Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser FML621 Betriebsanleitung Seite 97

Dichterechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FML621:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dichterechner FML621
Endress+Hauser
Formel: Formeleditor
Der Formeleditor bietet die Möglichkeit, Eingänge mathematisch zu bewerten oder zu verrechnen.
Dies kann sinnvoll sein, wenn z.B die Masse des Mediums aus einer Füllstandinformation und
der Dichte berechnet werden soll oder bei großen Massedurchflussmessern ein Massenstrom in
Kg dargestellt werden soll. (Siehe auch Kapitel 7)
Bezeichnung
Zur besseren Übersichtlichkeit kann dieser Funktion ein Name gegeben werden.
Formel (Formeleditor)
Mit der Schaltfläche Formeleditor, wird eine Anwendung gestartet, mit der mathematische Formeln
erstellt werden können.
Ergebnis ist
Hier wird festgelegt, ob es eine logische Verknüpfung, ein skalierbarer Wert, ein Zählerstand ist oder
die Betriebsstunden dargestellt werden sollen. (Siehe Kapitel 7).
Einheit
Hier wird die Einheit des Ausgangs festgelegt. Dies kann eine Dichte sein oder auch für einfachere
Anwendungen z.B. als °Brix.
Format
Hier werden die Nachkommastellen festgelegt, mit der der Signalwert angezeigt werden soll.
Startwert
Hier wird zugeordnet, welcher physikalische Wert d.h. die im Punkt „Einheit" spezifizierte Größe
dem minimalen Stromwert (0 bzw. 4mA) des Stromsignals entspricht.
Endwert
Hier wird zugeordnet, welcher physikalische Wert d.h. die im Punkt „Einheit" spezifizierte Größe
dem maximalen Stromwert (20mA) des Stromsignals entspricht.
Daten speichern
Wird diese Funktion mit „Ja" bestätigt, werden die Werte des Eingangskanals im Gerätespeicher
abgelegt. Dies ist notwendig, um eine Überwachung des Eingangskanals zu ermöglichen. In einem
gesonderten Schritt (siehe z.B. PFM/Impulseingänge) kann dann festgelegt werden, in welchen
Zyklen der Wert des Eingangskanals abgespeichert wird.
Inbetriebnahme
BA335Fde102
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis