu
17 alphanumerischen Zeichen ein.
Um an einer beliebigen Stelle einen
Zeilenwechsel einzufügen, halten Sie die
Taste <Alt> gedrückt und drücken Sie die
<Enter>-Taste (Windows), oder halten Sie die
<Wahl>taste gedrückt und drücken Sie
<Return> (Mac).
, Werte unterhalb 0 dB in Gelb
.
4-1-2c. Selected-Channel-Registerkarte
Hier können Sie die die Parameter des ausgewählten
Kanalzugs feinabstimmen.
Kanalname
Führen Sie zum Ändern einen Doppelklick
aus. Geben Sie einen Namen von bis zu
17 alphanumerischen Zeichen ein. Um an
einer beliebigen Stelle einen
Zeilenwechsel einzufügen, halten Sie die
Taste <Alt> gedrückt und drücken Sie die
<Enter>-Taste (Windows), oder halten Sie
die <Wahl>taste gedrückt und drücken
Sie <Return> (Mac).
SOURCE A/
Schaltet zwischen den
Kanalzugeingängen um.
SOURCE B
HINWEIS
Die Eingangssignalquelle (A/B) kann
mittels „Channel Strip In" auf der
Registerkarte „Input Patch" auf dem
Patch-Bildschirm umgeschaltet werden.
Zeigt den Status von Mikrofonen an, die
über Kommentarfunktionen gesteuert
werden.
HINWEIS
• Selektieren/Deselektieren Sie das
Kontrollkästchen „Show Cough Status"
der Registerkarte „Editor" auf dem
Settings-Bildschirm, um diese
Statusanzeige anzuzeigen oder zu
verbergen.
• Stellen Sie die GPI-Ein-/Ausgänge auf
der Registerkarte „GPI" auf der
Registerkarte „Global" auf dem
Settings-Bildschirm ein und nutzen Sie
das am GPI-Anschluss [INPUT] des
MMP1 angeschlossene Gerät, um
Mikrofone ein- und auszuschalten. Dies
kann auch mit den Schaltflächen
bedient werden, die auf der
Registerkarte „User Assignable" der
Registerkarte „Scene" erzeugt wurden.
4. Bildschirmdarstellungen
Zeigt an, dass das Audiosignal
vom Mikrofon zugeführt wird.
Zeigt an, dass der Nutzer das
Audiosignal des Mikrofons
stummgeschaltet hat.
Zeigt an, dass das Ein-/
Ausschalten des Mikrofons
durch den Mikrofonnutzer
deaktiviert wurde.
MMP1 Bedienungsanleitung
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis