Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTEMP TMT162 Handbuch Zur Funktionalen Sicherheit Seite 35

Sonderdokumentation; temperaturfeldtransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT162:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperaturfeldtransmitter iTEMP TMT162
I [mA]
A
B
1
C
D
 6
Stromverlauf während der Wiederholungsprüfung A und B
A
≥ 21,0 mA (High-Alarm)
B
20 mA
C
4 mA
D
≤ 3,6 mA
1
Messbetrieb
2
Abgleich Messanfang (Zweipunktkalibrierung)
3
Abgleich Messende (Zweipunktkalibrierung)
4
Neustart des Gerätes (via HART oder Proof-Test-Taster)
5
High-Alarm (≥ 21,0 mA)
6
Low-Alarm (≤ 3,6 mA)
7
Messbetrieb
5.4.3
Prüfablauf C
Prüfablauf C
1.
Aktuelles Messsignal auf Plausibilität prüfen. Der Messwert muss auf Basis von Erfah-
rungswerten aus dem Betrieb der Anlage bewertet werden, hierbei liegt die Verantwor-
tung beim Betreiber.
2.
Überprüfung des sicheren Zustands (High- und Low-Alarm)
Die beiden Alarmzustände (High und Low) durch einen Neustart des Geräts mittels
Proof-Test-Taster →  34 alternativ über HART-Kommando überprüfen. →  32 oder
→  33
 Es werden nacheinander die Alarmzustände: High-Alarm (≥ 21,0 mA) und Low-
Alarm (≤ 3,6 mA) für jeweils länger als 4 s ausgegeben.
Die beiden Stromwerte sind zu überprüfen.
Der Stromausgang des Gerätes verhält sich während des Prüfablaufs typisch wie in
dargestellt. Die Punkte 2 und 3 entfallen. →  6,  35
Durch diese Prüfung werden 59% der gefährlichen unerkannten Ausfälle aufgedeckt (Dia-
gnose-Deckungsgrad der Wiederholungsprüfung, PTC = 0,59). Der Prüfablauf C ist für eine
Inbetriebnahmeprüfung nicht zulässig.
Endress+Hauser
4
5
3
2
Einsatz in Schutzeinrichtungen
7
6
t
A0034407
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis