Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen - Bosch AGS5 T2 MS100 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Solarstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Störungen
8
Störungen
Hinweise zu Störungen finden Sie auch in der Installationsanleitung des Reglers.
Art der Störung
Auswirkung
Mögliche Ursachen
Pumpe läuft nicht, obwohl Einschaltbedingungen gegeben sind.
Der Solarspeicher wird nicht
Pumpe defekt.
solarseitig beladen.
Pumpe sitzt durch mechanische Blockierung fest.
Pumpe wird über Regler nicht angesteuert.
Pumpe schaltet dauernd ein und aus.
Solarertrag zu gering.
Zu geringe Differenz bei Ein- und Ausschalttemperatur
des Reglers.
Volumenstrom zu hoch.
Temperaturfühlerposition oder -anbindung nicht korrekt. ▶ Temperaturfühlerposition prüfen.
Pumpe schaltet nicht ab.
Wärme wird aus dem Spei-
Temperaturfühler defekt oder falsche Position.
cher transportiert.
Regler defekt.
Zu heißes Trinkwasser.
Verbrühungsgefahr
Speichertemperaturbegrenzung und Warmwassermis-
cher zu hoch eingestellt.
Warmwassermischer defekt.
Zu kaltes Trinkwasser (oder zu geringe warme Trinkwassermenge)
Warmwassertemperaturregler am Heizgerät, am
Heizungsregler oder am Warmwassermischer ist zu nied-
rig eingestellt.
Temperaturdifferenz im Solarkreis zu hoch / zu hohe Vorlauftemperatur / zu schnell hohe Kollektortemperatur
Solarertrag zu gering.
Fehlerhafte Temperaturfühler oder Reglerfunktion.
Luft im System.
Volumenstrom zu klein.
Verstopfte Leitung.
Kollektorfelder nicht hydraulisch abgeglichen.
Druckverlust in der Anlage.
Solarertrag zu gering.
Verlust von Solarflüssigkeit an Verbindungsstellen.
Verlust von Solarflüssigkeit durch geöffnetes Sicher-
heitsventil.
Dampf durch geöffneten Entlüfter entwichen (Normalbe-
trieb).
Frostschaden.
Kein Volumenstrom an Durchlaufanzeige ersichtlich trotz laufender Pumpe.
Solarertrag zu gering.
Absperrvorrichtungen sind geschlossen.
Luft im System.
Anzeigekörper am Durchflussbegrenzer hängt.
Geräusche im Kollektorfeld bei starker Sonneneinstrahlung (Dampfschläge).
Undichtigkeiten im Solar-
Keine homogene Durchströmung der Kollektorfelder
kreis.
möglich.
Ausdehnungsgefäß zu klein oder defekt.
Pumpenleistung zu klein.
Verschattung des Kollektors mit Kollektortemperaturfüh-
ler.
Vorlauf und Rücklauf vertauscht.
Luft im System.
28
Abhilfe
▶ Pumpe prüfen, bei Bedarf austauschen.
▶ Schlitzschraube (wenn vorhanden) am Pumpenkopf her-
ausdrehen und Pumpenwelle mit Schraubendreher
lösen. Nicht gegen die Pumpenwelle schlagen!
▶ Siehe Regleranleitung.
▶ Regler-Einstellungen prüfen.
▶ Durchflussmenge kontrollieren und einstellen.
▶ Temperaturfühlerposition, -montage und -kennlinien prü-
fen.
▶ Hinweis: Drehzahlgeregelte Pumpen schalten nicht sofort
ab, sondern erst nach Erreichen der kleinsten Drehzahl.
▶ Speichertemperaturbegrenzung und Warmwassermis-
cher niedriger einstellen.
▶ Warmwassermischer prüfen, bei Bedarf austauschen.
▶ Temperatureinstellung nach zugehöriger Bedienungsan-
leitung einstellen (maximal 60 °C).
Funktion der Nachheizung prüfen.
▶ Temperaturfühler und Regler-Einstellungen prüfen.
▶ Anlage entlüften.
▶ Durchflussmenge kontrollieren/einstellen.
▶ Leitungen kontrollieren/spülen.
▶ Hydraulischen Abgleich vornehmen.
▶ Undichte Stellen beseitigen.
▶ Ausdehnungsgefäß, Vordruck und Größe prüfen.
▶ Entlüfter nach Entlüftung schließen.
▶ Frostschutz kontrollieren.
▶ Absperrvorrichtungen öffnen.
▶ Anlage entlüften und ggf. spülen.
▶ Durchflussbegrenzer reinigen.
▶ Verrohrung prüfen.
▶ Auslegung und Vordruck des Ausdehnungsgefäßes sowie
Betriebsdruck prüfen.
▶ Pumpe prüfen, bei Bedarf tauschen.
▶ Verschattung beseitigen.
▶ Rohrleitungen prüfen, bei Bedarf tauschen.
▶ Anlage entlüften und Rohrleitungen auf Gefälle prüfen.
AGS5 T2 MS100 – 6721837294 (2021/09)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis