Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturfühler Montieren; Kollektortemperaturfühler; Speichertemperaturfühler Unten; Inbetriebnahme - Bosch AGS5 T2 MS100 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Solarstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Um die unteren Klemmringverschraubungen festzuziehen, können Sie
an den markierten Stellen [5] mit Schraubenschlüssel oder Rohrzange
gegenhalten.
4.5
Temperaturfühler montieren
Die Temperaturfühler sind verpolungssicher.
4.5.1
Kollektortemperaturfühler
Wasserdichte Anschlussdose verwenden, wenn die Gefahr besteht,
dass die Leitung zum Kollektortemperaturfühler nass oder feucht wer-
den kann.
▶ Fühlerleitung bauseits mit einer zweiadrigen Leitung verlängern:
2
– bis 50 m = 2 x 0,75 mm
2
– bis 100 m = 2 x 1,5 mm
▶ Verbindungsstellen oben und unten mit Anschlussdosen schützen.
4.5.2
Speichertemperaturfühler unten
Montagehinweise und Daten können Sie den Installationsanleitungen für
Speicher und Regler entnehmen.
5

Inbetriebnahme

HINWEIS
Kollektorschaden durch Verdampfung im Solarkreis oder gefrore-
nes Wasser!
▶ Die Solaranlage nur dann spülen und befüllen, wenn die Sonne nicht
auf die Kollektoren scheint und kein Frost (bei Spülen mit Wasser) zu
erwarten ist.
Beim Auffüllen der Solarflüssigkeit das zusätzliche Volumen des Vor-
schaltgefäßes berücksichtigen (wenn installiert).
Das Vorschaltgefäß und das Ausdehnungsgefäß müssen ausreichend
entlüftet werden.
Die Pumpe in der Solarstation ist im Betrieb selbstentlüftend und muss
daher nicht von Hand entlüftet werden.
5.1
Verwendung von Solarflüssigkeit
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Solarflüssigkeit!
▶ Beim Umgang mit Solarflüssigkeit Schutzhandschuhe und Schutz-
brille tragen.
▶ Wenn Solarflüssigkeit auf die Haut gelangt: mit Wasser und Seife ab-
waschen.
▶ Wenn Solarflüssigkeit in die Augen gelangt: Augen bei gespreizten Li-
dern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen und einen Arzt
aufsuchen.
Die Solarflüssigkeit ist gebrauchsfertig gemischt. Sie garantiert einen si-
cheren Betrieb im angegebenen Temperaturbereich, schützt vor Frost-
schäden und bietet eine hohe Dampfsicherheit.
AGS5 T2 MS100 – 6721837294 (2021/09)
HINWEIS
Anlagenschaden durch unbrauchbare Solarflüssigkeit.
▶ Solarflüssigkeit LS nicht mit anderen Solarflüssigkeiten mischen.
▶ Wenn die Solaranlage länger als 4 Wochen stillsteht, Kollektoren ab-
decken.
Die Solarflüssigkeit ist biologisch abbaubar. Ein Sicherheitsdatenblatt
mit weiteren Informationen kann beim Hersteller angefordert werden.
Kollektoren nur mit folgender Solarflüssigkeit betreiben:
Kollektor-Typ
Solarflüssigkeit
Flachkollektor
Typ L
Flachkollektor,
Typ LS
Vakuumkollektor
Tab. 7
Zugelassene Solarflüssigkeit
5.2
Spülen und Befüllen mit Befüllstation (Druckbefül-
lung)
Beachten Sie die Anleitung, die der Befüllstation beiliegt.
Die Befüllstation erzeugt während des Befüllvorganges mit Solarflüssig-
keit eine sehr hohe Fließgeschwindigkeit. Dadurch wird die in der Anlage
befindliche Luft in den Behälter gedrückt. Es ist kein Entlüfter am Dach
erforderlich.
Restluft, die sich noch in der Solarflüssigkeit befindet, wird über den
Luftabscheider der Solarstation, oder über einen weiteren Luftabschei-
der in der Rohrleitung (bauseits,  Kapitel 3.2), abgeschieden.
Bestandteile einer Befüllstation
 Bild 18, Seite 32
[1]
Druckschlauch (Füllschlauch)
[2]
Rücklaufschlauch
[3]
Solar-Befüllpumpe
[4]
Behälter
Ausdehnungsgefäß (AG) demontieren
Wir empfehlen, das AG vor dem Luftfreispülen zu demontieren. Diese
Demontage muss an der unteren Verschraubung des Ausdehnungsge-
fäß-Anschluss-Sets geschehen, damit sich während des Spülens die Zu-
leitung zum AG füllt.
Wenn das AG nicht demontiert wird, wird das AG aufgrund des Druckun-
terschieds mit zu viel Medium gefüllt. Dieses Medium wird beim Aus-
schalten der Solar-Befüllpumpe wieder zurück in den Behälter gedrückt.
Gegebenenfalls kann dann der Behälter überlaufen (wenn während des
Befüllens nachgefüllt wird, um den Mindestfüllstand nicht zu unter-
schreiten). Wenn ein Kappenventil mit Entlüftungsmöglichkeit direkt
vor das AG montiert wird, kann die Demontage des AG entfallen. Dann
kann während des Befüllens am Kappenventil abgesperrt werden.
5.2.1

Parallel verschaltete Kollektorfelder

WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Wenn die Rohrleitung zum Sicherheitsventil abgesperrt wird, kann dies
explosionsartige Folgen haben.
▶ Damit das Sicherheitsventil nicht abgesperrt wird, Absperrarmatu-
ren nur im Vorlauf montieren.
Bei parallel verschalteten Kollektorfeldern muss jedes einzelne Kollek-
torfeld gespült werden.
▶ Im Vorfeld glykol- und temperaturbeständige Absperrarmaturen
(bauseits) [1] montieren ( Bild 19, Seite 33).
Inbetriebnahme
Temperaturbereich
- 30 ... + 170 °C
- 28 ... + 170 °C
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis