Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Sicherheitshinweise - Westfalia NFQ2800 Bedienungsanleitung

205372
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

All manuals and user guides at all-guides.com
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Achten Sie darauf, dass sich die beiden Batterieklemmen nie berühren
können. Dies kann das Gerät zerstören, zu extremer Funkenbildung oder
gar zur Explosion führen.
Achten Sie auf die korrekte Polarität beim Anschluss an Geräte bzw.
Batterien (Schwarze Batterieklemme an Minus, Rote an Plus). Falschpo-
lung kann ebenfalls zur Zerstörung des Geräts, zur Funkenbildung und im
Extremfall zur Explosion führen.
Ziehen Sie im Betrieb nie an den Starthilfekabeln, sondern nehmen Sie
diese nur durch korrektes Aufspreizen ab, sonst kann es zu Kurzschlüssen
kommen. Tragen Sie beim Arbeiten an einer Batterie eine Schutzbrille
zum Schutz der Augen vor Funken und Batteriesäure.
Kommt Batteriesäure in Kontakt mit der Haut oder der Kleidung, so
reinigen Sie sofort diese mit reichlich Wasser und Seife. Seife neutralisiert
die Batteriesäure. Ist Batteriesäure in die Augen oder an die Schleimhäute
gelangt, so spülen Sie die betroffene Partie für mindestens 10 Minuten
unter kaltem, fließendem Wasser und suchen anschließend einen Arzt auf.
Legen Sie vor der Arbeit an Batterien bzw. vor einem Starthilfeversuch
Uhren, Ringe, Halsketten etc. ab, um Kurzschlüsse und Schäden zu
vermeiden. Legen Sie keine Metallgegenstände auf Batterien ab.
Rauchen Sie nicht und arbeiten Sie nicht mit offener Flamme bei Arbeiten
an Batterien bzw. Motoren.
Arbeiten Sie an und in der Nähe der Fahrzeugbatterie vorsichtig mit
Metallwerkzeugen. Ein Kurzschluss zwischen Fahrzeugmasse und Batte-
riepluspol kann einen Brand, eine Explosion oder zumindest starke Fun-
kenbildung mit Verbrennungsgefahr nach sich ziehen.
Vermeiden Sie jede Funkenbildung. Sie kann zur Explosion von
ausgetretenen Batteriegasen und zur Zerstörung elektronischer Geräte
führen.
Die Starthilfebox ist nicht für Einsatz im Regen oder extrem heißer und
feuchter Umgebung vorgesehen. Es besteht Unfallgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nur zur Starthilfe von Blei-Säure und Blei-Gel-
Akkus. Benutzen Sie das Gerät niemals zur Starthilfe von eingefrorenen
Batterien.
Das Gerät enthält keine von Ihnen zu wartenden und zu reparierenden
Teile. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Repara-
turversuche.

Betrieb

2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

28 26 40

Inhaltsverzeichnis