Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Io-Link-Prozessdatenzuordnung - Siemens SIMATIC RF185C Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC RF185C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Basiseinstellungen
In diesem Bereich können Sie festlegen, wie die IO-Schnittstelle betrieben werden soll.
Abhängig von der getroffenen Auswahl, werden in dem nachfolgenden Bereich die
entsprechenden Parameter angezeigt.
Folgende Optionen stehen Ihnen für die IO-Schnittstelle zur Verfügung:
• Eingang:
Ein einzelner Digitaleingang wird projektiert.
• Ausgang:
Ein einzelner Digitalausgang kann konfiguriert werden.
• IO-Link:
Modus für den Anschluss eines IO-Link-Gerätes mit Digitaleingängen/-ausgängen.
Abhängig von der hier getroffenen Auswahl werden Ihnen nachfolgend die Bereiche "IO-Link-
Prozessdatenzuordnung" und/oder "Digitaleingänge/-ausgänge" angezeigt.

IO-Link-Prozessdatenzuordnung

In dem Bereich "IO-Link-Prozessdatenzuordnung" können Sie über die Klappliste "IO-Link-
Gerät" das angeschlossene IO-Link-Gerät auswählen. Wurde ein IO-Link-Gerät von Siemens
ausgewählt, werden die Mapping-Zeilen entsprechend automatisch vorbelegt und die Bit-
Zuordnung wird angezeigt. Andernfalls müssen Sie das Mapping manuell durchführen. In den
Zeilen Eingangs-/Ausgangsmapping legen Sie fest, auf welche 8 Bits des IO-Link-Geräts
zugegriffen werden soll (durch Eingabe der Ziffer "1").
Digitaleingänge/-ausgänge
In dem Bereich "Digitaleingänge/-ausgänge" können Sie für jeden Ausgang folgende
Einstellungen festlegen:
Tabelle 7- 9
Felder
Ruhezustand
Rückstellzeit
Aktivieren Sie das Optionskästchen "PLC ignorieren", um sicherzustellen, dass Änderungen
des Ausgangsbit über die Steuerung keine Auswirkungen auf die physikalischen Ausgänge
des Kommunikationsmoduls haben. Änderungen an den Digitalausgängen des
Kommunikationsmoduls werden weiterhin an die Steuerung übertragen.
SIMATIC RF185C, RF186C, RF188C, RF186CI, RF188CI
Betriebsanleitung, 03/2022, C79000-G8900-C512-04
Beschreibung der Zustandseigenschaften
Beschreibung
Zustand, den der Ausgang nach dem Gerätehochlauf einnimmt.
Wird die Rückstellzeit auf einen Wert ≠ 0 gesetzt, kehrt der Ausgang
automatisch nach Ablauf der Rückstellzeit in den Ruhezustand zurück. Ein Wert
von 0 hat zur Folge, dass der Zustand des Ausgangs von diesem Automatismus
nicht beeinflusst wird.
Wertebereich
Schrittweite
Konfigurieren über das WBM
7.3 Die Menüpunkte des WBM
0 ... 65535 ms
1 ms
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic rf186cSimatic rf188cSimatic rf186ciSimatic rf188ciSimatic ident rf185cSimatic ident rf186c ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis