Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmlaufphase; Messbereitschaft; Messgas Aufschalten - ABB AO2040-Fidas24 Ex Inbetriebnahmeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AO2040-Fidas24 Ex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

58
AO2040-Fidas24 Ex KONTINUIERLICHE GASANALYSATOREN | CI/AO2000-FIDAS24-EX-DE REV. B
... 9 Inbetriebnahme
... Gasanalysator in Betrieb nehmen

Warmlaufphase

Die Dauer der Warmlaufphase des Fidas24 Ex beträgt in der
Regel ≤ 2 Stunden (bei typischer Versorgungsspannung und
20 °C Umgebungstemperatur).
Hinweis
Die Warmlaufphase kann sich verlängern, wenn der
Gasanalysator vor dem Einschalten der Energieversorgung
noch nicht die Raumtemperatur angenommen hatte.
Während der Warmlaufphase können die Messwerte
außerhalb der im Datenblatt spezifizierten Angaben liegen.
Ende der Warmlaufphase
Die Warmlaufphase ist als beendet anzusehen, wenn die
Messwertdrift einen akzeptablen Wert angenommen hat. Dies ist
abhängig von der Größe des Messbereiches.
Hinweis
Unbenutzte Messgasleitungen und Entnahmesonden können
nach der ersten Inbetriebnahme noch über einen längeren
Zeitraum Kohlenwasserstoffe abgeben.
Aufgrund dessen kann die Messwertdrift nach der
Erstinbetriebnahme über der im Datenblatt spezifizierten
Messwertdrift liegen. Je nach Material, Länge der
Messgasleitung und Entnahmesonden sowie gewähltem
Messbereich kann dieser Zeitraum bis zu einer Woche betragen.

Messbereitschaft

Nach Ende der Warmlaufphase ist der Gasanalysator messbereit.
Nach Erreichen der Mindestarbeitstemperatur öffnet das
externe Messgasventil automatisch und ermöglicht die
Aufschaltung von Prüf- oder Messgas.

Messgas aufschalten

Das Messgasventil wird automatisch vom Gasanalysator bei
Erreichen einer Detektortemperatur von 150 °C geöffnet und das
Messgas dann angesaugt.
Messgasdurchfluss prüfen
Das Messgas wird dem Gasanalysator drucklos und im
Überschuss angeboten.
Der Messgasdurchfluss ist dann vom Atmosphärendruck, von
der Länge der Messgasleitung und vom Druck an der
Entnahmestelle abhängig.
Als Richtwert kann ein Messgasdurchfluss von 80 bis 100 l/h, bei
Atmosphärendruck (1000 hPa) angenommen werden.
Der Messgasdurchfluss kann im Menü „Diagnose/Info. /
Modulspezifisch / Rohmesswerte Hilfsgroessen" abgelesen
werden.
Kalibrierung überprüfen
Der Gasanalysator ist werksseitig kalibriert. Die
Transportbeanspruchungen sowie die Druck- und
Temperaturbedingungen am Aufstellungsort können jedoch die
Kalibrierung beeinflussen.
Daher wird empfohlen, die Kalibrierung des Gasanalysators am
Aufstellungsort zu überprüfen.
Datum und Uhrzeit prüfen
Die korrekte Einstellung von Datum und Uhrzeit ist
Voraussetzung unter anderem für das einwandfreie
Funktionieren der automatischen Kalibrierung und für den
zeitrichtigen Eintrag der Statusmeldungen in das Logbuch.
1. Menüpunkt „Datum/Zeit" wählen:
„MENUE / Konfigurieren / System / Datum/Zeit"
2. Datum und Uhrzeit überprüfen und ggf. korrigieren.
Hinweis
Der Gasanalysator ist werksseitig auf die Zeitzone GMT+1
eingestellt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis